Elberadweg
Der Elberadweg ist ein wahres Paradies für Radfahrer, die Natur, Kultur und Entspannung miteinander verbinden möchten. Doch nicht jeder Abschnitt des 1.300 Kilometer langen Radwegs lädt zu einer entspannten Tour ein. Stattdessen bieten sich ausgewählte Orte entlang der Strecke hervorragend für Sterntouren an, bei denen Sie von einem festen Ausgangspunkt aus die Umgebung erkunden können. Hier sind einige Empfehlungen:
Lenzen und die Lenzerwische – Natur pur
Die Lenzerwische ist eine der letzten intakten Flussauen Deutschlands und ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Von Lenzen aus können Sie auf gut ausgebauten Wegen entlang des Elbdeichs radeln, vorbei an idyllischen Dörfern, grasenden Kühen und historischen Feldsteinkirchen. Genießen Sie die Ruhe der Landschaft und halten Sie Ausschau nach majestätischen Seeadlern und Rotmilanen, die hier ihre Kreise ziehen.
Wittenberge – Kultur und Natur vereint
Wittenberge ist ein idealer Ausgangspunkt für Sterntouren entlang der Elbe. Von hier aus können Sie sowohl die Lenzerwische als auch die Aland-Elbe-Niederung erkunden, eine beeindruckende Auenlandschaft mit einer reichen Flora und Fauna. Zudem bietet Wittenberge selbst historische Sehenswürdigkeiten wie den Uhrenturm der Alten Ölmühle.
Werben – Die kleinste Hansestadt Deutschlands
Werben besticht durch ihren historischen Charme und ihre Lage am Elberadweg. Von hier aus lassen sich entspannte Touren durch die umliegenden Auenlandschaften unternehmen, während die Stadt selbst mit ihren Fachwerkhäusern und romanischen Kirchen begeistert.
Schönebeck und das Pretziener Wehr
Schönebeck ist ein perfekter Ausgangspunkt für eine Tour zum Pretziener Wehr, einem beeindruckenden Bauwerk des Hochwasserschutzes. Das Wehr leitet bis zu 25 % des Elbehochwassers über den Umflutkanal ab und ist ein faszinierendes Beispiel ingenieurtechnischer Kunst.
Wasserstraßenkreuz Hohenwarthe – Ein technisches Wunder
Das Wasserstraßenkreuz Hohenwarthe bei Magdeburg ist ein weiterer Höhepunkt am Elberadweg. Hier treffen Mittellandkanal und Elbe-Havel-Kanal aufeinander, verbunden durch eine imposante Schleusenanlage und Kanalbrücke. Es lohnt sich, dieses technische Meisterwerk auf einer Radtour zu erleben.
Mit unserer Auswahl von Orten bietet der Elberadweg ideale Möglichkeiten für Sterntouren, bei denen Sie entspannt die landschaftlichen und kulturellen Höhepunkte genießen können, ohne lange Strecken zurücklegen zu müssen. Ob unberührte Natur in den Lenzerwischen oder technische Wunderwerke wie das Pretziener Wehr – der Elberadweg hat für jeden Geschmack etwas zu bieten!
Ortsauswahl für Mehrtagesausflüge
Ortschaften am Elberadweg welche man für Mehrtagesausflüge nutzen kann. Die Auswahl ist sortiert von Nord nach Süd, die Elbe hinauf.
Hitzacker, Dömitz, Lenzen, Schnackenburg, Gartow, Wanzer, Cumlosen, Wahrenberg, Wittenberge, Bad Wilsnack, Rühstedt, Werben, Havelberg, Sandau, Schönhausen, Tangermünde, Rogätz, Magdeburg, Gommern, Schönebeck, Barby, Calbe/Saale, Aken, Dessau