Bernau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wie bei Wikipedia kann man mit seinem Wissen dazu beitragen und die [[Historische Informationen von Bernau|Geschichte]] von Bernau ergänzen, sowie schöne [[Routen Berlin-Brandenburg 2013|Radtouren]] der Gegend einstellen.
+
'''[[Historische Informationen von Bernau|Stadtführer]]'''
 +
<!-- Karte;52.679504;13.587341;15;344; -->
 +
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Bernau.
 +
 
 +
'''[[Max Jasper Nachf.]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0430050.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Menthasept_W0430050 Menthasept]
 +
Datei:W0430051.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Menthasept_W0430051 Menthasept]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0242826.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bernau_bei_Berlin_W0242826 Bernau bei Berlin]
 +
Datei:W0401487.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bernau_in_der_Mark_W0401487 Bernau in der Mark]
 +
Datei:W0362865.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=700_Jahre_Stadt_Bernau_W0362865 700 Jahre Stadt Bernau]
 +
Datei:W0260865.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Friedl%C3%A4nder_%26_Loewenthal_-_Bernau_bei_Berlin_W0260865 Friedländer & Loewenthal]
 +
Datei:W0334512.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtsparkasse_Bernau_bei_Berlin_W0334512 Stadtsparkasse Bernau bei Berlin]
 +
Datei:W0214309.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Amtsgericht_-_Bernau_W0214309 Königlich Preussisches Amtsgericht Bernau]
 +
Datei:W0310877.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigl._Preuss._Amtsgericht_Bernau_W0310877 Königlich Preussisches Amtsgericht Bernau]
 +
Datei:W0396682.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Bernau_W0396682 Königlich Preussisches Amtsgericht Bernau]
 +
Datei:W0211877.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Amtsgericht_Bernau_W0211877 Königlich Preussisches Amtsgericht Bernau]
 +
Datei:W0450497.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Bernau_W0450497 Königlich Preussisches Amtsgericht Bernau]
 +
Datei:W0450499.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pr._Amtsgericht_Bernau_W0450499 Preussisches Amtsgericht Bernau]
 +
Datei:W0352262.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pr._Amtsgericht_Bernau_W0352262 Preussisches Amtsgericht Bernau]  
 +
Datei:W0450498.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pr._Amtsgericht_Bernau_W0450498 Preussisches Amtsgericht Bernau]  
 +
Datei:W0260061.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Preussisches_Amtsgericht_-_Bernau_W0260061 Preussisches Amtsgericht Bernau]
 +
Datei:W0320384.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Preu%C3%9F._Amtsgericht_Bernau_bei_Berlin_W0320384 Preuß. Amtsgericht Bernau bei Berlin]
 +
Datei:W0288006.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Preu%C3%9F._Amtsgericht_Bernau_bei_Berlin_W0288006 Preuß. Amtsgericht Bernau bei Berlin]
 +
Datei:W0387660.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Landrath_Niederbarnimschen_Kreises_W0387660 K.Pr. Landrath Niederbarnimschen Kreises]
 +
Datei:W0387666.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Landrath_Niederbarnimschen_Kreises_W0387666 K.Pr. Landrath Niederbarnimschen Kreises]
 +
Datei:W0387665.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Landrath_Niederbarnimschen_Kreises_W0387665 K.Pr. Landrath Niederbarnimschen Kreises]
 +
Datei:W0387667.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pr._Landrat_des_Kreises_Niederbarnim_W0387667 Pr. Landrath Niederbarnimschen Kreises]
 +
Datei:W0387668.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pr._Landrat_des_Kreises_Niederbarnim_W0387668 Pr. Landrath Niederbarnimschen Kreises]
 +
Datei:W0402484.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kreisausschuss_des_Kreises_Niederbarnim_W0402484 Kreisausschuss des Kreises Niederbarnim]
 +
Datei:W0402485.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kreisausschuss_des_Kreises_Niederbarnim_W0402485 Kreisausschuss des Kreises Niederbarnim]
 +
Datei:W0402483.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kreisausschuss_des_Kreises_Niederbarnim_W0402483 Kreisausschuss des Kreises Niederbarnim]
 +
Datei:W0323183.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Invalidit%C3%A4ts_und_Alters-Versicherungsanstalt_Schiedsgericht_f%C3%BCr_den_Kreis_Niederbarnim_W0323183 Invaliditäts und Alters-Versicherungsanstalt Schiedsgericht für den Kreis Niederbarnim]
 +
Datei:W0337853.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Vollziehungsbeamte_AOK_Niederbarnim_W0337853 Der Vollziehungsbeamte AOK Niederbarnim]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
'''Vom Ursprung der Stadt bis zum 17. Jahrhundert'''
 +
 
 +
Wie archäologische Quellen belegen, ist Bernau seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz.[9] Am Anfang des 13. Jahrhunderts wurde die Stadt gegründet.[10] Die genauen Umstände sind ungeklärt, da alle Urkunden bei großen Bränden 1406 und 1484 vernichtet wurden. Am Georgstag (23. April) des Jahres 1432 gelang den Bernauer Bürgern die Abwehr eines Angriffs der Hussiten, die auf ihrem Feldzug durch die Lausitz (18. März–5. Mai 1432) zahlreiche Städte zerstörten und plünderten. Seit 1832 wird dieses Ereignisses jährlich mit dem dreitägigen Bernauer Hussitenfest gedacht (außer in der DDR-Zeit).
  
Mit der kostenlosen Anwendung (App) von [http://www.wikitude.com/tour/wikitude-world-browser/download Wikitude] (Kategorie: Geschichte) wird der historische Atlas von Bernau auch "mobil" als Reiseführer angezeigt.
+
Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Über Jahrhunderte hinweg galt das Bier als das beste der Mark, und die gute Haltbarkeit machte es zum Exportschlager. Noch im 17. Jahrhundert wurden jährlich 30.000 Tonnen Bier in andere Städte und Gemeinden – auch außerhalb der Mark Brandenburg – geliefert. Im Heimatmuseum vermitteln prächtige Trinkgefäße, Schleppkannen und Schankzeug einen Eindruck von der Bierbrauerei in Bernau.
  
'''[[Historische Informationen von Bernau|Inhaltsverzeichnis]]'''
+
Während der Hexenverfolgungen wurden von 1536 bis 1658 in Hexenprozessen 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet,[11] darunter Dorothea Meermann und Catarina Selchow.[12] Von der Künstlerin Annelie Grund wurde das Denkmal für die Opfer der Hexenverfolgung in Bernau geschaffen mit der Inschrift: „der Hexerei beschuldigt, gefoltert, getötet“. Es wurde am 31. Oktober 2005 eingeweiht.[13] Die Stadtverordnetenversammlung von Bernau bei Berlin beschloss am 6. April 2017 die sozialethische Rehabilitierung der Opfer der Hexenprozesse.[14]
<display_points service=openlayers layers="osm-mapnik" controls="attribution center="52.679504;13.587341" zoom="15" scaleline, keyboarddefaults">
+
 
52.678056; 13.592406|[[File:Wilhelm Kuelz Gedenkstein.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gedenkstein_f%C3%BCr_Wilhelm_K%C3%BClz_%28Bernau_bei_Berlin%29 Gedenkstein für Wilhelm Külz (Bernau bei Berlin)]
+
Die starken Stadtmauern erschwerten jeden Angriff auf die Stadt. 1598 wütete die Pest so stark, dass alleine in dem Jahr 1137 Menschen daran verstarben. Der Dreißigjährige Krieg und die Pest machten aus Bernau eine verarmte und verödete Stadt. Dies änderte sich erst, als Kurfürst Friedrich III. französische Glaubensflüchtlinge (Hugenotten) ins Land holte. 1699 wurden 25 Familien in Bernau aufgenommen. Darunter waren ausgezeichnete Handwerker, Bauern, Wissenschaftler und Kaufleute. Von der Blütezeit der Stadt sind bis in das 21. Jahrhundert Bauwerke erhalten.
52.676249; 13.593135|[[File:001000083209.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Bernau_(b_Berlin) Bahnhof Bernau (b Berlin)]
+
 
52.679992; 13.585358|[[File:Bernau bei Berlin Henkerhaus.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Henkerhaus_%28Bernau%29 Henkerhaus (Bernau)]
+
'''Vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs'''
52.677658; 13.593519|[[File:001000012921.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herz-Jesu-Kirche_%28Bernau%29 Herz-Jesu-Kirche (Bernau)]
+
 
52.676961; 13.592802|[[File:Postamt Bernau.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Postamt_Bernau Postamt Bernau]
+
Zwischen 1806 und 1815 hatten die Einwohner unter der Besetzung französischer Soldaten sehr zu leiden, da die Stadt ein wichtiger Etappenort der französischen Armee war.[15]
52.675754; 13.586698|[[File:W0310877.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsgericht_Bernau Amtsgericht Bernau]
+
 
52.678649; 13.588151|[[File:Adler-Apotheke Bernau.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Adler-Apotheke_%28Bernau%29 Adler-Apotheke (Bernau)]
+
Seit 1817 gehörte Bernau zum Kreis Niederbarnim in der preußischen Provinz Brandenburg.
52.679104; 13.587813|[[File:001000009388.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_Bernau Rathaus Bernau]
+
 
52.679722; 13.587222|[[File:001000010312.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=St._Marienkirche_%28Bernau%29 St. Marienkirche (Bernau)]
+
Im 19. Jahrhundert erlebte die Stadt einen Aufschwung. Am 30. Juli 1842 wurde die Eisenbahnstrecke Berlin – Eberswalde der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft eingeweiht. Seit 1924 verbindet die erste elektrisch betriebene Stadtschnellbahn Bernau mit Berlin. Die Nähe zur aufstrebenden Hauptstadt begünstigte in Bernau den gewerblichen Aufschwung. Wachstum und Industrialisierung blieben jedoch nicht ohne Konflikte, und es bildeten sich in Bernau seit Mitte des 19. Jahrhunderts Ausläufer der sozialistischen Arbeiterbewegung.[16]
52.678611; 13.591947|[[File:001000010310.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Steintor_%26_Hungerturm_%28Bernau%29 Steintor & Hungerturm (Bernau)]
+
 
52.677729; 13.588575|[[File:Bernau Schwarzer Adler.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kalandbruderschaft_%28Bernau%29 Kalandbruderschaft (Bernau)]
+
Um das Jahr 1927 errichtete die Reichswehr, aus der im Jahr 1935 die Wehrmacht wurde, auf einem bis dahin ungenutzten Gelände an der Schwanebecker Chaussee das Heeresbekleidungsamt. Der Gebäudekomplex aus einem verwinkelten Haupthaus und mehreren zugeordneten Einzelhäusern entstand aus splitterfestem Beton, der jedoch mit Backsteinen verkleidet wurde. Das Bauwerk und die dort bis zu 1300 Beschäftigten galten seit seiner Erbauung als kriegswichtig. Es entstanden vor allem die Uniformen für die Truppen der Wehrmacht, sie waren hier auch eingelagert. Selbst nach intensiver Nachnutzung zwischen 1945 und 1991 durch die Rote Armee sind ursprüngliche Schriftzüge in Frakturschrift wie Rauchen verboten erhalten.[17]
52.706528; 13.544025|[[File:Gewerkschaftsschule Bernau.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bundesschule_des_Allgemeinen_Deutschen_Gewerkschaftsbundes Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes]
+
 
52.676577; 13.582546|[[File:Bernau bei Berlin Gasometer.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Scheibengasbeh%C3%A4lter_%28Bernau%29 Scheibengasbehälter (Bernau)]
+
Die Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) wurde am 2. Mai 1933 zu einer Reichsführerschule der NSDAP und der DAF enteignet. Die Eröffnung am 16. Juli 1933 geschah in Anwesenheit Hitlers. Ab 1936 bis 1945 war im Gebäude die Sicherheitsdienstschule der Sicherheitspolizei und des SD.[18] Ab Sommer 1943 gab es in der Stadt ein Außenlager des KZ Sachsenhausen, von dem 300 Häftlinge bei Arbeiten in einer Polizeidienststelle eingesetzt wurden. Ein Mahnmal vor dem Bahnhof auf einer Grünanlage an der Breitscheidstraße erinnert seit dem 11. September 1949 an die Opfer des Faschismus[19] auch unter Sinti und Roma.[20]
52.680181; 13.586694|[[File:Kirchplatz 10.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kirchplatz_10_%28Bernau%29 Kirchplatz 10 (Bernau)]
+
 
52.676667; 13.592222|[[File:Bernau bei Berlin Denkmal fuer die Opfer des Faschismus.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Denkmal_f%C3%BCr_die_Opfer_des_Faschismus_%28Bernau%29 Denkmal für die Opfer des Faschismus (Bernau)]
+
Am Morgen des 20. April 1945 wurde Bernau von der Roten Armee eingenommen.[21] Von Zerstörungen blieb die Stadt im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont, es gab ja fast keine Industrieansiedlungen. Für die sowjetischen Opfer wurde im Stadtpark ein sowjetischer Ehrenfriedhof errichtet, auf dem 425 gefallene Soldaten bestattet liegen.[22]
52.680131; 13.584947|[[File:Bernau bei Berlin Ehrenfriedhof Rote Armee Obelisk.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ehrenfriedhof_f%C3%BCr_Gefallene_der_Roten_Armee_%28Bernau%29 Ehrenfriedhof für Gefallene der Roten Armee (Bernau)]
+
 
52.680317; 13.585467|[[File:Bernau bei Berlin Kriegerdenkmal.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kriegerdenkmal_%28Bernau%29 Kriegerdenkmal (Bernau)]
+
'''Von 1945 bis zur deutschen Wiedervereinigung'''
52.681111; 13.585278|[[File:Grabmal August Wernicke.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=August_Wernicke_%28Grabmal%29 August Wernicke (Grabmal)]
+
 
52.6813; 13.583007|[[File:Hospital St. Georg mit Hospitalgebäude und Kapelle.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sankt-Georgen-Hospital_%28Bernau%29 Sankt-Georgen-Hospital (Bernau)]
+
Konrad Wolf war im April 1945 mit 19 Jahren für kurze Zeit der erste Stadtkommandant im Auftrag der SMAD. Dieses prägende Erlebnis verarbeitete er in dem DEFA-Film Ich war neunzehn.[23]
52.682708; 13.578398|[[File:Wasserturm Bernau.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wasserturm_%28Bernau%29 Wasserturm (Bernau)]
+
 
52.678151; 13.585611|[[File:Kantorhaus Bernau.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kantorhaus_%28Bernau%29 Kantorhaus (Bernau)]
+
Mit dem Einmarsch der Sowjetarmee wurde das frühere Heeresbekleidungsamt zu einem Nachschub- und Versorgungsdepot. Später hatte die 90. Panzerdivision der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland ihren Standort in der ummauerten Einrichtung. Die Soldaten und Offiziere zogen in die Gebäude ein und nutzten sie auch zu kulturellen Zwecken. Auf dem Gelände wurden nach und nach Panzer-Garagen, Sporteinrichtungen und andere Wirtschaftsbauten hinzugefügt.[17]
52.627629; 13.574858|[[File:Birkholz Dorfkirche.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Birkholz Dorfkirche Birkholz]
+
 
52.662788; 13.637059|[[File:Dorfkirche Boernicke.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_B%C3%B6rnicke_%28Bernau%29 Dorfkirche Börnicke (Bernau)]
+
In den 1980er Jahren ließ die Stadtverwaltung große Teile der meist aus Fachwerkhäusern bestehenden Bernauer Altstadt abreißen und weitestgehend durch Neubauten in einheitlicher Plattenbauweise ersetzen. Eine diskutierte Sanierung der stark verfallenen Altbausubstanz war den damals Verantwortlichen zu teuer. Bernau wurde damit zu einer von drei Modellstädten für den Umgang der DDR mit der Denkmalpflege – während in dieser Stadt großflächig abgerissen wurde, gab es in Greifswald eine Mischung aus Abrissen und Sanierungen, und in der Stadt Quedlinburg eine weitgehende Sicherung und Sanierung der Altstadt, letztere gehört seit den 2000er Jahren zum UNESCO-Weltkulturerbe.
52.678864; 13.534054|[[File:001000121435.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Sch%C3%B6now Dorfkirche Schönow]
+
 
52.734222; 13.486456|[[File:Waldsiedlung Bernau Eingang.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Waldsiedlung_Bernau Waldsiedlung Bernau]
+
Von 1952 bis 1990 war Bernau Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder).
52.679167; 13.574167|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sternwarte_Bernau Sternwarte Bernau]
+
 
52.667066; 13.577213|[[File:Heeresbekleidungsamt Bernau.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Heeresbekleidungsamt_%28Bernau%29 Heeresbekleidungsamt (Bernau)]
+
'''Seit 1990'''
52.680233; 13.585608|[[File:Deserteurdenkmal Bernau.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deserteurdenkmal_%28Bernau%29 Deserteurdenkmal (Bernau)]
+
 
52.714524; 13.640749|[[File:Heerstrasse bei Schoenholz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bernauer_Heerstra%C3%9Fe Bernauer Heerstraße]
+
Trotz der politischen und verwaltungsmäßigen Änderungen infolge der deutschen Wiedervereinigung (Neubildung des Landes Brandenburg) blieb Bernau bis 1993 Kreisstadt. Erst mit einer Verwaltungsreform im Jahre 1993 verlor die Stadt diesen Status und wurde in den neugebildeten Landkreis Barnim eingegliedert. Da der Zusatz bei Berlin, in Abgrenzung zu zahlreichen anderen Orten mit dem Namen Bernau, auch schon früher Verwendung fand, trägt die Stadt diesen seit dem 1. April 1999 offiziell.[24] Seit dem 1. Januar 2011 hat Bernau den Status einer Großen kreisangehörigen Stadt.[25]
52.751724; 13.244383|[[File:W0265274.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Auer-Werke_%28Oranienburg%29 Auer-Werke (Oranienburg)]
+
 
52.504049; 13.451171|[[File:W0265274.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Auer-Werke_%28Berlin%29 Auer-Werke (Berlin)]
+
Im Jahr 1991 – nach der deutschen Wiedervereinigung zog die Rote Armee komplett ab und hinterließ in einigen Innenräumen des ehemaligen Heeresbekleidungsamtes einfachste Wandmalereien, alte Wandzeitungen und Europa-Landkarten. Persönliche Ausrüstungsgegenstände wie defekte Militärkleidung wurden gefunden. Das freigeräumte Gelände fiel in einen Dornröschenschlaf, den nur Graffiti-Sprayer störten. Diese bemalten im Laufe der folgenden 25 Jahre sämtliche erreichbaren Räumlichkeiten. Hier finden sich nun (Stand im Mai 2018) Bilder der besten regionalen Streetart-Künstler wie Tobo oder Anders "Strøk" Gjennestad.
52.749477; 13.20592|[[File:001000024601.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siedlung_Eden Siedlung Eden]
+
 
52.754061; 13.247811|[[File:001000066381.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Runge-Gymnasium Runge-Gymnasium]
+
Nach unendlichen Versuchen einer Nutzung des Geländes wie die Ansiedlung eines Autoparks zu Beginn des 21. Jahrhunderts konnte im Jahr 2017 ein Investor gefunden werden. Dieser plant, auf dem Gelände insgesamt 2000 Wohnungen zu errichten oder in den zu rekonstruierenden und denkmalgeschützten Gebäuden unterzubringen (rund 1400). Die übrigen etwa 600 Wohnungen werden Neubauten sein. Zusätzlich werden Kindertagesstätten, eine Schule und Geschäfte gebaut.[17] Seit dem Frühjahr 2018 fanden umfangreiche Baumfällungen und Abrissarbeiten statt. Im Frühjahr 201 sind bereits die Panzer-Garagen abgeräumt und die historischen Gebäude größtenteils entkernt. – Schon Ende der 1990er Jahre war eine kleine Fläche im Nordbereich an der Chaussee frei geräumt worden, wo sich ein Lidl-Markt ansiedelte und etliche Wohnungen entstanden.  
52.747911; 13.24445|[[File:Torhorstschule.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Torhorstschule Torhorstschule]
+
 
52.797073; 13.277407|[[File:Friedrichsthal Dorfkirche.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Friedrichsthal Dorfkirche Friedrichsthal]
+
 
52.786413; 13.291976|[[File:001000054526.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Heilst%C3%A4tte_Grabowsee_%28Oranienburg%29 Heilstätte Grabowsee (Oranienburg)]
+
 
52.749178; 13.175569|[[File:Kirche Germendorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Germendorf Dorfkirche Germendorf]
+
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Bernau_bei_Berlin Wikipedia]
52.750696; 13.271028|[[File:Friedrich-Wolf-Haus.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Friedrich_Wolf_%28Wohnhaus%29 Friedrich Wolf (Wohnhaus)]
+
 
52.772411; 13.328079|[[File:Schmachtenhagen Kirche.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Schmachtenhagen Dorfkirche Schmachtenhagen]
+
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernau_bei_Berlin&action=history Autoren]
52.75551; 13.375565|[[File:Wensickendorf Kirche.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Wensickendorf Dorfkirche Wensickendorf]
+
 
52.783895; 13.386476|[[File:Kirche Zehlendorf (Oranienburg).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Zehlendorf_%28Oranienburg%29 Dorfkirche Zehlendorf (Oranienburg)]
+
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
52.765862; 13.278324|[[File:Gedenkstaette Lehnitzschleuse.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gedenkst%C3%A4tte_Klinkerwerke Gedenkstätte Klinkerwerke]
+
 
52.750445; 13.236994|[[File:W0204370.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsgericht_Oranienburg Amtsgericht Oranienburg]
+
 
52.70446; 13.587733|[[File:Chausseehaus Ladeburg.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Chausseehaus_Ladeburg Chausseehaus Ladeburg]
+
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Brandenburg (Reklamemarken)]]   [[Kategorie:Brandenburg (Siegelmarken)]]       [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]
</display_points>
 
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
 

Aktuelle Version vom 25. August 2021, 09:23 Uhr

Stadtführer

Die Karte wird geladen …

(c) Karte: CC-BY-SA OpenStreetMap.org contributors

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Bernau.

Max Jasper Nachf.

Sonstige

Geschichte

Vom Ursprung der Stadt bis zum 17. Jahrhundert

Wie archäologische Quellen belegen, ist Bernau seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz.[9] Am Anfang des 13. Jahrhunderts wurde die Stadt gegründet.[10] Die genauen Umstände sind ungeklärt, da alle Urkunden bei großen Bränden 1406 und 1484 vernichtet wurden. Am Georgstag (23. April) des Jahres 1432 gelang den Bernauer Bürgern die Abwehr eines Angriffs der Hussiten, die auf ihrem Feldzug durch die Lausitz (18. März–5. Mai 1432) zahlreiche Städte zerstörten und plünderten. Seit 1832 wird dieses Ereignisses jährlich mit dem dreitägigen Bernauer Hussitenfest gedacht (außer in der DDR-Zeit).

Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Über Jahrhunderte hinweg galt das Bier als das beste der Mark, und die gute Haltbarkeit machte es zum Exportschlager. Noch im 17. Jahrhundert wurden jährlich 30.000 Tonnen Bier in andere Städte und Gemeinden – auch außerhalb der Mark Brandenburg – geliefert. Im Heimatmuseum vermitteln prächtige Trinkgefäße, Schleppkannen und Schankzeug einen Eindruck von der Bierbrauerei in Bernau.

Während der Hexenverfolgungen wurden von 1536 bis 1658 in Hexenprozessen 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet,[11] darunter Dorothea Meermann und Catarina Selchow.[12] Von der Künstlerin Annelie Grund wurde das Denkmal für die Opfer der Hexenverfolgung in Bernau geschaffen mit der Inschrift: „der Hexerei beschuldigt, gefoltert, getötet“. Es wurde am 31. Oktober 2005 eingeweiht.[13] Die Stadtverordnetenversammlung von Bernau bei Berlin beschloss am 6. April 2017 die sozialethische Rehabilitierung der Opfer der Hexenprozesse.[14]

Die starken Stadtmauern erschwerten jeden Angriff auf die Stadt. 1598 wütete die Pest so stark, dass alleine in dem Jahr 1137 Menschen daran verstarben. Der Dreißigjährige Krieg und die Pest machten aus Bernau eine verarmte und verödete Stadt. Dies änderte sich erst, als Kurfürst Friedrich III. französische Glaubensflüchtlinge (Hugenotten) ins Land holte. 1699 wurden 25 Familien in Bernau aufgenommen. Darunter waren ausgezeichnete Handwerker, Bauern, Wissenschaftler und Kaufleute. Von der Blütezeit der Stadt sind bis in das 21. Jahrhundert Bauwerke erhalten.

Vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

Zwischen 1806 und 1815 hatten die Einwohner unter der Besetzung französischer Soldaten sehr zu leiden, da die Stadt ein wichtiger Etappenort der französischen Armee war.[15]

Seit 1817 gehörte Bernau zum Kreis Niederbarnim in der preußischen Provinz Brandenburg.

Im 19. Jahrhundert erlebte die Stadt einen Aufschwung. Am 30. Juli 1842 wurde die Eisenbahnstrecke Berlin – Eberswalde der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft eingeweiht. Seit 1924 verbindet die erste elektrisch betriebene Stadtschnellbahn Bernau mit Berlin. Die Nähe zur aufstrebenden Hauptstadt begünstigte in Bernau den gewerblichen Aufschwung. Wachstum und Industrialisierung blieben jedoch nicht ohne Konflikte, und es bildeten sich in Bernau seit Mitte des 19. Jahrhunderts Ausläufer der sozialistischen Arbeiterbewegung.[16]

Um das Jahr 1927 errichtete die Reichswehr, aus der im Jahr 1935 die Wehrmacht wurde, auf einem bis dahin ungenutzten Gelände an der Schwanebecker Chaussee das Heeresbekleidungsamt. Der Gebäudekomplex aus einem verwinkelten Haupthaus und mehreren zugeordneten Einzelhäusern entstand aus splitterfestem Beton, der jedoch mit Backsteinen verkleidet wurde. Das Bauwerk und die dort bis zu 1300 Beschäftigten galten seit seiner Erbauung als kriegswichtig. Es entstanden vor allem die Uniformen für die Truppen der Wehrmacht, sie waren hier auch eingelagert. Selbst nach intensiver Nachnutzung zwischen 1945 und 1991 durch die Rote Armee sind ursprüngliche Schriftzüge in Frakturschrift wie Rauchen verboten erhalten.[17]

Die Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) wurde am 2. Mai 1933 zu einer Reichsführerschule der NSDAP und der DAF enteignet. Die Eröffnung am 16. Juli 1933 geschah in Anwesenheit Hitlers. Ab 1936 bis 1945 war im Gebäude die Sicherheitsdienstschule der Sicherheitspolizei und des SD.[18] Ab Sommer 1943 gab es in der Stadt ein Außenlager des KZ Sachsenhausen, von dem 300 Häftlinge bei Arbeiten in einer Polizeidienststelle eingesetzt wurden. Ein Mahnmal vor dem Bahnhof auf einer Grünanlage an der Breitscheidstraße erinnert seit dem 11. September 1949 an die Opfer des Faschismus[19] auch unter Sinti und Roma.[20]

Am Morgen des 20. April 1945 wurde Bernau von der Roten Armee eingenommen.[21] Von Zerstörungen blieb die Stadt im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont, es gab ja fast keine Industrieansiedlungen. Für die sowjetischen Opfer wurde im Stadtpark ein sowjetischer Ehrenfriedhof errichtet, auf dem 425 gefallene Soldaten bestattet liegen.[22]

Von 1945 bis zur deutschen Wiedervereinigung

Konrad Wolf war im April 1945 mit 19 Jahren für kurze Zeit der erste Stadtkommandant im Auftrag der SMAD. Dieses prägende Erlebnis verarbeitete er in dem DEFA-Film Ich war neunzehn.[23]

Mit dem Einmarsch der Sowjetarmee wurde das frühere Heeresbekleidungsamt zu einem Nachschub- und Versorgungsdepot. Später hatte die 90. Panzerdivision der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland ihren Standort in der ummauerten Einrichtung. Die Soldaten und Offiziere zogen in die Gebäude ein und nutzten sie auch zu kulturellen Zwecken. Auf dem Gelände wurden nach und nach Panzer-Garagen, Sporteinrichtungen und andere Wirtschaftsbauten hinzugefügt.[17]

In den 1980er Jahren ließ die Stadtverwaltung große Teile der meist aus Fachwerkhäusern bestehenden Bernauer Altstadt abreißen und weitestgehend durch Neubauten in einheitlicher Plattenbauweise ersetzen. Eine diskutierte Sanierung der stark verfallenen Altbausubstanz war den damals Verantwortlichen zu teuer. Bernau wurde damit zu einer von drei Modellstädten für den Umgang der DDR mit der Denkmalpflege – während in dieser Stadt großflächig abgerissen wurde, gab es in Greifswald eine Mischung aus Abrissen und Sanierungen, und in der Stadt Quedlinburg eine weitgehende Sicherung und Sanierung der Altstadt, letztere gehört seit den 2000er Jahren zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Von 1952 bis 1990 war Bernau Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder).

Seit 1990

Trotz der politischen und verwaltungsmäßigen Änderungen infolge der deutschen Wiedervereinigung (Neubildung des Landes Brandenburg) blieb Bernau bis 1993 Kreisstadt. Erst mit einer Verwaltungsreform im Jahre 1993 verlor die Stadt diesen Status und wurde in den neugebildeten Landkreis Barnim eingegliedert. Da der Zusatz bei Berlin, in Abgrenzung zu zahlreichen anderen Orten mit dem Namen Bernau, auch schon früher Verwendung fand, trägt die Stadt diesen seit dem 1. April 1999 offiziell.[24] Seit dem 1. Januar 2011 hat Bernau den Status einer Großen kreisangehörigen Stadt.[25]

Im Jahr 1991 – nach der deutschen Wiedervereinigung zog die Rote Armee komplett ab und hinterließ in einigen Innenräumen des ehemaligen Heeresbekleidungsamtes einfachste Wandmalereien, alte Wandzeitungen und Europa-Landkarten. Persönliche Ausrüstungsgegenstände wie defekte Militärkleidung wurden gefunden. Das freigeräumte Gelände fiel in einen Dornröschenschlaf, den nur Graffiti-Sprayer störten. Diese bemalten im Laufe der folgenden 25 Jahre sämtliche erreichbaren Räumlichkeiten. Hier finden sich nun (Stand im Mai 2018) Bilder der besten regionalen Streetart-Künstler wie Tobo oder Anders "Strøk" Gjennestad.

Nach unendlichen Versuchen einer Nutzung des Geländes wie die Ansiedlung eines Autoparks zu Beginn des 21. Jahrhunderts konnte im Jahr 2017 ein Investor gefunden werden. Dieser plant, auf dem Gelände insgesamt 2000 Wohnungen zu errichten oder in den zu rekonstruierenden und denkmalgeschützten Gebäuden unterzubringen (rund 1400). Die übrigen etwa 600 Wohnungen werden Neubauten sein. Zusätzlich werden Kindertagesstätten, eine Schule und Geschäfte gebaut.[17] Seit dem Frühjahr 2018 fanden umfangreiche Baumfällungen und Abrissarbeiten statt. Im Frühjahr 201 sind bereits die Panzer-Garagen abgeräumt und die historischen Gebäude größtenteils entkernt. – Schon Ende der 1990er Jahre war eine kleine Fläche im Nordbereich an der Chaussee frei geräumt worden, wo sich ein Lidl-Markt ansiedelte und etliche Wohnungen entstanden.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.