Amberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Amberg.
 
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Amberg.
 +
 +
'''[[J. Reiß & Co.]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0327758.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amberg_W0327758 Amberg]
 +
Datei:W0327759.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amberg_W0327759 Amberg]
 +
Datei:W0327760.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amberg_W0327760 Amberg]
 +
Datei:W0327761.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amberg_W0327761 Amberg]
 +
Datei:W0327762.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amberg_W0327762 Amberg]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Josef Habbel]]'''
  
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0300133.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Genius_W0300133 Genius Fremdwörterbuch]
 +
Datei:W0367771.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Genius_Fremdw%C3%B6rterbuch_W0367771 Genius Fremdwörterbuch]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Wäscherei Edelweiss]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0445153.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ulrichskirche_Augsburg_W0445153 Ulrichskirche Augsburg]
 +
Datei:W0445154.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Partie_Skt._Ulrich_-_Rotes_Tor_in_Augsburg_W0445154 Partie Skt. Ulrich - Rotes Tor in Augsburg]
 +
Datei:W0445155.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadttheater_Augsburg_W0445155 Stadttheater Augsburg]
 +
Datei:W0445156.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwedenstiege_Augsburg_W0445156 Schwedenstiege Augsburg]
 +
</gallery>
 +
 +
'''Sonstige'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0241617.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amberg_W0241617 Amberg]
 +
Datei:W0327576.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amberg_W0327576 Verschönerungsverein Amberg]
 +
Datei:W0451100.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bamberg:_Blick_nach_dem_Dom_von_Matern_W0451100 Blick nach dem Dom von Matern]
 +
Datei:W0451099.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Altenburg_mit_Karmelitenkirche_-_Bamberg_W0451099 Altenburg mit Karmelitenkirche]
 +
Datei:W0451098.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_von_Bamberg_W0451098 Rathaus]
 +
Datei:W0450028.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maria-Hilfberg_Amberg_W0450028 Maria-Hilfberg]
 +
Datei:W0433982.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maria-Hilfberg_W0433982 Maria-Hilfberg]
 +
Datei:W0433621.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maria-Hilfberg_W0433621 Maria-Hilfberg]
 +
Datei:W0433622.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Totalansicht_vom_Maria-Hilfberg_W0433622 Totalansicht vom Maria-Hilfberg]
 +
Datei:W0433620.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtmauer_W0433620 Stadtmauer]
 +
Datei:W0417072.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtbrille_W0417072 Stadtbrille]
 +
Datei:W0417071.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Narbburgertor_W0417071 Narbburgertor]
 +
Datei:W0417070.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Vilspartie_an_der_Pfarrkirche_W0417070 Vilspartie an der Pfarrkirche]
 +
Datei:W0326211.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pfarrkirche_W0326211 Pfarrkirche]
 +
Datei:W0236812.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Altes_Schlo%C3%9F_und_Rentamt_W0236812 Altes Schloß und Rentamt (4)]
 +
Datei:W0296295.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Altes_Schlo%C3%9F_und_Rentamt_W0296295 Altes Schloß und Rentamt (4)]
 +
Datei:W0236811.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bergkirche_mit_Franziskanerkloster_W0236811 Bergkirche mit Franziskanerkloster (5)]
 +
Datei:W0308645.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtmauerpartie_W0308645 Stadtmauerpartie (6)]
 +
Datei:W0236809.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amberg_W0236809 Amberg (7)]
 +
Datei:W0236813.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Partie_an_der_Vils_W0236813 Partie an der Vils (8)]
 +
Datei:W0236810.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ziegeltor_W0236810 Ziegeltor (10)]
 +
Datei:W0236817.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maximilian_Anstalt_W0236817 Maximilian Anstalt (12)]
 +
Datei:W0236816.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtmauerpartie_W0236816 Stadtmauerpartie (13)]
 +
Datei:W0236814.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Altes_Schlo%C3%9F_und_Rentamt_W0236814 Altes Schloß und Rentamt (14)]
 +
Datei:W0236815.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Nabburgertor_W0236815 Nabburgertor (15)]
 +
Datei:W0256569.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Delikatessenhandlung_W0256569 Delikatessenhandlung Georg Böllmann]
 +
Datei:W0417616.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Export-Bier-Brauerei_W0417616 Export-Bier-Brauerei Georg Böllmann]
 +
Datei:W0321476.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schmuckwaren_W0321476 Georg Böllmann]
 +
Datei:W0339742.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Carl_Schloderer_W0339742 Carl Schloderer]
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[  
 
Datei:W0.jpg|[  
 
Datei:W0.jpg|[  
 
Datei:W0.jpg|[  

Version vom 27. Juli 2021, 21:35 Uhr

Amberg ist eine Stadt im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Amberg.

J. Reiß & Co.

Josef Habbel

Wäscherei Edelweiss

Sonstige

Geschichte

Amberg wurde 1034 als „Ammenberg“ zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Im Mittelalter war es ein bedeutender Umschlagplatz für Eisen und Eisenerz. Zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert war das Amberger Land eines der Zentren des Eisenerzbergbaus in der Oberpfalz. Die Verhüttung erfolgte in der Nähe. Anschließend wurde das Eisen über die Vils nach Regensburg verschifft. Auf der Rückfahrt – die Schiffe wurden von Pferden flussaufwärts getreidelt – war Salz geladen. An den Salzhandel erinnern Straßennamen wie Salzstadelplatz, Salzgasse, Hallplatz. Von 1294 ist das erste Stadtrecht bekannt.[7]

Von den Staufern zu den Wittelsbachern (1269) Ab 1269 kam der Nordgau, der zuvor Kaiser Barbarossa und seinen Nachfahren aus dem Hause der Staufer gehört hatte, unter die Herrschaft der Wittelsbacher. 1329 teilte Kaiser Ludwig der Bayer durch den Hausvertrag von Pavia die Wittelsbacher Lande auf, wobei die Rheinpfalz und der Nordgau an die Nachkommen seines Bruders Rudolf fielen, die nunmehr pfälzische Linie der Wittelsbacher.

Hauptstadt der Oberen Pfalz (1329–1810) Wegen der großen Entfernung zur kurpfälzischen Residenzstadt Heidelberg wurde für den Landesteil in Bayern eine eigene Regierung mit einem Statthalter eingerichtet, der in Amberg residierte. Amberg wurde damit Hauptstadt der Oberen Pfalz, während die Untere Pfalz in Heidelberg administriert wurde. Ruprecht III., Pfälzer Kurfürst und ab 1400 deutscher König, teilte 1410 seine pfälzischen Erblande auf seine vier Söhne auf, wobei das Gebiet um seine Geburtsstadt Amberg sowie um Nabburg, Oberviechtach und Kemnath als Kurpräzipuum bei der Rheinpfalz verblieben und von Heidelberg aus verwaltet wurden, während die übrigen Oberpfälzer Gebiete an Johann fielen, der sie als Pfalz-Neumarkt vom Pfalzgrafenschloss Neumarkt aus regierte.

Kurze Zeit (1410–1415) war Amberg der Sitz eines romtreuen Bischofs, Hermann von Hessen, den Papst Gregor XII. für das Bistum Regensburg eingesetzt hatte. Der damalige Regensburger Oberhirte, Bischof Albert III., hielt nämlich – wie die meisten deutschen Bischöfe – den durch das Konzil von Pisa gewählten Papst Alexander V. bzw. seinen 1409 gewählten Nachfolger Johannes XXIII. für das rechtmäßige Oberhaupt der Kirche.[8]

1417 ließ Kurfürst Ludwig III. das Kurfürstliche Schloss erbauen. 1474 fand in Amberg, begleitet von glanzvollen Feierlichkeiten, die „Amberger Hochzeit“ zwischen Philipp, dem Sohn des pfälzischen Kurfürsten Ludwig IV., und Margarete, der Tochter des Herzogs Ludwig IX. von Bayern-Landshut, statt. Dieses Ereignis fand reichsweite Beachtung und ist, was Aufwand, Festivitäten und Teilnehmerzahl betrifft, mit der ein Jahr später veranstalteten Landshuter Hochzeit durchaus vergleichbar.

1543 brachte Kurfürst Friedrich II. die Regierung, nach vorübergehender Verlegung nach Neumarkt, wieder zurück nach Amberg, wo er in den folgenden Jahren die kurfürstliche Regierungskanzlei errichten ließ. Für ein Dreiviertel Jahrhundert erlebte Amberg wieder den Glanz einer Hofhaltung. Bis zum Tod seines Vaters Friedrich III. 1576 war der Lutheraner Ludwig VI. kurfürstlicher Statthalter in Amberg.[9] Von 1595 bis 1620 wurde die Oberpfalz durch den pfälzischen Statthalter Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg regiert, der seinen Amtssitz in Amberg hatte. Die Amberger Zinnblechhandelsgesellschaft existierte von 1533 bis 1631.

Bayerische Herrschaft (1621)

Während des Dreißigjährigen Kriegs fiel 1621 Amberg mit der Oberpfalz an Bayern und wurde rekatholisiert, nachdem der pfälzische Kurfürst und böhmische König Friedrich V. von der Pfalz 1620 in der Schlacht am Weißen Berg den mit Maximilian von Bayern verbündeten Habsburgern unterlegen war. In der Folge flohen viele Protestanten in die freien Reichsstädte Nürnberg und Regensburg. Die ersten Jesuiten kamen 1621 in Begleitung der bayerischen Truppen nach Amberg, wo ihnen 1624 der Pfarrhof der St.-Georgs-Kirche zugewiesen wurde. 1626 gründeten sie dort ein Gymnasium mit Klerikalseminar, das Jesuitenkolleg Amberg, das einen ab 1665 errichteten großen Neubau bezog.

Amberg, durch Eisenerzbergbau reich geworden, leistete sich eine gigantische Stadtbefestigung. Sie muss in der damaligen Zeit so furchteinflößend gewesen sein, dass sie bis 1703 (im Spanischen Erbfolgekrieg wurde Amberg nach mehrwöchiger Belagerung durch kaiserliche Truppen besetzt) nie ernsthaft belagert wurde. Über 100 Türme und mehrere Kilometer zweireihige Stadtmauern beschützten die Amberger. Die ganze Stadt wurde durch den stets gefüllten und aufgestauten Stadtgraben zu einer Wasserfestung. Der Bürgermeister Michael Schwaiger schrieb in seiner Chronica Amberg 1564: „München seyn die schönst, Leipzig die reichist, Amberg die festeste Fürstenstatt“.

Am 24. August 1796 wurde die Stadt einer der Mittelpunkte der Koalitionskriege, die Schlacht bei Amberg ging in die Geschichtsbücher ein. Erzherzog Karl von Österreich besiegte das französische Heer unter General Jean-Baptiste Jourdan.

Regierungssitz nach Regensburg (1810)

In den Jahren 1806 bis 1808 wurde das Königreich Bayern in 15 (staatliche) Kreise eingeteilt, deren Namen sich nach Flüssen richteten. Amberg war Hauptstadt des "Naabkreises". Schon 1810 wurde dieser dem Regenkreis eingegliedert, Regensburg wurde dessen Hauptstadt. 1837 ging der Regenkreis weitgehend im heutigen Regierungsbezirk Oberpfalz auf.

In der Zeit des Nationalsozialismus bildete die Stadt gegenüber der Situation im gesamten Land keine Ausnahme. Da die Mehrheit der Bevölkerung aus praktizierenden Katholiken bestand und die katholische Kirche den nationalsozialistischen Machthabern teilweise mit Misstrauen begegnete, erzielte die NSDAP bis 1933 in Amberg zugunsten der kirchennahen BVP geringere Wahlerfolge als im Landesdurchschnitt; nach der Machtübernahme 1933 hatten die Nationalsozialisten bei Abstimmungen allerdings Zustimmungsquoten von 90 %. Gegen kirchenfeindliche Aktionen der Nazis regte sich der Widerstand der Amberger Bürger, etwa 1941 bei einer Protestdemonstration von ca. 500 Personen gegen den „Kruzifixerlass“ des Kultusministers, durch den die Kruzifixe aus den Schulen entfernt werden sollten. Andererseits wurden die Maßnahmen des Regimes gegen die Bevölkerungsgruppe, die am meisten unter Verfolgung zu leiden hatte, nämlich die Juden, vom Großteil der christlichen Einwohnerschaft ohne jeglichen Protest hingenommen. 1933 lebten in Amberg noch 64 Juden. Diese kleine jüdische Gemeinde, nur 0,2 % der Bevölkerung, wurde bis zum Mai 1943 vollständig zerschlagen: Siebzehn Amberger Juden wanderten aus, dreiundzwanzig verzogen in andere deutsche Städte, elf starben in Amberg. Die übrigen dreizehn wurden in die Ghettos Theresienstadt und Piaski bei Lublin deportiert. Am 21. März 2012 wurden 15 Stolpersteine zur Erinnerung an die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgten Amberger Juden verlegt.[10]

Im Zuchthaus Amberg wurden mit dem Beginn der NS-Gewaltherrschaft politische Gegner des Regimes inhaftiert, von denen 46 dem Terror zum Opfer fielen. Auf dem Katharinenfriedhof erinnert ein Gedenkstein an 23 namentlich genannte Opfer. Dort befindet sich ein Massengrab für 300 sowjetische Kriegsgefangene sowie 293 weitere Opfer des NS-Regimes, an die mit Gedenktafeln erinnert wird.[11]

Bei zwei Luftangriffen am 9. und am 11. April 1945 kamen 110 Menschen ums Leben.[12] Am 22. April 1945 wurde die Stadt kampflos an die US Army übergeben.[13]

Neuzeit (ab 1945)

Nach 1945 stieg die Einwohnerzahl wegen der Ankunft von Flüchtlingen von 32.000 auf 44.000. Der dadurch entstandene Wohnungsmangel wurde in den 1960er-Jahren durch das umfangreiche "Demonstrativ-Bauprogramm" (Demo) im Amberger Süden entspannt. Ab den 1970er-Jahren wurde die Altstadtsanierung voran getrieben.[14] Am 1. Juli 1972 wurden anlässlich der Gebietsreform die Orte Ammersricht, Gailoh, Karmensölden und Raigering[15] sowie Gebietsteile der Gemeinde Traßlberg[16] eingegliedert. 1995 nahm die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH) den Unterrichtsbetrieb auf. 1996 fand in Amberg die bayerische Landesgartenschau statt. Ein Highlight war 2003 die Bayerische Landesausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte „Der Winterkönig – Der letzte Kurfürst aus der Oberen Pfalz“ im Stadtmuseum Amberg.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.