Deutscheinsiedel

Aus veikkos-archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutscheinsiedel ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Deutschneudorf im Erzgebirgskreis.

Siegelmarken

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung datiert von 1425 als ein czol uff dem Eynsidel[3]. Die Benennung des Ortes rührt von dem älteren Ort Böhmisch-Einsiedel jenseits der Grenze her. 1602 lautet die Bezeichnung beym Einsiedel und 1668 zum deutschen Einsiedel, wobei das später vorangestellte „Deutsch-“ der Unterscheidung der Ort diente.[4]

Um 1600 wird eine Brettmühle und Flößerei erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg wurden diese Mühle und ein benachbartes Bauerngut 1634 niedergebrannt, ab 1646 wurde das Gut wiederaufgebaut. Unter der Begünstigung des Grundherren August von Schönberg zogen Einwohner aus Seiffen, Neuhausen sowie aus Böhmisch-Einsiedel zu. Durch Verkauf eines Teiles des Einsiedler Waldes an Kurfürst Johann Georg I. im Jahre 1653 kam es zu einer Flurteilung. 1731 wird ein Schulmeister erwähnt, erst 1899 entstand ein eigenes Schulgebäude.

August Schumann nennt 1814 im Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen Deutscheinsiedel betreffend u. a.:

„Es gehört theils schriftsässig zu dem Rittergute Purschenstein, theils auch amtssässig zum Amte Lauterstein. […]

Zu dem Dorfe gehört 1 Mühle von einem Gange. Es befindet sich ferner darin, aus der von Böhmen nach Freiberg führenden Straße, eine königl. Zolleinnahme und ein Beigeleite vom Hauptgeleite Lauterstein.“[5]

1839 wurden die alten Grundherrschaften aufgelöst. Aus den königlichen und herrschaftlichen Anteilen wurde die Gemeinde neu gebildet, hinzu kam der Ortsteil Brüderwiese, der bis dahin zu Heidelberg gehörte. Mit der Einrichtung einer Poststelle 1850 erhielt der Ort die amtliche Bezeichnung Deutscheinsiedel. Bereits 1889 entstand eine Telegraphenverbindung nach Seiffen. Am 31. Juli 1899 wurde die Straßenverbindung nach Deutschneudorf eröffnet.

Das Werk „Neue Sächsische Kirchengalerie“ von 1901 nennt für Deutscheinsiedel die Fertigung von Tieren aus Holz und Teigmasse als Haupterwerbszweig.[6]

Die Auferstehungskirche wurde am 25. September 1905 geweiht. 1926 wurde ein Landheim des CVJM eingeweiht. 1936 wurde Deutscheinsiedel Filialkirche von Deutschneudorf. 1949 wurde das Stechen von Torf eingestellt, 1979 die Schule endgültig geschlossen.

Zum 1. Januar 1999 erfolgte der Zusammenschluss der bis dahin eigenständigen Gemeinden Deutscheinsiedel mit Brüderwiese und Deutschneudorf zur neuen Gemeinde Deutschneudorf.[7]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.