Eppendorf

Aus veikkos-archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eppendorf ist eine deutsche Gemeinde im sächsischen Landkreis Mittelsachsen. Überregional bekannt ist Eppendorf durch eine der größten Dorfkirchen Sachsens.

Siegelmarken

Kleinhartmannsdorf

Geschichte

Im 13. Jahrhundert entstanden Eppendorf und Ebersbach (heute mit Eppendorf verschmolzen) durch Kolonisten planmäßig als Waldhufendörfer. Schriftlich taucht Eppendorf erstmals 1336 bei der Verpfändung des Schlosses Schellenberg durch den Markgrafen Friedrich von Meißen an Vogt Heinrich II., den Älteren auf. Kleinhartmannsdorf wurde 1376, Großwaltersdorf 1378 erstmals urkundlich erwähnt.

Um 1560 ließ Kurfürst August ein Jagdschlösschen mit Rittergut und Vorwerk in Eppendorf errichten. Vom kleinen Schloss sind heute kaum noch Spuren zu finden, das Gut kam in den Besitz des Erbgerichtes. Seit 1590 gehörte der Ort zum Amt Augustusburg.

Bis Ende des 19. Jahrhunderts waren die Bewohner vorwiegend in der Landwirtschaft tätig. Die mittelmäßige Bodenqualität und Wildschäden führten früher mitunter zu Missernten und in deren Folge zu Hungersnöten. Eppendorf und seine Umgebung wurden auch von den Hussitenkriegen, dem Dreißigjährigen Krieg und Pestepidemien nicht verschont.

1551 zählte man in Eppendorf

60 besessene Männer

12 Gärtner

19 Häusler und

57 „Inwohner“ (grundbesitzlose Mitbewohner, Knechte und Mägde).

In Eppendorf, wie auch in anderen Gemeinden des unteren Erzgebirges, hielt ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Industrialisierung Einzug. Die ersten Fabriken produzierten Spielwaren. 1891 wurde die Schuhfabrik Haug und Leonhardt gegründet.

Die Schuhfabrik VEB Schuhfabrik „Kranich“ (Teil des Kombinats Schuhe), der VEB „Planet“ Wäschekonfektion (Kombinat Baumwolle) und der VEB Küchenmöbel „Ratiomat“ (Möbelkombinat Dresden–Hellerau) waren die drei großen Betriebe in Eppendorf, die das Bild des Ortes zu DDR-Zeiten bis Anfang der 1990er Jahre bestimmten.[4] 1995 übernahm Ursula Pfeiler einen kleinen Teil der „Planet“ Wäschekonfektion und führte ihn als Pfeiler Wäschetradition OHG weiter. Seit die Unternehmerin in den Ruhestand ging, wird die Firma als Pfeiler Wäsche Manufaktur GmbH seit 2007 von Christoph Hagedorn geleitet.[5]

Heute ist die Wirtschaft in Eppendorf klein- und mittelständisch strukturiert.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.