Beeskow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wie bei Wikipedia kann man mit seinem Wissen dazu beitragen und die [[Historische Informationen von Beeskow|Geschichte]] von Beeskow ergänzen.
+
Beeskow ist die Kreisstadt des Landkreises Oder-Spree in Brandenburg.
  
 
'''[[Historische Informationen von Beeskow|Stadtführer]]'''
 
'''[[Historische Informationen von Beeskow|Stadtführer]]'''
 
<!-- Karte;52.173695;14.247379;13;313; -->
 
<!-- Karte;52.173695;14.247379;13;313; -->
 
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
 
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
 +
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Beeskow.
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0242790.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Beeskow_W0242790 Beeskow]
 +
Datei:W0401489.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Beeskow_W0401489 Beeskow]
 +
Datei:W0368964.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kreisbank_des_Kreises_Beeskow-Storkow_W0368964 Kreisbank des Kreises Beeskow-Storkow]
 +
Datei:W0418873.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Loge_Euthanasia_zu_Unsterblichkeit_W0418873 Loge Euthanasia zu Unsterblichkeit]
 +
Datei:W0224477.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Beeskow_W0224477 Siegel der Stadt Beeskow]
 +
Datei:W0400280.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Beeskow_W0400280 Siegel der Stadt Beeskow]
 +
Datei:W0240189.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaiserlich_Deutsches_Postamt_Beeskow_W0240189 Kaiserlich Deutsches Postamt Beeskow]
 +
Datei:W0228175.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaiserlich_Deutsches_Postamt_Beeskow_W0228175 Kaiserlich Deutsches Postamt Beeskow]
 +
Datei:W0332876.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigl._Landrat_des_Kreises_Beeskow-Storkow_W0332876 Königl. Landrat des Kreises Beeskow-Storkow]
 +
Datei:W0391077.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Landrat_des_Kreises_Beeskow-Storkow_W0391077 Königl. Landrat des Kreises Beeskow-Storkow]
 +
Datei:W0404361.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Finanzamt_Beeskow_W0404361 Finanzamt Beeskow]
 +
Datei:W0288020.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Finanzamt_Beeskow_W0288020 Finanzamt Beeskow]
 +
Datei:W0295677.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Finanzamt_Beeskow_W0295677 Finanzamt Beeskow]
 +
Datei:W0288031.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Landrat_des_Kreises_Beeskow-Storkow_W0288031 Landrat des Kreises Beeskow-Storkow]
 +
Datei:W0411217.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kreis-Ausschuss_des_Kreises_Beeskow-Storkow_W0411217 Kreis-Ausschuss des Kreises Beeskow-Storkow]
 +
Datei:W0450408.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Beeskow_W0450408 Königlich Preussisches Amtsgericht Beeskow]
 +
Datei:W0204336.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Amtsgericht_-_Beeskow_W0204336 Königlich Preussisches Amtsgericht Beeskow]
 +
Datei:W0225728.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Preussisches_Amtsgericht_-_Beeskow_W0225728 Preussisches Amtsgericht Beeskow]
 +
Datei:W0450512.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pr._Amtsgericht_Beeskow_W0450512 Preussisches Amtsgericht Beeskow]
 +
Datei:W0346865.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._3._Garde_Feldartillerie_Regiment_W0346865 Königlich Preussisches 3. Garde Feldartillerie Regiment]
 +
Datei:W0238425.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_3._Garde_Feldartillerie_Regiment_W0238425 Königlich Preussisches 3. Garde Feldartillerie Regiment]
 +
Datei:W0238259.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_3._Garde_Feld_-_Artillerie_Regiment_-_I._Abtheilung_W0238259 Königlich Preussisches 3. Garde Feldartillerie Regiment I. Abtheilung]
 +
Datei:W0285599.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Pr._3._Garde_Feld-Artillerie_Regiment_-_I._Abtheilung_W0285599 Königlich Preussisches 3. Garde Feldartillerie Regiment I. Abtheilung]
 +
Datei:W0345169.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Garde-Feld-Artillerie_Brigade_W0345169 Königlich Preussische Garde-Feldartillerie Brigade]
 +
Datei:W0379103.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Garde-Feld-Artillerie_Brigade_W0379103 Königlich Preussische Garde-Feldartillerie Brigade]
 +
Datei:W0407476.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amt_Rauen_Kreis_Beeskow-Storkow_W0407476 Amt Rauen Kreis Beeskow-Storkow]
 +
Datei:W0217476.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amt_Rauen_-_Kreis_Beeskow_-_Storkow_W0217476 Amt Rauen Kreis Beeskow-Storkow]
 +
Datei:W0215722.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kreis_Beeskow_-_Storkow_-_Amt_Rauen_W0215722 Amt Rauen Kreis Beeskow-Storkow]
 +
Datei:W0407477.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amt_Rauen_Kreis_Beeskow-Storkow_W0407477 Amt Rauen Kreis Beeskow-Storkow]
 +
Datei:W0399762.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amt_Rauen_Kreis_Beeskow-Storkow_W0399762 Amt Rauen Kreis Beeskow-Storkow]
 +
Datei:W0407478.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amt_Saarow/Mark_Kreis_Beeskow-Storkow_W0407478 Amt Saarow/Mark Kreis Beeskow-Storkow]
 +
Datei:W0407524.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amt_Spreenhagen_Kreis_Beeskow-Storkow_W0407524 Amt Spreenhagen Kreis Beeskow-Storkow]
 +
</gallery>
 +
==Geschichte==
 +
 +
'''Bis zum 19. Jahrhundert'''
 +
 +
Beeskow entstand an der Stelle, wo der Fernweg von Frankfurt (Oder) nach Leipzig die Spree kreuzt. Der aus dem Sorbischen stammende Ortsname wird entweder von bez oder baz für „Holunder“ abgeleitet, oder aber von einem Personennamen Bezek oder Bezik (von b(j)ez = „ohne“).[6]
 +
 +
Stadtgründer und erste Stadtherren waren im 13. Jahrhundert die Ritter von Strele.[7] Im Schutz der 1316 erstmals erwähnten Burg wurde die Stadt planmäßig angelegt. Burg und Stadtmauer sind weitgehend erhalten. Seit 1375 war in Beeskow „vor dem Fürstenwalder Tor“ ein Leprosorium nachweisbar, das St. Nikolaus geweiht war. Die dazugehörige Kapelle wurde 1486 umgebaut.[8]
 +
 +
Im 15. und 16. Jahrhundert gewann Beeskow an Bedeutung als Zollstation sowie als Zentrum der Herrschaft Beeskow, die im Mittelalter zur Niederlausitz gehörte. Auch kirchlich war die Stadt nach Süden orientiert. Sie gehörte zum Bistum Meißen; die Stadtpfarrei stand unter dem Patronat des Klosters Neuzelle. Im späten Mittelalter wechselten Stadt und Herrschaft mehrfach den Besitzer. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts befand sich die Herrschaft Beeskow im Besitz von Herzog Swantibor von Pommern.[9] Danach gehörte sie unter anderem Angehörigen der Familie von Bieberstein (zuletzt 1512–1551). Seit 1518 war Beeskow im Besitz der Lebuser Bischöfe.
 +
 +
Nachdem die Herren von Bieberstein im Dezember 1551 ausgestorben waren, belehnte der böhmische König Ferdinand I. fünf Jahre später die Markgrafen von Brandenburg mit den Herrschaften Beeskow und Storkow. Offiziell blieb Beeskow zwar böhmisches Lehen und Bestandteil der Niederlausitz, es gelang den Hohenzollern in den folgenden Jahrzehnten aber, ihre neu gewonnene Herrschaft mehr und mehr von der Niederlausitz zu lösen. Um 1600 war Beeskow schließlich zur Gänze ein Teil Brandenburgs geworden, wenngleich die Niederlausitzer Landstände dieses Faktum noch lange nicht anerkennen wollten. Nominell blieb die böhmische Oberlehensherrschaft bis 1742 bestehen, als Friedrich II. die Herrschaften aus der Lehnsherrschaft Maria Theresias loslöste.
 +
 +
Bei zwei Stadtbränden im 16. bzw. 17. Jahrhundert wurde Beeskow fast komplett vernichtet, nach dem Wiederaufbau wurde es Garnisonsstadt. Vor allem durch Tuche, Leinen und Bier erlebte Beeskow im 19. Jahrhundert eine wirtschaftliche Blütezeit.
 +
 +
Mit Eröffnung der Bahnstrecke nach Grunow erhielt Beeskow am 15. Mai 1888 einen Bahnhof mit Anschluss an das deutsche Eisenbahnnetz. Es folgten die Strecken nach Königs Wusterhausen (1898), Lübben über die Niederlausitzer Eisenbahn (1901, stillgelegt 1996) und Bad Saarow über die Kreisbahn Fürstenwalde–Beeskow (1911, bis 1998).
 +
 +
'''20. Jahrhundert'''
 +
 +
Am 23. April 1945 zerstörte ein sowjetischer Luftangriff die Altstadt teilweise. Dem schweren Artilleriebeschuss der darauffolgenden Tage fiel u. a. die gotische Backsteinkirche St. Marien zum Opfer. Die zerstörten Bereiche der Stadt wurden in den 1950er und 1960er Jahren zum Teil in Zeilenbauweise wiederaufgebaut. Nach der Wende wurde die erhaltene historische Bausubstanz der Altstadt einschließlich der Marienkirche restauriert. Die Stadt ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg.
 +
 +
In Beeskow gab es eine kleine jüdische Gemeinde (Kehillah) mit einer Synagoge, die heute als Wohnhaus dient. Ein jüdischer Friedhof aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in der NS-Zeit nicht zerstört, vorhandene Grabsteine wurden in den 1980er Jahren zu einem Monument zusammengefasst. Im Jahr 2014 wurden zwei Stolpersteine verlegt, die jedoch schon am folgenden Tag entwendet wurden.
 +
 +
Von 1836 bis 1950 lag Beeskow im Landkreis Beeskow-Storkow in der preußischen Provinz Brandenburg. Der Sitz des Landratsamtes befand sich in der Stadt. Nach Auflösung des Kreises wechselte die Stadt 1950–1952 in den Landkreis Frankfurt (Oder), ehe 1952 der Kreis Beeskow neu geschaffen wurde. Beeskow war 1952–1993 Kreisstadt (bis 1990 im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder), 1990–1993 im Land Brandenburg).
 +
 +
Von 1960 bis 1990 befand sich in Beeskow mit dem Institut der Zivilverteidigung der DDR die Hochschule der Zivilverteidigung.
 +
 +
 +
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Beeskow Wikipedia]
 +
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beeskow&action=history Autoren]
 +
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 +
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Brandenburg (Reklamemarken)]]    [[Kategorie:Brandenburg (Siegelmarken)]]      [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 15. August 2021, 12:37 Uhr

Beeskow ist die Kreisstadt des Landkreises Oder-Spree in Brandenburg.

Stadtführer

Die Karte wird geladen …

(c) Karte: CC-BY-SA OpenStreetMap.org contributors

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Beeskow.

Geschichte

Bis zum 19. Jahrhundert

Beeskow entstand an der Stelle, wo der Fernweg von Frankfurt (Oder) nach Leipzig die Spree kreuzt. Der aus dem Sorbischen stammende Ortsname wird entweder von bez oder baz für „Holunder“ abgeleitet, oder aber von einem Personennamen Bezek oder Bezik (von b(j)ez = „ohne“).[6]

Stadtgründer und erste Stadtherren waren im 13. Jahrhundert die Ritter von Strele.[7] Im Schutz der 1316 erstmals erwähnten Burg wurde die Stadt planmäßig angelegt. Burg und Stadtmauer sind weitgehend erhalten. Seit 1375 war in Beeskow „vor dem Fürstenwalder Tor“ ein Leprosorium nachweisbar, das St. Nikolaus geweiht war. Die dazugehörige Kapelle wurde 1486 umgebaut.[8]

Im 15. und 16. Jahrhundert gewann Beeskow an Bedeutung als Zollstation sowie als Zentrum der Herrschaft Beeskow, die im Mittelalter zur Niederlausitz gehörte. Auch kirchlich war die Stadt nach Süden orientiert. Sie gehörte zum Bistum Meißen; die Stadtpfarrei stand unter dem Patronat des Klosters Neuzelle. Im späten Mittelalter wechselten Stadt und Herrschaft mehrfach den Besitzer. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts befand sich die Herrschaft Beeskow im Besitz von Herzog Swantibor von Pommern.[9] Danach gehörte sie unter anderem Angehörigen der Familie von Bieberstein (zuletzt 1512–1551). Seit 1518 war Beeskow im Besitz der Lebuser Bischöfe.

Nachdem die Herren von Bieberstein im Dezember 1551 ausgestorben waren, belehnte der böhmische König Ferdinand I. fünf Jahre später die Markgrafen von Brandenburg mit den Herrschaften Beeskow und Storkow. Offiziell blieb Beeskow zwar böhmisches Lehen und Bestandteil der Niederlausitz, es gelang den Hohenzollern in den folgenden Jahrzehnten aber, ihre neu gewonnene Herrschaft mehr und mehr von der Niederlausitz zu lösen. Um 1600 war Beeskow schließlich zur Gänze ein Teil Brandenburgs geworden, wenngleich die Niederlausitzer Landstände dieses Faktum noch lange nicht anerkennen wollten. Nominell blieb die böhmische Oberlehensherrschaft bis 1742 bestehen, als Friedrich II. die Herrschaften aus der Lehnsherrschaft Maria Theresias loslöste.

Bei zwei Stadtbränden im 16. bzw. 17. Jahrhundert wurde Beeskow fast komplett vernichtet, nach dem Wiederaufbau wurde es Garnisonsstadt. Vor allem durch Tuche, Leinen und Bier erlebte Beeskow im 19. Jahrhundert eine wirtschaftliche Blütezeit.

Mit Eröffnung der Bahnstrecke nach Grunow erhielt Beeskow am 15. Mai 1888 einen Bahnhof mit Anschluss an das deutsche Eisenbahnnetz. Es folgten die Strecken nach Königs Wusterhausen (1898), Lübben über die Niederlausitzer Eisenbahn (1901, stillgelegt 1996) und Bad Saarow über die Kreisbahn Fürstenwalde–Beeskow (1911, bis 1998).

20. Jahrhundert

Am 23. April 1945 zerstörte ein sowjetischer Luftangriff die Altstadt teilweise. Dem schweren Artilleriebeschuss der darauffolgenden Tage fiel u. a. die gotische Backsteinkirche St. Marien zum Opfer. Die zerstörten Bereiche der Stadt wurden in den 1950er und 1960er Jahren zum Teil in Zeilenbauweise wiederaufgebaut. Nach der Wende wurde die erhaltene historische Bausubstanz der Altstadt einschließlich der Marienkirche restauriert. Die Stadt ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg.

In Beeskow gab es eine kleine jüdische Gemeinde (Kehillah) mit einer Synagoge, die heute als Wohnhaus dient. Ein jüdischer Friedhof aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in der NS-Zeit nicht zerstört, vorhandene Grabsteine wurden in den 1980er Jahren zu einem Monument zusammengefasst. Im Jahr 2014 wurden zwei Stolpersteine verlegt, die jedoch schon am folgenden Tag entwendet wurden.

Von 1836 bis 1950 lag Beeskow im Landkreis Beeskow-Storkow in der preußischen Provinz Brandenburg. Der Sitz des Landratsamtes befand sich in der Stadt. Nach Auflösung des Kreises wechselte die Stadt 1950–1952 in den Landkreis Frankfurt (Oder), ehe 1952 der Kreis Beeskow neu geschaffen wurde. Beeskow war 1952–1993 Kreisstadt (bis 1990 im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder), 1990–1993 im Land Brandenburg).

Von 1960 bis 1990 befand sich in Beeskow mit dem Institut der Zivilverteidigung der DDR die Hochschule der Zivilverteidigung.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.