Allstedt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Allstedt ist eine Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im Südwesten Sachsen-Anhalts.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Allstedt.
 +
 
 +
'''[[Johann Karl August Musäus]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0355389.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Johann_Karl_August_Mus%C3%A4us_W0355389 Johann Karl August Musäus]
 +
Datei:W0284950.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=J.K.A._Mus%C3%A4us_W0284950 Johann Karl August Musäus]
 +
Datei:W0348511.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Johann_Karl_August_Mus%C3%A4us_W0348511 Johann Karl August Musäus]
 +
Datei:W0348506.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Johann_Karl_August_Mus%C3%A4us_W0348506 Johann Karl August Musäus]
 +
Datei:W0433321.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Johann_Karl_August_Mus%C3%A4us_W0433321 Johann Karl August Musäus]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0244320.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Allstedt_W0244320 Allstedt]
 +
Datei:W0244321.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Allstedt_W0244321 Allstedt]
 +
Datei:W0384739.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Allstedt_-_Besucht_Th%C3%BCringen_W0384739 Allstedt - Besucht Thüringen, die 1000jährige Kaisepfalz schafft Kupferkessel]
 +
Datei:W0224649.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Vorschussbank_B%C3%B6rner_%26_Compagny_-_Allstedt_W0224649 Vorschussbank Börner & Compagny]
 +
Datei:W0309819.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Allstedt_W0309819 Stadt Allstedt]
 +
Datei:W0383975.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Stadtgemeindevorstand_zu_Allstedt_W0383975 Der Stadtgemeindevorstand zu Allstedt]
 +
Datei:W0314455.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Stadtgemeindevorstand_zu_Allstedt_W0314455 Der Stadtgemeindevorstand zu Allstedt]
 +
Datei:W0220171.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Stadtgemeindevorstand_zu_Allstedt_W0220171 Der Stadtgemeindevorstand zu Allstedt]
 +
Datei:W0260399.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Stadtgemeindevorstand_zu_Allstedt_W0260399 Der Stadtgemeindevorstand zu Allstedt]
 +
Datei:W0229394.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Gemeindevorstand_zu_Allstedt_W0229394 Der Gemeindevorstand zu Allstedt]
 +
Datei:W0228939.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_S%C3%A4chsische_Forstverwaltung_-_Allstedt_W0228939 Grossherzoglich Sächsische Forstverwaltung Allstedt]
 +
Datei:W0301626.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossh._S._Superintendentur_Allstedt_W0301626 Grossh. S. Superintendentur Allstedt]
 +
Datei:W0217119.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_S%C3%A4chsische_Amtsgericht_-_Allstedt_W0217119 Grossherzoglich Sächsisches Amtsgericht Allstedt]
 +
Datei:W0225287.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_S%C3%A4chsische_Amtsgericht_-_Allstedt_W0225287 Grossherzoglich Sächsisches Amtsgericht Allstedt]
 +
Datei:W0350242.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._S._Amtsgericht_Allstedt_W0350242 Grossherzoglich Sächsisches Amtsgericht Allstedt]
 +
Datei:W0402855.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._S._Amtsgericht_Allstedt_W0402855 Grossherzoglich Sächsisches Amtsgericht Allstedt]
 +
Datei:W0247170.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_S%C3%A4chsisches_Amtsgericht_-_Allstedt_W0247170 Grossherzoglich Sächsisches Amtsgericht Allstedt]
 +
Datei:W0403991.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._S._Amtsgericht_Allstedt_W0403991 Grossherzoglich Sächsisches Amtsgericht Allstedt]
 +
Datei:W0403703.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._S._Amtsgericht_Allstedt_W0403703 Grossherzoglich Sächsisches Amtsgericht Allstedt]
 +
Datei:W0355921.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsgericht_Allstedt_W0355921 Amtsgericht Allstedt Land Thüringen]
 +
Datei:W0408068.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsgericht_Allstedt_W0408068 Amtsgericht Allstedt Land Thüringen]
 +
Datei:W0408074.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsgericht_Allstedt_W0408074 Amtsgericht Allstedt Land Thüringen]
 +
Datei:W0404821.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gerichtsvollzieher_b.d._Gr._S._Amtsgericht_Allstedt_W0404821 Gerichtsvollzieher b.d. Gr. S. Amtsgericht Allstedt]
 +
Datei:W0403992.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H%C3%BClfs-Gerichtsvollzieher_beim_Gr._S._Amtsgericht_Allstedt_W0403992 Hülfs-Gerichtsvollzieher beim Gr. S. Amtsgericht Allstedt]
 +
</gallery>
 +
==Geschichte==
 +
 +
Allstedt hat als althüringisches Dorf schon im 5./6. Jahrhundert existiert. In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Allstedt als zehntpflichtiger Ort Altstedi im Friesenfeld genannt. Heinrich I. unterschrieb im Jahr 935 in Allstedt eine Urkunde, Allstedt wurde Königshof, später Kaiserpfalz.
 +
 
 +
Das erloschene Ministerialengeschlecht „von Allstedt“ hatte vom 12. bis Mitte des 14. Jh. hier seinen Stammsitz. Um 1200 wurde die Wigberti-Kirche als Steinbau neu errichtet. Allstedt erhält 1425 die Stadtrechte, ab 1516 führte die Stadt ein Siegel. Thomas Müntzer wurde 1523 Pastor an der Johanniskirche. Er predigte in deutscher Sprache. Er hielt am 13. Juli 1524 in der Schlosskapelle vor Herzog Johann und dem Kurfürsten Friedrich die „Fürstenpredigt“. 1568 wurde eine neue Schule erwähnt und seit 1570 sind Weinbau-Erträge bezeugt.
 +
 
 +
Im Dreißigjährigen Krieg hausen Wallensteins, Tillys und Gustav Adolfs Soldaten in Allstedt. Die Pest sucht Allstedt 1681 heim: von Mai bis Dezember starben in der Stadt 817 Menschen. Die neue St.-Johannes-Kirche wurde 1765 eingeweiht.
 +
 
 +
Johann Wolfgang von Goethe weilte zwischen 1776 und 1802 oft in Allstedt zu Staatsgeschäften. Auf dem Schloss schrieb er unter anderem einige Akte seiner „Iphigenie“. Das erste Allstedter Wochenblatt erschien 1840. Eine Zuckerfabrik wurde 1851, eine Malzfabrik 1885 und ein Metallwerk 1890 errichtet. 1894 erfolgte der Anschluss ans Eisenbahnnetz (Strecke Oberröblingen – Allstedt), 1899 bekam Allstedt Straßenbeleuchtung mit Gaslaternen.
 +
 
 +
Im Ersten Weltkrieg fielen 114 Allstedter als Soldaten. 1920 kam Allstedt, ehemals Teil des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, mit dem Landkreis Weimar als Exklave zum Land Thüringen. 1922 wurde Allstedt an das Stromnetz angeschlossen.
 +
 
 +
Am 11. April 1945 wurde Allstedt durch US-Flugzeuge bombardiert. 11 Personen wurden getötet, es entstanden größere Gebäudeschäden.[3]
 +
 
 +
Dann zogen die US-Amerikaner in Allstedt ein. Der Malermeister Robert Deterra hatte für das Hissen von weißen Fahnen gesorgt, wofür er von Bürgermeister und NSDAP-Ortsgruppenleiter Conrad Kirst zum Tode verurteilt wurde. In den Wirren der Besetzung konnte er fliehen und sein Leben retten.[4]
 +
 
 +
Im Juli übernahm die Sowjetarmee ihre Besatzungszone. Es erfolgte die Entnazifizierung, die Demontage der Betriebe begann. Ausgesiedelte und Vertriebene aus den Ostgebieten kamen nach Allstedt, das mit Wirkung vom 1. Oktober 1945 der Provinz Sachsen zugeordnet wurde.
 +
 
 +
1946 begann die Bodenreform. Ein Hochwasser überflutete 1947 Allstedt. 1952 wurde mit dem Bau des Flugplatzes der sowjetischen Armee begonnen. Die Kollektivierung in der Landwirtschaft erfolgte 1960. Im Jahr 1973 stellte die Reichsbahn den Personenverkehr zwischen Oberröblingen und Allstedt ein. Das Schloss wurde 1974 renoviert und ein Museum eingerichtet.
 +
 
 +
Am 1. Januar 2010 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Beyernaumburg, Emseloh, Holdenstedt, Katharinenrieth, Liedersdorf, Mittelhausen, Niederröblingen (Helme), Nienstedt, Pölsfeld, Sotterhausen und Wolferstedt aus der Verwaltungsgemeinschaft Allstedt-Kaltenborn in die neue Stadt Allstedt eingegliedert.[5] Am 1. September 2010 folgte per Gesetz Winkel.[5]
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Allstedt Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Allstedt&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Sachsen-Anhalt (Reklamemarken)]][[Kategorie:Thüringen (Reklamemarken)]][[Kategorie:Sachsen-Anhalt (Siegelmarken)]]  [[Kategorie:Thüringen (Siegelmarken)]]      [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 22. Juli 2021, 08:27 Uhr

Allstedt ist eine Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im Südwesten Sachsen-Anhalts.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Allstedt.

Johann Karl August Musäus

Sonstige

Geschichte

Allstedt hat als althüringisches Dorf schon im 5./6. Jahrhundert existiert. In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Allstedt als zehntpflichtiger Ort Altstedi im Friesenfeld genannt. Heinrich I. unterschrieb im Jahr 935 in Allstedt eine Urkunde, Allstedt wurde Königshof, später Kaiserpfalz.

Das erloschene Ministerialengeschlecht „von Allstedt“ hatte vom 12. bis Mitte des 14. Jh. hier seinen Stammsitz. Um 1200 wurde die Wigberti-Kirche als Steinbau neu errichtet. Allstedt erhält 1425 die Stadtrechte, ab 1516 führte die Stadt ein Siegel. Thomas Müntzer wurde 1523 Pastor an der Johanniskirche. Er predigte in deutscher Sprache. Er hielt am 13. Juli 1524 in der Schlosskapelle vor Herzog Johann und dem Kurfürsten Friedrich die „Fürstenpredigt“. 1568 wurde eine neue Schule erwähnt und seit 1570 sind Weinbau-Erträge bezeugt.

Im Dreißigjährigen Krieg hausen Wallensteins, Tillys und Gustav Adolfs Soldaten in Allstedt. Die Pest sucht Allstedt 1681 heim: von Mai bis Dezember starben in der Stadt 817 Menschen. Die neue St.-Johannes-Kirche wurde 1765 eingeweiht.

Johann Wolfgang von Goethe weilte zwischen 1776 und 1802 oft in Allstedt zu Staatsgeschäften. Auf dem Schloss schrieb er unter anderem einige Akte seiner „Iphigenie“. Das erste Allstedter Wochenblatt erschien 1840. Eine Zuckerfabrik wurde 1851, eine Malzfabrik 1885 und ein Metallwerk 1890 errichtet. 1894 erfolgte der Anschluss ans Eisenbahnnetz (Strecke Oberröblingen – Allstedt), 1899 bekam Allstedt Straßenbeleuchtung mit Gaslaternen.

Im Ersten Weltkrieg fielen 114 Allstedter als Soldaten. 1920 kam Allstedt, ehemals Teil des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, mit dem Landkreis Weimar als Exklave zum Land Thüringen. 1922 wurde Allstedt an das Stromnetz angeschlossen.

Am 11. April 1945 wurde Allstedt durch US-Flugzeuge bombardiert. 11 Personen wurden getötet, es entstanden größere Gebäudeschäden.[3]

Dann zogen die US-Amerikaner in Allstedt ein. Der Malermeister Robert Deterra hatte für das Hissen von weißen Fahnen gesorgt, wofür er von Bürgermeister und NSDAP-Ortsgruppenleiter Conrad Kirst zum Tode verurteilt wurde. In den Wirren der Besetzung konnte er fliehen und sein Leben retten.[4]

Im Juli übernahm die Sowjetarmee ihre Besatzungszone. Es erfolgte die Entnazifizierung, die Demontage der Betriebe begann. Ausgesiedelte und Vertriebene aus den Ostgebieten kamen nach Allstedt, das mit Wirkung vom 1. Oktober 1945 der Provinz Sachsen zugeordnet wurde.

1946 begann die Bodenreform. Ein Hochwasser überflutete 1947 Allstedt. 1952 wurde mit dem Bau des Flugplatzes der sowjetischen Armee begonnen. Die Kollektivierung in der Landwirtschaft erfolgte 1960. Im Jahr 1973 stellte die Reichsbahn den Personenverkehr zwischen Oberröblingen und Allstedt ein. Das Schloss wurde 1974 renoviert und ein Museum eingerichtet.

Am 1. Januar 2010 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Beyernaumburg, Emseloh, Holdenstedt, Katharinenrieth, Liedersdorf, Mittelhausen, Niederröblingen (Helme), Nienstedt, Pölsfeld, Sotterhausen und Wolferstedt aus der Verwaltungsgemeinschaft Allstedt-Kaltenborn in die neue Stadt Allstedt eingegliedert.[5] Am 1. September 2010 folgte per Gesetz Winkel.[5]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.