Alsterpavillon

Aus veikkos-archiv
Version vom 7. März 2014, 19:50 Uhr von MaKir (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Ansichtskarte der Terrasse vom Alsterpavillon um 1907 [[File:Alsterpavillon.jpg|thumb|300px|Ansichtskarte vom Pavillon um 19…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ansichtskarte der Terrasse vom Alsterpavillon um 1907
Ansichtskarte vom Pavillon um 1918

Der Alsterpavillon ist ein markantes Gebäude in Hamburg, in dem sich vor dem derzeitigen Restaurantbetrieb ein traditionsreiches Café befand. Der Alsterpavillon befindet sich am Jungfernstieg, einer Flaniermeile entlang der Binnenalster.


Geschichte

Der erste Alsterpavillon wurde am 20. August 1799 von dem Franzosen Augustin Lancelot de Quatre Barbes eröffnet.

Mit dem Wandel des Jungfernstiegs zum Ausflugsziel wurde 1835 oder 1841 ein größeres Gebäude errichtet.

Nach einem Entwurf des bekannten Hamburger Architekten Martin Haller entstand 1874/1875 das dritte Gebäude.

Im Jahr 1900 entstand wiederum ein Neubau nach Entwurf von Wilhelm Hauers.

Am 9. Juni 1914 wurde als inzwischen fünftes Gebäude ein Neubau nach Entwurf der Hamburger Architekten Johann Gottlieb Rambatz und Wilhelm Jollasse eröffnet. Während des Dritten Reiches fanden dort noch lange Zeit Swing-Konzerte statt, obwohl die Musik bei den Nationalsozialisten verpönt war. Das Café bekam den Spitznamen „Judenaquarium“. Im Jahre 1942 wurde der Pavillon während eines Bombenangriffs zerstört.

Das heute existierende halbkreisförmige sechste Gebäude mit Flachdach wurde 1952–1953 nach Plänen des Architekten Ferdinand Streb auf dem erhaltenen Sockelgeschoss erbaut und 1992–1994 umgebaut.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.