Calbe (Saale): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Calbe (Saale) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Calbe (Saale).
 +
 
 +
'''[[Café Pflugmacher]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0343476.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pflugmachers_Eichel-Malz-Kaffee_W0343476 Pflugmachers Eichel-Malz-Kaffee]
 +
Datei:W0343474.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pflugmachers_Eichel-Malz-Kaffee_W0343474 Pflugmachers Eichel-Malz-Kaffee]
 +
Datei:W0343475.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pflugmachers_Eichel-Malz-Kaffee_W0343475 Pflugmachers Eichel-Malz-Kaffee]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Papierfabrik (Calbe)]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0354001.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Papierfabrik_W0354001 Papierfabrik & Mühlenwerke Brückner & Co.]
 +
Datei:W0382364.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Papierfabrik_%26_M%C3%BChlenwerke_W0382364 Papierfabrik & Mühlenwerke Brückner & Co.]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0242226.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Calbe_an_der_Saale_W0242226 Calbe a. d. Saale]
 +
Datei:W0403717.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%BCrschner_C._Mickmann_W0403717 Kürschner C. Mickmann]
 +
Datei:W0382510.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rechtsconsulent_Haegeler_Calbe/Saale_W0382510  Rechtsconsulent Haegeler Calbe/Saale]
 +
Datei:W0396952.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Rechtsanwalt_und_Notar_Buhtz_in_Calbe/Saale_W0396952 K.Pr. Rechtsanwalt und Notar Buhtz]
 +
Datei:W0301321.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Chemische_Fabrik_Calbe/Saale_GmbH_in_Magdeburg_W0301321 Chemische Fabrik Calbe/Saale GmbH]
 +
Datei:W0407231.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amt_Calbe_Kreis_Calbe_W0407231 Amt Calbe Kreis Calbe]
 +
Datei:W0226375.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Kreisstadt_Calbe_an_der_Saale_W0226375 Magistrat der Kreisstadt Calbe an der Saale]
 +
Datei:W0260133.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Kreisstadt_Calbe_an_der_Saale_W0260133 Magistrat der Kreisstadt Calbe an der Saale]
 +
Datei:W0210019.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Kreisstadt_Calbe_an_der_Saale_W0210019 Magistrat der Kreisstadt Calbe an der Saale]
 +
Datei:W0205442.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_Calbe_an_der_Saale_W0205442 Magistrat der Kreisstadt Calbe an der Saale]
 +
Datei:W0391243.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Polizei_Verwaltung_Calbe/Saale_W0391243 Polizei Verwaltung Calbe a. Saale]
 +
Datei:W0217185.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Polizei_Verwaltung_-_Calbe_an_der_Saale_W0217185 Polizei Verwaltung Calbe a. Saale]
 +
Datei:W0379717.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Polizei_Verwaltung_Calbe/Saale_W0379717 Polizei Verwaltung Calbe a. Saale]
 +
Datei:W0260127.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Polizei_Verwaltung_-_Calbe_an_der_Saale_W0260127 Polizei Verwaltung Calbe a. Saale]
 +
Datei:W0210919.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Polizei_Verwaltung_Calbe_/_Saale_W0210919 Polizei Verwaltung Calbe a. Saale]
 +
Datei:W0345502.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Polizei_Verwaltung-Calbe_an_der_Saale_W0345502 Polizei Verwaltung Calbe a. Saale]
 +
Datei:W0391638.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Landrath_des_Kreises_Calbe/Saale_W0391638 K.Pr. Landrath des Kreises Calbe]
 +
Datei:W0391636.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Landrath_des_Kreises_Calbe/Saale_W0391636 K.Pr. Landrath des Kreises Calbe]
 +
Datei:W0391637.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Landrath_des_Kreises_Calbe/Saale_W0391637 K.Pr. Landrath des Kreises Calbe]
 +
Datei:W0216766.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigliche_Amtsgericht_-_Calbe_an_der_Saale_W0216766 Königliche Amtsgericht Calbe an der Saale]
 +
Datei:W0412856.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Amtsgericht_Calbe/Saale_W0412856 Königliche Amtsgericht Calbe an der Saale]
 +
Datei:W0450388.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Amtsgericht_Calbe/Saale_W0450388 Königliche Amtsgericht Calbe an der Saale]
 +
Datei:W0413452.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kreis-Ausschuss_des_Kreises_Calbe/Saale_W0413452 Kreisausschuss des Kreises Calbe]
 +
Datei:W0412682.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kreis-Ausschuss_des_Kreises_Calbe/Saale_W0412682 Kreisausschuss des Kreises Calbe]
 +
Datei:W0260842.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Koenigliches_Kataster_Amt_-_Calbe_an_der_Saale_W0260842 Koenigliches Kataster Amt Calbe an der Saale]
 +
Datei:W0285701.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Vorsitzende_der_Veranlagungs-Kommission_Calbe_a._S._W0285701 Der Vorsitzende der Veranlagungskommission Calbe a. S.]
 +
Datei:W0214294.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaiserlich_Deutsches_Postamt_-_Calbe_(Saale)_W0214294 Kaiserlich Deutsches Postamt Calbe (Saale)]
 +
Datei:W0301808.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaiserl._Deutsches_Postamt_Calbe/Saale_W0301808 Kaiserlich Deutsches Postamt Calbe (Saale)]
 +
Datei:W0387741.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amt_Biere_Kreis_Calbe/Saale_W0387741 Amt Biere Kreis Calbe]
 +
Datei:W0387781.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amt_Rosenburg_Kreis_Calbe/Saale_W0387781 Amt Rosenburg Kreis Calbe]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
Die Stadt Calbe (Saale) wurde laut einer Urkunde des Königs Otto I. vom 13. September 936 unter dem Namen Calvo erstmals erwähnt.[2] Man geht heute aber davon aus, dass Calbe älter ist: eine Ansiedlung gab es vermutlich schon im 8. oder zu Beginn des 9. Jahrhunderts. Als Kristallisationspunkt der Marktsiedlung gilt der ottonische, vielleicht sogar karolingische Königshof (curtis regia) bzw. die Burganlage.
 +
 +
Aufgrund der guten Verkehrslage im östlichen Teil des damaligen Deutschlands als Ausgangspunkt für den Handel mit den kolonisierten slawischen Gebieten bekam Calbe um 1160 das Marktrecht verliehen. Von der Existenz einer Ratsverfassung darf im Spätmittelalter ausgegangen werden. Von 968 bis 1680 gehörte Calbe zum Erzbistum Magdeburg; die Magdeburger Erzbischöfe hatten ihren Sommer- und Zweitsitz auf dem Schloss Calbe. Die Rechtsprechung des Calber Schöffengerichts im 14. Jahrhundert (fast ausschließlich das Privatrecht betreffend) ist im so genannten Wetebuch von Calbe auch heute noch greifbar. An den Erzbischof von Magdeburg Albrecht IV. schickte Martin Luther 1517 und 1520 Briefe mit der Erläuterung seiner 95 Thesen.
 +
 
 +
1634 wurde in Calbe die Hospital-Schwester Ursula Wurm als Hexe verbrannt. Seit der Zeit der Hexenverfolgungen wird der Wach- und Gefängnisturm hinter dem Rathaus der Hexenturm genannt.
 +
 
 +
1680 wurde Calbe als sogenannte Immediatstadt direkt dem brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg unterstellt und lag bis 1807 im Holzkreis. In der Folge erlebte die Stadt als Tuch-Manufaktur-, später als Tuch-Industrie-Zentrum eine zweite wirtschaftliche, politische und kulturelle Blütezeit. Von 1816 bis 1950 war Calbe Kreisstadt und Verwaltungssitz des preußischen Kreises Calbe a./S. Das Ende des Aufschwunges kam mit dem Ersten Weltkrieg.
 +
 
 +
In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs brannte bei Kampfhandlungen das Schloss Calbe aus, die Ruinen wurden 1951 beseitigt.
 +
 
 +
Eine dritte, nur wenige Jahre anhaltende wirtschaftliche und soziale Blüte brachte die Zeit Calbes als DDR-Industriestadt: 1950 entstand in Calbe das erste und einzige Niederschachtofenwerk der Welt. Der Betrieb wurde aber bereits 1968 wegen Unrentabilität eingestellt.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Calbe_(Saale) Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Calbe_(Saale)&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Sachsen-Anhalt (Reklamemarken)]][[Kategorie:Sachsen-Anhalt (Siegelmarken)]]        [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2021, 09:29 Uhr

Calbe (Saale) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Calbe (Saale).

Café Pflugmacher

Papierfabrik (Calbe)

Sonstige

Geschichte

Die Stadt Calbe (Saale) wurde laut einer Urkunde des Königs Otto I. vom 13. September 936 unter dem Namen Calvo erstmals erwähnt.[2] Man geht heute aber davon aus, dass Calbe älter ist: eine Ansiedlung gab es vermutlich schon im 8. oder zu Beginn des 9. Jahrhunderts. Als Kristallisationspunkt der Marktsiedlung gilt der ottonische, vielleicht sogar karolingische Königshof (curtis regia) bzw. die Burganlage.

Aufgrund der guten Verkehrslage im östlichen Teil des damaligen Deutschlands als Ausgangspunkt für den Handel mit den kolonisierten slawischen Gebieten bekam Calbe um 1160 das Marktrecht verliehen. Von der Existenz einer Ratsverfassung darf im Spätmittelalter ausgegangen werden. Von 968 bis 1680 gehörte Calbe zum Erzbistum Magdeburg; die Magdeburger Erzbischöfe hatten ihren Sommer- und Zweitsitz auf dem Schloss Calbe. Die Rechtsprechung des Calber Schöffengerichts im 14. Jahrhundert (fast ausschließlich das Privatrecht betreffend) ist im so genannten Wetebuch von Calbe auch heute noch greifbar. An den Erzbischof von Magdeburg Albrecht IV. schickte Martin Luther 1517 und 1520 Briefe mit der Erläuterung seiner 95 Thesen.

1634 wurde in Calbe die Hospital-Schwester Ursula Wurm als Hexe verbrannt. Seit der Zeit der Hexenverfolgungen wird der Wach- und Gefängnisturm hinter dem Rathaus der Hexenturm genannt.

1680 wurde Calbe als sogenannte Immediatstadt direkt dem brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg unterstellt und lag bis 1807 im Holzkreis. In der Folge erlebte die Stadt als Tuch-Manufaktur-, später als Tuch-Industrie-Zentrum eine zweite wirtschaftliche, politische und kulturelle Blütezeit. Von 1816 bis 1950 war Calbe Kreisstadt und Verwaltungssitz des preußischen Kreises Calbe a./S. Das Ende des Aufschwunges kam mit dem Ersten Weltkrieg.

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs brannte bei Kampfhandlungen das Schloss Calbe aus, die Ruinen wurden 1951 beseitigt.

Eine dritte, nur wenige Jahre anhaltende wirtschaftliche und soziale Blüte brachte die Zeit Calbes als DDR-Industriestadt: 1950 entstand in Calbe das erste und einzige Niederschachtofenwerk der Welt. Der Betrieb wurde aber bereits 1968 wegen Unrentabilität eingestellt.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.