Computermuseum der Fachhochschule Kiel

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Computermuseum der Fachhochschule Kiel

Das Computermuseum der Fachhochschule Kiel ist ein Museum im Kieler Stadtteil Neumühlen-Dietrichsdorf. Es wurde am 14. Juni 2011 eröffnet.


Gebäude und Ausstellung

Das Museumsgebäude ist ein viergeschossiger Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der im Verlauf eines Jahres zu einem modernen Museum umgebaut wurde. Auf rund 800 Quadratmetern zeigt das Computermuseum etwa 300 Ausstellungsstücke aus vergangenen Jahrzehnten der Computergeschichte. Das Spektrum reicht vom denkmalgeschützten elektromechanischen Relais-Computer Z11 der Zuse KG von 1958 über Giganten wie den 1,6 Tonnen schweren ehemaligen Supercomputer „Cyber 76“ bis zu den Mikrocomputern der 1990er Jahre.

Insgesamt 16 Medienstationen bieten Hintergrundinformationen in Form von Tondokumenten und Filmen, zwei Emulationsstationen geben die Möglichkeit, alte Computerspiele auf originalgetreuen alten Rechnersystemen zu spielen. Im Vortragssaal im Erdgeschoss können sich Besucher mit einem eigens produzierten 3D-Film auf ihren Museumsbesuch einstimmen lassen.

Für die Kuratierung und Ausarbeitung der Ausstellung nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten sorgte der Berliner Informatiker Dr. Ralf Bülow. Das Raum- Licht- und Farbkonzept der Ausstellungsräume hat ein Team von Studierenden des Fachbereichs „Raumstrategien“ der Muthesius Kunsthochschule Kiel unter Leitung von Prof. Ludwig Fromm und Prof. Michael Breda entwickelt. Umsetzung: Fedor Sukatus (Architekt und Szenograf, Berlin) und Prof. Ludwig Fromm. Treibende Kraft und Gesamtleiter des Projekts Computermuseum war der Kanzler der Fachhochschule Kiel, Klaus Michael Heinze. Betreiber des Museums ist nun das Zentrum für Kultur- und Wissenschaftskommunikation der Fachhochschule Kiel, Leiter ist Eduard Thomas.

Der Mediendom, das Kultur- und Kommunikationszentrum Bunker-D, das Gießereimuseum und das Computermuseum der Fachhochschule Kiel bilden in Kiel-Dietrichsdorf zusammen mit über 60 Kunstwerken im öffentlichen Raum ein kulturelles Angebot, das als „Kulturinsel Dietrichsdorf“ firmiert.


Der Bunker

Gebaut 1941 für die Zivilbevölkerung Dietrichsdorfs, die unter den Angriffen der Alliierten Bomber schwer zu leiden hatte. Nach dem Krieg wurde der Bunker entfestigt, indem mehrere große Öffnungen in die Wände gesprengt wurden. Während des Kalten Krieges wurden in den 1980er Jahren die Öffnungen wieder zubetoniert und der Bunker wurde erneut ausgerüstet, um im Kriegsfall als „Öffentlicher Schutzraum“ für 1047 Personen zur Verfügung zu stehen.

2006 entschied das Land, den Bunker vom Bund zu kaufen, und ihn für die Fachhochschule Kiel als Computermuseum herzurichten. Beim Umbau zum Museum sägte die Kieler Firma Konopka ab April 2010 erneut eine rund drei Meter breite und 13 Meter hohe Öffnung in die etwas mehr als zwei Meter dicke Betonwand des Bunkers. Die Spezialisten der Firma sägten das Wandstück für die Öffnung in mehreren Blöcken heraus, jeder davon rund 17 Tonnen schwer. In die Öffnung ist jetzt ein senkrechtes Fensterband eingebaut.

Das hintere Treppenhaus im Bunker reichte ursprünglich nur bis in die erste Etage. Um den Brandschutzbestimmungen gerecht zu werden, musste das Treppenhaus bis in die oberste Etage ausgebaut werden. Die Raumaufteilung in den Etagen ist durch Heraussägen von Wänden und Wandteilen verändert worden – auch um den Platz zu schaffen, der nötig war, die zum Teil sehr großen Computerkomponenten an ihren Platz in der Ausstellung zu schaffen. Außerdem musste der Aufzugschacht durch die Etagen gesägt werden.

Der Boden im gesamten Eingangsbereich ist heraus gesägt worden und rund 60 Zentimeter tiefer durch einen neuen Boden ersetzt worden. Der Schritt war nötig, um den Eingang ins Museum barrierefrei gestalten zu können. Ursprünglich führten eine kurze Treppe und eine rechtwinklig anschließende Druckschleuse in den Bunker. Eine der beiden schweren Stahltüren der Druckschleuse ist erhalten geblieben – wer den Aufzug im Empfangsbereich des Museums verlässt, geht direkt an ihr vorbei.

Insgesamt dauerten die Betonsägearbeiten rund drei Monate. Ferner wurde die gesamte Versorgungstechnik erneuert. Weil der Bunker unter Denkmalschutz steht, mussten alle Maßnahmen mit der zuständigen Behörde abgestimmt werden. Zuständig für den Umbau war die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (GMSH).

Die Gesamtinvestitionen für das neue Computermuseum beliefen sich auf rund 3 Millionen Euro. Der Betrag entspricht der Summe aus Geldern, die das Land Schleswig-Holstein gezahlt hat, Beiträgen von Sponsoren und dem Gegenwert der Arbeit ehrenamtlicher Unterstützer, zum Beispiel des Fördervereins Computermuseum Kiel e. V..


Öffnungszeiten und Kontakt

Das Computermuseum ist Samstags und Sonntags zwischen 14:00 und 18:00 Uhr geöffnet

Computermuseum der FH Kiel

Eichenbergskamp 8

24149 Kiel

service@computermuseum-kiel.de

www.computermuseum-kiel.de



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Markus Schack

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.