Bahnhof Bernau (b Berlin)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ansichtskarte Bahnhof Bernau (1940)

Der Bahnhof Bernau (b Berlin) ist einer von zwei Bahnhöfen der Stadt Bernau. Er ist ein Fern- und Regionalbahnhof sowie Endstation der Linie S2 der Berliner S-Bahn. Der Bahnhof liegt im Tarifbereich Berlin C des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg.

Der Bahnhof wurde am 1. August 1842 an der Teilstrecke Berlin–Eberswalde der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet. Bis zum 15. August 1843 erfolgte die Verlängerung in die pommersche Hauptstadt Stettin (Szczecin).

1913 bis 1916 wurde für den Vorortverkehr ein eigenes Gleispaar an der Stettiner Bahn errichtet, welches sein Ende in Bernau fand. Bis 1924 folgte die Elektrifizierung der Vorortgleise mit 800 Volt Gleichstrom und seitlicher Stromschiene. Am 8. August 1924 wurde der elektrische Vorortbetrieb aufgenommen, welcher ab dem 1. Dezember 1930 unter der Bezeichnung „S-Bahn“ geführt wurde.

Am 24. September 1989 fuhr morgens um 5 Uhr ein Zug der Baureihe 277 über den Prellbock. Das führende Drehgestell des ersten Wagens stürzte in das Bahnhofsgebäude.

Für die Triebzüge stand in Bernau eine dreiständige Triebwagenhalle zur Verfügung, die zunächst dem Bw Berlin Nordbahnhof, später dem Bw Berlin-Grünau unterstellt war. 2001 erfolgte die Schließung der Halle.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.