Brennabor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:W0322130.jpg|thumb|300px|Auto-Reklamemarke von Brennabor]]
 
[[File:W0323718.jpg|thumb|300px|left|Auto-Reklamemarke von Brennabor]]
 
[[File:W0249452.jpg|thumb|300px|Fahrrad-Siegelmarke von Brennabor]]
 
[[File:W0336721.jpg|thumb|300px|left|Auto-Reklamemarke von Brennabor]]
 
[[File:W0266754.jpg|thumb|300px|Torpedofahrrad von Brennabor]]
 
[[File:W0284295.jpg|thumb|300px|left|Reklamemarke für Kinderwagen von Brennabor]]
 
 
Die Brennabor-Werke Gebr. Reichstein, später Brennabor-Werke AG, war ein deutscher Hersteller von Kinderwagen, Fahrrädern, Kraftwagen und Motorrädern mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Der Name des Unternehmens geht auf den vorgeblich alten (aber falschen) Namen der Stadt Brandenburg zurück.
 
Die Brennabor-Werke Gebr. Reichstein, später Brennabor-Werke AG, war ein deutscher Hersteller von Kinderwagen, Fahrrädern, Kraftwagen und Motorrädern mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Der Name des Unternehmens geht auf den vorgeblich alten (aber falschen) Namen der Stadt Brandenburg zurück.
 +
 +
==Reklamemarken==
 +
 +
Verzeichnis der [[Reklamemarken]] von Brennabor.
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0322130.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Auto_Brennabor_W0322130 Brennabor Auto]
 +
Datei:W0414246.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Brennabor_Auto_W0414246 Brennabor Auto]
 +
Datei:W0323718.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Brennabor-Auto-Reifen_W0323718 Brennabor Auto]
 +
Datei:W0401863.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Brennabor_Auto_W0401863 Brennabor Auto]
 +
Datei:W0336721.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Brennabor_Autos_W0336721 Brennabor Auto]
 +
Datei:W0266754.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fahrrad_Brennabor_W0266754 Brennabor Torpedofahrrad]
 +
Datei:W0325216.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fahrrad_W0325216 Brennabor Fahrrad]
 +
Datei:W0284295.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Brennabor_Kinderwagen_W0284295 Brennabor Kinderwagen]
 +
Datei:W0249452.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Die_ber%C3%BChmten_Brennabor_R%C3%A4der_sind_die_Besten._W0249452 Brennabor Räder]
 +
Datei:W0341127.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Brennabor_Fahrrad_W0341127 Brennabor Räder]
 +
Datei:W0370447.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Brennabor_Autos_W0370447 Brennabor Räder & Motorwagen]
 +
Datei:W0419268.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Excelsior_Fahrr%C3%A4der_sind_doch_die_Besten_W0419268 Excelsior Fahrräder]
 +
</gallery>
 +
==Geschichte==
  
 
Das Unternehmen wurde 1871 von den Brüdern Adolf, Carl und Hermann Reichstein gegründet. Schon 1870 stellten die Reichsteins Korb-Kinderwagen und Kindervelocipede her, ab 1881 Bicycles und ab ca. 1891 Rover. 1892 erhielten die Fahrräder den Namen Brennabor.
 
Das Unternehmen wurde 1871 von den Brüdern Adolf, Carl und Hermann Reichstein gegründet. Schon 1870 stellten die Reichsteins Korb-Kinderwagen und Kindervelocipede her, ab 1881 Bicycles und ab ca. 1891 Rover. 1892 erhielten die Fahrräder den Namen Brennabor.
Zeile 31: Zeile 45:
  
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 +
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Brandenburg/Havel (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Industrie (Reklamemarken)]]
 +
[[Kategorie:Automobil (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Fahrrad (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Kinder (Reklamemarken)]]

Aktuelle Version vom 18. August 2017, 06:24 Uhr

Die Brennabor-Werke Gebr. Reichstein, später Brennabor-Werke AG, war ein deutscher Hersteller von Kinderwagen, Fahrrädern, Kraftwagen und Motorrädern mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Der Name des Unternehmens geht auf den vorgeblich alten (aber falschen) Namen der Stadt Brandenburg zurück.

Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken von Brennabor.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1871 von den Brüdern Adolf, Carl und Hermann Reichstein gegründet. Schon 1870 stellten die Reichsteins Korb-Kinderwagen und Kindervelocipede her, ab 1881 Bicycles und ab ca. 1891 Rover. 1892 erhielten die Fahrräder den Namen Brennabor.

Bis in die 1930er Jahre war Brennabor größter Kinderwagen-Hersteller in Europa und eine der größten Fahrradfabriken.

Ab 1901 fertigte man auch Motorräder in Serie, ab 1903 Kraftwagen (zunächst nur auf Bestellung) mit drei und vier Rädern. 1908 begann die Serienproduktion von Automobilen. Während des Ersten Weltkriegs stellte man keine Automobile her, Motorräder zunächst nur bis 1916. Die Brennabor-Werke unterhielten ab 1908 einen eigenen Rennstall und erzielten weltweit große Erfolge im Motorsport.

1919 wurde der Mittelklassewagen Typ P vorgestellt, mit dem man 1921 eine Großserienproduktion begann. Anfang bis Mitte der 1920er Jahre war Brennabor der größte Automobilhersteller Deutschlands, bis 1927/28 noch Zweitgrößter hinter Opel. 1924 wurden 6.000 Arbeiter beschäftigt. Brennabor schloss sich 1919 mit NAG und Hansa-Lloyd zur GDA (Gemeinschaft Deutscher Automobilfabriken) zusammen. Diese Vertriebsorganisation bestand bis 1928, führte aber nicht zu einem festen Zusammenschluss der beteiligten Unternehmen.

Brennabor führte 1923/24 als einer der ersten deutschen Automobilhersteller die Fließbandfertigung ein. Die Weltwirtschaftskrise sorgte dafür, dass die Produktionszahlen zurückgingen, zumal kein Kleinwagen im Angebot war. Versuche mit Frontantriebsfahrzeugen (nach Voran-Patenten) wurden 1931 unternommen, resultierten jedoch nur in einem Prototyp auf Basis des Typs Juwel 6. Zu einer Serienfertigung kam es aus finanziellen Gründen nicht mehr. 1932 wurde die Automobilproduktion zunächst für acht Monate unterbrochen, im Spätherbst kurzzeitig mit neuen Modellen nochmals aufgenommen und 1933 endgültig eingestellt. 1932 wurden die Brennabor-Werke in eine AG umgewandelt.

Von 1930 bis 1942 stellte man Leichtmotorräder mit Einbaumotoren von Fichtel & Sachs her, ab 1939 auch aus eigener Produktion (Modell G 100) und Fahrräder noch bis 1945. Es wurden auch Rüstungsgüter produziert; zum Beispiel die 2-cm-Flak 38. Die Unternehmensgeschichte endete nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 mit der Demontage des Werkes.

Brennabor-Produkte wurden weltweit exportiert, so nach Australien, China, Südamerika, Südafrika und ganz Europa.

Auf dem Werksgelände etablierten sich anschließend die Brandenburger Traktorenwerke, die bis 1964 Rad- und Kettenschlepper produzierten und dann die Produktion auf Nutzfahrzeuggetriebe umstellten. Seit 1991 ist das Getriebewerk Brandenburg ein Tochterunternehmen der ZF Friedrichshafen. ZF unterhält am ehemaligen Werk eine Lehrlingsausbildungsstätte.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.