Bernstadt (Schlesien)

Aus veikkos-archiv
Version vom 26. August 2021, 14:09 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Bierutów deutsch Bernstadt an der Weide oder Bernstadt in Schlesien) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Bernstadt.

Torgauer Malzkaffee-Fabrik

Sonstige

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahre 1266. Zuvor hatte Herzog Heinrich III. von Breslau an dieser Stelle, wo der bedeutsame Handelsweg von Breslau über Kreuzburg nach Krakau die Weide überschritt und sich zuvor das slawische Dorf Ligniza befand, die Stadt Fürstenwald nach Neumarkter Recht errichtet. Fürstenwald erhielt 1266 das Meilenrecht und das Weichbildrecht, das 20 umliegende Dörfer umfasste. Der Name Fürstenwald wurde schon 1269 in civitas Beroldi geändert und daraus entwickelte sich schließlich über die Namensformen Beroldestat (1288) und Pernstatt (1495) die Bezeichnung Bernstadt, die zur Unterscheidung von gleichnamigen Orten den Zusatz an der Weide erhielt. Der polnische Name ist eine Abwandlung des deutschen.[1] 1412/13 wurde das Gebiet von Bernstadt aus dem Herzogtum Oels ausgegliedert, das als Herzogtum Bernstadt Residenz mehrerer Herzöge war.

Bernstadt erhielt ein regelmäßiges Stadtbild, dessen Mitte ein quadratischer Ring bildete. Nach Breslau, Namslau und Brieg führten drei mit Stadttoren versehene Straßen aus der Stadt. Um 1323 entstand im östlichen Stadtgebiet eine Burg der Herzöge von Oels, deren Gründung Konrad I. zugeschrieben wird. 1337 erfolgte der Bau der gotischen Backsteinkirche und des Rathauses. 1430 plünderten die Hussiten Bernstadt.

Nach dem Aussterben der Herzöge von Oels wurde Bernstadt ab 1492 Teil des Herzogtums Münsterberg. Zwischen 1511 und 1515 erhielt die Stadt Breslau Bernstadt als Pfand zur offenen Forderung an die Münsterberger Herzöge. Nach dem Tode Herzog Karls I. 1536 regierten dessen Söhne Joachim, Heinrich II. Johann und Georg II. bis 1542 zunächst gemeinsam. Anschließend erhielt Heinrich II. Bernstadt, das er zu seiner Residenz wählte. Er ließ 1543 die Burg zu einem Schloss umbauen und erweitern. Während seiner Herrschaft, die bis zu seinem Tod 1548 andauerte, erfolgte die Einführung der Reformation und die Errichtung einer Fürstenschule. Zu dieser Zeit war Bernstadt eine wirtschaftlich blühende Stadt, die neben Handwerkern und Händlern vor allem durch die Tuchmacherzunft geprägt wurde.

Heinrichs gleichnamiger Sohn Heinrich III. verkaufte Bernstadt 1574 an die Adelsfamilie von Schindel und das Herzogtum erlosch. 1603 zerstörte ein Stadtbrand, den nur sechs Häuser überstanden, Bernstadt völlig. Heinrichs Bruder Karl II. erwarb die zerstörte Stadt 1604 von den Schindels zurück und errichtete das Herzogtum wieder. Während des Dreißigjährigen Krieges war die Stadt mehrmals von Kaiserlichen, sächsischen und schwedischen Truppen besetzt.

1659 brannte Bernstadt erneut nieder. Der Wiederaufbau zog sich lange hin und erst 1680 entstanden das Rathaus und die Katharinenkirche wieder. Nach dem Tode Herzog Karls von Juliusburg wurde 1745 das Schloss als Residenz aufgegeben und dem Verfall preisgegeben. Auch die Stadt, in der 140 Häuser das Braurecht besaßen, verlor dadurch an Bedeutung. 1787 hatte Bernstadt 1963 Einwohner.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden Vorstädte angelegt und durch den Straßenbau wurden die Stadttore als Hindernisse für den durch Bernstadt führenden Verkehr in den Jahren 1827 und 1887 abgetragen. 1868 wurde die Eisenbahnverbindung von Breslau über Oels nach Kreuzburg eingeweiht und Bernstadt erhielt einen Bahnhof. Trotz der Bahnverbindung siedelte sich nur wenig Industrie in Bernstadt an und die 1883 errichtete Zuckerfabrik war das größte Unternehmen der Stadt. Ab 1887 erfolgte der Wiederaufbau und Umbau des Schlosses, nachdem Bernstadt als Teil des früheren Herzogtums Oels zum Thronlehen der Kronprinzen von Preußen geworden war. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Bernstadt zwei evangelische Kirchen, eine katholische Kirche, eine Synagoge, ein altes Schloss, ein Amtsgericht und ein Forstamt.[2]

Im Jahr 1945 gehörte Bernstadt zum Landkreis Oels im Regierungsbezirk Breslau der preußischen Provinz Schlesien des Deutschen Reichs.

Während der Niederschlesischen Operation der Roten Armee wurde Bernstadt im Januar 1945 zur Hälfte zerstört. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt im Sommer 1945 von der sowjetischen Besatzungsmacht unter polnische Verwaltung gestellt. Die Polen führten für Bernstadt die Ortsbezeichnung Bierutów ein. Soweit die deutschen Bewohner nicht geflohen waren, wurden sie in der Folgezeit größtenteils von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde aus Bernstadt vertrieben.

In der Ortschaft werden heute ein oder zwei Stadtfeste in Verbindung mit den angeschlossenen Ortschaften veranstaltet. Sowohl in den Bernstädter Schulen als auch in den umliegenden Bildungsstätten wird heute wieder die deutsche Sprache gelehrt, was von der jungen Bevölkerung auch gut angenommen wird.

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren