Fallersleben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Fallersleben ist ein Stadtteil von Wolfsburg in Niedersachsen, der am Bach Mühlenriede liegt. Bevor Fallersleben im Zuge der Gebietsreform 1972 in die Stadt Wolfsburg eingegliedert wurde, war es eine Stadt im Landkreis Gifhorn.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Fallersleben.
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0241993.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fallersleben_W0241993 Fallersleben]
 +
Datei:W0363398.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Fallersleben_W0363398 Magistrat zu Fallersleben]
 +
Datei:W0318119.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Fallersleben_W0318119 Magistrat zu Fallersleben]
 +
Datei:W0391955.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Fallersleben_W0391955 Königl. Preuss. Amtsgericht Fallersleben]
 +
Datei:W0391954.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Fallersleben_W0391954 Königl. Preuss. Amtsgericht Fallersleben]
 +
Datei:W0391957.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Fallersleben_W0391957 Königl. Preuss. Amtsgericht Fallersleben]
 +
Datei:W0210123.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_-_Preussisches_Amtsgericht_Fallersleben_W0210123 Königl. Preuss. Amtsgericht Fallersleben]
 +
Datei:W0255798.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Amtsgericht_-_Fallersleben_W0255798 Königl. Preuss. Amtsgericht Fallersleben]
 +
Datei:W0235276.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Amtsgericht_-_Fallersleben_W0235276 Königl. Preuss. Amtsgericht Fallersleben]
 +
Datei:W0391956.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Fallersleben_W0391956 Königl. Preuss. Amtsgericht Fallersleben]
 +
Datei:W0225807.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Preussisches_Amtsgericht_-_Fallersleben_W0225807 Preuss. Amtsgericht Fallersleben]
 +
</gallery>
 +
==Geschichte==
 +
 +
Die ältesten Spuren einer Besiedlung im Gebiet der heutigen Stadt sind Bodenfunde von etwa 200 v. Chr. Der Ort Valareslebo mit einer St. Michaelskirche wurde 942 erstmals in einer Urkunde König Ottos I. erwähnt.[3] Im 12. Jahrhundert gehörte er den Grafen von Wohldenberg, die ihn vom Erzbischof von Magdeburg zum Lehen erhalten hatten. 1337 übergaben sie ihn samt dazugehörenden Dörfern und dem Gebiet des Papenteich an die Herzöge von Braunschweig und Lüneburg. Fallersleben gehörte ab 1539 unter der Herrschaft von Herzog Franz von Braunschweig-Lüneburg 10 Jahre lang zum neu gegründeten Herzogtum Gifhorn, das 1549 aufgelöst wurde. Danach lebte seine Witwe Clara von Lauenburg bis zu ihrem Tod 1576 im Schloss Fallersleben. 1559 gab es bereits eine Befestigung von Fallersleben mit Wall und Graben sowie vier Stadttoren: Westtor, Gröpertor im Osten, Hoftor zur Schlossseite im Süden und Neues Tor im Norden.
 +
 
 +
In der Beschreibung von 1654 heißt es zu Fallersleben:
 +
 
 +
„Es ist dieses Flecken vor Zeiten den Grafen von Woldenberg zuständig gewesen, welche es im Jahr Christi 1337 Herzog Otten und Herzog Wilhelmen zu Braunschweig und Lüneburg verkaufft. […] Daß das jetzige Fürstliche Hauß daselbst von Herzog Franzen zu Braunschweig Lüneburg erst angeleget und gebauet, hernacher von dessen verwitwete Gemahlin Frauen Clara Herzogin zu Sachsen, Engern und Westphalen, im Jahr 1551.“[4]
 +
 
 +
Über Fallersleben verlief im 18. und 19. Jahrhundert die Postroute Braunschweig–Calvörde.
 +
 
 +
Von 1894 bis 1896 wurde an der heutigen Wolfsburger Landstraße eine Windmühle errichtet, deren Flügel jedoch 1936 bei einem Sturm zerstört wurden. Von 1941 bis etwa 1960 war die Mühle nochmals mit Elektroantrieb in Betrieb.[5]
 +
 
 +
Nahe Fallersleben wurde ab April 1942 das KZ Arbeitsdorf aufgebaut, das jedoch im Oktober 1942 bereits wieder aufgelöst wurde.
 +
 
 +
Am 1. Juli 1972 wurde die Stadt Fallersleben, die aus dem Landkreis Gifhorn stammt, gemäß dem Wolfsburg-Gesetz in die Stadt Wolfsburg eingegliedert.[6]
 +
 
 +
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Fallersleben Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fallersleben&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Niedersachsen (Reklamemarken)]][[Kategorie:Niedersachsen (Siegelmarken)]]        [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 1. Dezember 2021, 08:27 Uhr

Fallersleben ist ein Stadtteil von Wolfsburg in Niedersachsen, der am Bach Mühlenriede liegt. Bevor Fallersleben im Zuge der Gebietsreform 1972 in die Stadt Wolfsburg eingegliedert wurde, war es eine Stadt im Landkreis Gifhorn.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Fallersleben.

Geschichte

Die ältesten Spuren einer Besiedlung im Gebiet der heutigen Stadt sind Bodenfunde von etwa 200 v. Chr. Der Ort Valareslebo mit einer St. Michaelskirche wurde 942 erstmals in einer Urkunde König Ottos I. erwähnt.[3] Im 12. Jahrhundert gehörte er den Grafen von Wohldenberg, die ihn vom Erzbischof von Magdeburg zum Lehen erhalten hatten. 1337 übergaben sie ihn samt dazugehörenden Dörfern und dem Gebiet des Papenteich an die Herzöge von Braunschweig und Lüneburg. Fallersleben gehörte ab 1539 unter der Herrschaft von Herzog Franz von Braunschweig-Lüneburg 10 Jahre lang zum neu gegründeten Herzogtum Gifhorn, das 1549 aufgelöst wurde. Danach lebte seine Witwe Clara von Lauenburg bis zu ihrem Tod 1576 im Schloss Fallersleben. 1559 gab es bereits eine Befestigung von Fallersleben mit Wall und Graben sowie vier Stadttoren: Westtor, Gröpertor im Osten, Hoftor zur Schlossseite im Süden und Neues Tor im Norden.

In der Beschreibung von 1654 heißt es zu Fallersleben:

„Es ist dieses Flecken vor Zeiten den Grafen von Woldenberg zuständig gewesen, welche es im Jahr Christi 1337 Herzog Otten und Herzog Wilhelmen zu Braunschweig und Lüneburg verkaufft. […] Daß das jetzige Fürstliche Hauß daselbst von Herzog Franzen zu Braunschweig Lüneburg erst angeleget und gebauet, hernacher von dessen verwitwete Gemahlin Frauen Clara Herzogin zu Sachsen, Engern und Westphalen, im Jahr 1551.“[4]

Über Fallersleben verlief im 18. und 19. Jahrhundert die Postroute Braunschweig–Calvörde.

Von 1894 bis 1896 wurde an der heutigen Wolfsburger Landstraße eine Windmühle errichtet, deren Flügel jedoch 1936 bei einem Sturm zerstört wurden. Von 1941 bis etwa 1960 war die Mühle nochmals mit Elektroantrieb in Betrieb.[5]

Nahe Fallersleben wurde ab April 1942 das KZ Arbeitsdorf aufgebaut, das jedoch im Oktober 1942 bereits wieder aufgelöst wurde.

Am 1. Juli 1972 wurde die Stadt Fallersleben, die aus dem Landkreis Gifhorn stammt, gemäß dem Wolfsburg-Gesetz in die Stadt Wolfsburg eingegliedert.[6]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.