Augustinerkloster Regensburg

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Augustinerkloster Regensburg

Das Augustinerkloster Regensburg ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten in Regensburg in Bayern in der Diözese Regensburg.


Geschichte

Das St. Nicolaus Tolentinus, St. Salvator geweihte Kloster wurde 1267 durch den Rat der Stadt Regensburg gegründet. Zuvor zogen um 1260 die ersten Augustinermönche nach Regensburg. Die Stadt Regensburg stellte den Mönchen Salvatorkapelle am Neupfarrplatz und ein Grundstück zur Verfügung. 1270 wurde die Gründung des Klosters vom Bischof von Regensburg bestätigt. 1275 begann der Bau der Klostergebäude, die vor allem durch Spendengelder finanziert wurden. 1290 konnte es fertiggestellt werden, in der Folgezeit wurde das Kloster einer der wichtigsten Augustinerklöster in Bayern. Die Augustinerklöster in München, Niederviehbach, Taus, Ramsau und Prag wurden die Mutterklöster des Regensburger Augustinerklosters. Das Kloster besaß eine Ordenshochschule, die sich vor allem auf das philosophisch-theologische Studium spezialisierte. Von 1350 bis 1373 wurde das Kloster unter Zustimmung der Bürger erweitert und vergrößert. In der Folgezeit erlaubte der Regensburger Bischof den Mönchen zu betteln. Das nötige Geld für den Erhalt des Klosters konnte jedoch nicht gesammelt werden, weshalb die Klosterkirche im 16. Jahrhundert einsturz gefährdet war. Zudem waren derzeit zu wenige Mönche vorhanden. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde der Missstand durch den Einfluss des Regensburger Bischofs verbessert. So konnte von 1731 bis 1734 die Klosterkirche renoviert werden. Es wurde 1810 im Zuge der Säkularisation aufgelöst, der letzte Prior war Gottfried Reiffenstuhl. Ab 1810 diente das Kloster der Regimentskanzlei. Nach 1824 dienten die Gebäude einer Volkshochschule. 1830 wurde das gesamte Kloster an Joseph Anton von Maffei verkauft, daraufhin wurde ein Teil der Gebäude abgerissen. Die Kirche wurde 1838 wegen Baufälligkeit abgerissen. Die 1255 entstandene Kreuzkapelle wurde im Jahr 1855 abgerissen. Daraufhin wurde in den restlichen Gebäuden eine Kaserne eingerichtet.



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Johanning

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.