Flörsheim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Flörsheim am Main ist eine Stadt im südhessischen Main-Taunus-Kreis.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Flörsheim.
 +
 
 +
'''[[Dr. H. Noerdlinger]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0321997.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Floria-Bodenwichse_W0321997 Floria-Bodenwichse]
 +
Datei:W0321998.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Floria-L%C3%B6tessenz_W0321998 Floria-Lötessenz]
 +
Datei:W0287721.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Floria-L%C3%B6tessenz_W0287721 Floria-Lötessenz]
 +
Datei:W0321999.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Chemische_Fabrik_Fl%C3%B6rsheim_W0321999 Chemische Fabrik]
 +
Datei:W0356935.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gegen_Schnupfen_Aethrin_W0356935 Gegen Schnupfen Aethrin]
 +
Datei:W0417173.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Barol_Anstrichmittel,_Holzschutz_W0417173 Barol Anstrichmittel, Holzschutz]
 +
Datei:W0208421.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Flieder_-_Aethrol_wohlriechend_W0208421 Flieder-Aethrol]
 +
Datei:W0367684.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Flieder-Aethrol_W0367684 Flieder-Aethrol]
 +
Datei:W0356936.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bad-Aethrol_W0356936 Bad-Aethrol]
 +
Datei:W0367682.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bad-Aethrol_W0367682 Bad-Aethrol]
 +
Datei:W0367685.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zimmer-Aethrol_W0367685 Zimmer-Aethrol]
 +
Datei:W0367680.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Waldluft-Aethrol_W0367680 Waldluft-Aethrol]
 +
Datei:W0367683.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Toilette-Aethrol_W0367683 Toilette-Aethrol]
 +
Datei:W0367681.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mund-Aethrol_W0367681 Mund-Aethrol]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Dr. C. Schleussner AG]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0315746.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Photo_Artikel_W0315746 Fotoartikel]
 +
Datei:W0284070.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Photo_Artikel_W0284070 Fotoartikel]
 +
Datei:W0287551.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schleussner_Photo_Artikel_W0287551 Fotoartikel]
 +
Datei:W0283353.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Photo_Artikel_W0283353 Fotoartikel]
 +
Datei:W0332934.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dr._C._Schleussner_AG_W0332934 Dr. Carl Schleussner  AG]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0243055.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fl%C3%B6rsheim_W0243055 Flörsheim]
 +
Datei:W0428748.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Saprol_Desinfektion_W0428748 Saprol Desinfektion]
 +
Datei:W0357211.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Photo-Papiere_W0357211 Photo-Papiere Roland Risse: KOH-I-NOOR]
 +
Datei:W0357212.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Photo-Papiere_W0357212 Photo-Papiere Roland Risse: KOH-I-NOOR]
 +
</gallery>
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
'''Frühgeschichte und Altertum'''
 +
 
 +
Ein am heutigen Flörsheim vorbeiführender frühgeschichtlicher Wanderungsweg wurde von den Römern zur Straße ausgebaut. Diese führte von Kastel über Hochheim, Flörsheim, Okriftel und Höchst in die Wetterau und weiter ins heutige Mitteldeutschland. Eine weitere Römerstraße zweigte zwischen Flörsheim und Weilbach nach Limburg an der Lahn ab. Das Straßenpflaster aus Kalkstein stammte aus Flörsheimer Steinbrüchen.
 +
 
 +
'''Mittelalter'''
 +
 
 +
Die heutigen Stadtteile Flörsheim, Wicker und Weilbach entstanden aus Siedlungen der westgermanischen Volksgruppe der Franken. Flörsheim wurde im Jahr 828 erstmals urkundlich als Flaritesheim erwähnt. Der Ortsname könnte auf einen Franken namens „Flarido“ zurückgehen. Eine Schenkungsurkunde befindet sich im Hessischen Staatsarchiv Marburg. Erzbischof Hermann I. von Köln bestätigte im Jahr 922 seine Besitzungen im fränkischen Maingau. Er bezeichnete Flörsheim als Flaradesheim und Wicker als Weleron. Wicker wurde urkundlich erstmals im Jahr 910 und Weilbach im Jahr 1112 erwähnt.
 +
 
 +
Im Jahr 1270 wurde Flörsheim für 1050 Mark an das Mainzer Domkapitel verkauft. Um den Wasserverkehr auf dem Main zu kontrollieren, wurde Flörsheim im Verlauf des Mittelalters stark befestigt.
 +
 
 +
'''Neuzeit'''
 +
 
 +
Die Hexenprozesse in Flörsheim dauerten von 1595 bis 1630. In Flörsheim, Weilbach und Wicker fielen über 71 Frauen, Männer und Kinder dem Hexenwahn zum Opfer. Zur „Bestreitung der Unkosten der wegen Ausrottung und Bestrafung des eingerissenen Lasters der Zauberei und Hexerei befohlenen Inquisition“ nahm die Gemeinde 1618 beim St.-Clara-Kloster in Mainz ein Darlehen auf, konnte aber keine Rückzahlungen leisten. Noch hundert Jahre später hatte die Stadt an der Schuldenlast zu tragen.
 +
 
 +
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Flörsheim verwüstet, nachdem der schwedische König Gustav Adolf seinen Vormarsch auf Mainz 1631 vor Flörsheims Befestigungen unterbrechen musste. Nach achttägiger Einschließung durch die Schweden ergab sich Flörsheim und blieb bis 1636 besetzt.
 +
 +
Auch die Kriege Friedrichs des Großen brachten Unheil über den Ort – aber auch die Industrialisierung. Im Jahr 1765 eröffnete der Mainzer Georg Ludwig Müller in Flörsheim eine Fayence-Fabrik mit etwa 80 Arbeitern. Das darin hergestellte Porzellan trägt als Marke drei große „F“ für „Flörsheimer Fayence-Fabrik“, die noch heute im Stadtwappen zu sehen sind. Die Fabrik bestand bis ins Jahr 1914.
 +
 
 +
Lange Zeit bestanden enge Bindungen zu Mainz. Das änderte sich erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts während der Herrschaft Napoleons, als Flörsheim im Jahr 1803 dem Fürstentum Nassau-Weilburg – kurz danach – dem Herzogtum Nassau zugeschlagen wurde.
 +
 
 +
Im Jahr 1839 wurde zwischen Wiesbaden und Frankfurt die Taunus-Eisenbahn als erste hessische Eisenbahn erbaut. Nach der Planung sollten auch Anschlussgleise nach Darmstadt führen.
 +
 
 +
Der mit der Taunusbahn 1839 errichtete Bahnhof stammt vom Architekten Ignaz Opfermann. Er lag damals noch außerhalb der Altstadt und zählt zu den ältesten erhaltenen Bahnhöfen Deutschlands. 1875 wurde das Obergeschoss als Wohnung für den Bahnhofsvorsteher angebaut.
 +
 
 +
Im Jahr 1865 wurde die Freiwillige Feuerwehr Flörsheim gegründet. Nach dem Deutschen Krieg von 1866 kam Flörsheim zum Königreich Preußen, welches das Herzogtum Nassau annektiert hatte.
 +
 
 +
Im Jahr 1900 wurden in Flörsheim die ersten Telefonanschlüsse installiert, am 25. August 1914 erhielt der Ort elektrisches Licht. Im Ersten Weltkrieg hatte Flörsheim 104 Gefallene und 7 Vermisste zu beklagen. Nach dem Krieg besetzten französische Truppen am 1. Dezember 1918 den Ort. Die Franzosen hielten Flörsheim im Zuge der Alliierten Rheinlandbesetzung bis in die späten 1920er Jahre besetzt.
 +
 
 +
Seit Gründung des Opel-Werkes in Rüsselsheim 1862 arbeiteten dort viele Menschen aus Flörsheim, Weilbach und Wicker. An die Fährverbindung, die sie nutzten, erinnern heute zwei Denkmäler aus rotem Mainsandstein direkt am Ufer, beiderseits des Mains. Die Statue des Brückenheiligen Nepomuk am Konrad-Adenauer-Ufer sollte bei der Überfahrt Schutz gewähren. 
 +
 
 +
Erst die am 26. August 1928 eingeweihte „Opelbrücke“ schuf eine Straßenverbindung nach Rüsselsheim.[12][13] Diese Brücke wurde 1979 abgerissen und etwas weiter mainaufwärts durch eine größere Brücke mit vierspuriger Fahrbahn ersetzt.
 +
 
 +
In der Nacht vom 18. auf den 19. Juli 1938 wurde der jüdische Friedhof von Nationalsozialisten zerstört. Am 10. November 1938 wurde in der Reichskristallnacht auch die 1718 errichtete Flörsheimer Synagoge zerstört. Im Zweiten Weltkrieg gingen in der Nacht vom 8. zum 9. September 1942 auf den Ort und die Gemarkung Flörsheim 29 Sprengbomben nieder. Durch den schweren Bombenangriff entstanden 26 Brände und 11 Gebäude – davon 9 Wohnhäuser – wurden völlig zerstört sowie 81 Gebäude, fast nur Wohnhäuser, schwer beschädigt. Fünf Menschen starben. Am 23. März 1945 sprengten deutsche Truppen die von Rüsselsheim über den Main führende Opelbrücke, um den Vormarsch amerikanischer Truppen aufzuhalten. Die Amerikaner marschierten dennoch am nächsten Tag in Flörsheim ein.
 +
 
 +
'''Zeitgeschichte'''
 +
 
 +
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Auflösung des Freistaats Preußen durch die Alliierten im Jahr 1945 kam Flörsheim zum neu gebildeten Groß-Hessen, dem späteren Bundesland Hessen.
 +
 
 +
Im Jahr 1953 erhielt Flörsheim das Stadtrecht.[14] Am 31. Dezember 1971 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Weilbach und Wicker im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Stadt Flörsheim eingemeindet.[15] Für die ehemals eigenständigen Gemeinden sowie für die Kernstadt wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[16]
 +
 
 +
Am 1. Januar 1978 wurde der Name der Stadt amtlich in Flörsheim am Main geändert.[11]
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%B6rsheim_am_Main Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fl%C3%B6rsheim_am_Main&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Hessen (Reklamemarken)]]    [[Kategorie:Hessen (Siegelmarken)]]      [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2021, 11:41 Uhr

Flörsheim am Main ist eine Stadt im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Flörsheim.

Dr. H. Noerdlinger

Dr. C. Schleussner AG

Sonstige

Geschichte

Frühgeschichte und Altertum

Ein am heutigen Flörsheim vorbeiführender frühgeschichtlicher Wanderungsweg wurde von den Römern zur Straße ausgebaut. Diese führte von Kastel über Hochheim, Flörsheim, Okriftel und Höchst in die Wetterau und weiter ins heutige Mitteldeutschland. Eine weitere Römerstraße zweigte zwischen Flörsheim und Weilbach nach Limburg an der Lahn ab. Das Straßenpflaster aus Kalkstein stammte aus Flörsheimer Steinbrüchen.

Mittelalter

Die heutigen Stadtteile Flörsheim, Wicker und Weilbach entstanden aus Siedlungen der westgermanischen Volksgruppe der Franken. Flörsheim wurde im Jahr 828 erstmals urkundlich als Flaritesheim erwähnt. Der Ortsname könnte auf einen Franken namens „Flarido“ zurückgehen. Eine Schenkungsurkunde befindet sich im Hessischen Staatsarchiv Marburg. Erzbischof Hermann I. von Köln bestätigte im Jahr 922 seine Besitzungen im fränkischen Maingau. Er bezeichnete Flörsheim als Flaradesheim und Wicker als Weleron. Wicker wurde urkundlich erstmals im Jahr 910 und Weilbach im Jahr 1112 erwähnt.

Im Jahr 1270 wurde Flörsheim für 1050 Mark an das Mainzer Domkapitel verkauft. Um den Wasserverkehr auf dem Main zu kontrollieren, wurde Flörsheim im Verlauf des Mittelalters stark befestigt.

Neuzeit

Die Hexenprozesse in Flörsheim dauerten von 1595 bis 1630. In Flörsheim, Weilbach und Wicker fielen über 71 Frauen, Männer und Kinder dem Hexenwahn zum Opfer. Zur „Bestreitung der Unkosten der wegen Ausrottung und Bestrafung des eingerissenen Lasters der Zauberei und Hexerei befohlenen Inquisition“ nahm die Gemeinde 1618 beim St.-Clara-Kloster in Mainz ein Darlehen auf, konnte aber keine Rückzahlungen leisten. Noch hundert Jahre später hatte die Stadt an der Schuldenlast zu tragen.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Flörsheim verwüstet, nachdem der schwedische König Gustav Adolf seinen Vormarsch auf Mainz 1631 vor Flörsheims Befestigungen unterbrechen musste. Nach achttägiger Einschließung durch die Schweden ergab sich Flörsheim und blieb bis 1636 besetzt.

Auch die Kriege Friedrichs des Großen brachten Unheil über den Ort – aber auch die Industrialisierung. Im Jahr 1765 eröffnete der Mainzer Georg Ludwig Müller in Flörsheim eine Fayence-Fabrik mit etwa 80 Arbeitern. Das darin hergestellte Porzellan trägt als Marke drei große „F“ für „Flörsheimer Fayence-Fabrik“, die noch heute im Stadtwappen zu sehen sind. Die Fabrik bestand bis ins Jahr 1914.

Lange Zeit bestanden enge Bindungen zu Mainz. Das änderte sich erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts während der Herrschaft Napoleons, als Flörsheim im Jahr 1803 dem Fürstentum Nassau-Weilburg – kurz danach – dem Herzogtum Nassau zugeschlagen wurde.

Im Jahr 1839 wurde zwischen Wiesbaden und Frankfurt die Taunus-Eisenbahn als erste hessische Eisenbahn erbaut. Nach der Planung sollten auch Anschlussgleise nach Darmstadt führen.

Der mit der Taunusbahn 1839 errichtete Bahnhof stammt vom Architekten Ignaz Opfermann. Er lag damals noch außerhalb der Altstadt und zählt zu den ältesten erhaltenen Bahnhöfen Deutschlands. 1875 wurde das Obergeschoss als Wohnung für den Bahnhofsvorsteher angebaut.

Im Jahr 1865 wurde die Freiwillige Feuerwehr Flörsheim gegründet. Nach dem Deutschen Krieg von 1866 kam Flörsheim zum Königreich Preußen, welches das Herzogtum Nassau annektiert hatte.

Im Jahr 1900 wurden in Flörsheim die ersten Telefonanschlüsse installiert, am 25. August 1914 erhielt der Ort elektrisches Licht. Im Ersten Weltkrieg hatte Flörsheim 104 Gefallene und 7 Vermisste zu beklagen. Nach dem Krieg besetzten französische Truppen am 1. Dezember 1918 den Ort. Die Franzosen hielten Flörsheim im Zuge der Alliierten Rheinlandbesetzung bis in die späten 1920er Jahre besetzt.

Seit Gründung des Opel-Werkes in Rüsselsheim 1862 arbeiteten dort viele Menschen aus Flörsheim, Weilbach und Wicker. An die Fährverbindung, die sie nutzten, erinnern heute zwei Denkmäler aus rotem Mainsandstein direkt am Ufer, beiderseits des Mains. Die Statue des Brückenheiligen Nepomuk am Konrad-Adenauer-Ufer sollte bei der Überfahrt Schutz gewähren.

Erst die am 26. August 1928 eingeweihte „Opelbrücke“ schuf eine Straßenverbindung nach Rüsselsheim.[12][13] Diese Brücke wurde 1979 abgerissen und etwas weiter mainaufwärts durch eine größere Brücke mit vierspuriger Fahrbahn ersetzt.

In der Nacht vom 18. auf den 19. Juli 1938 wurde der jüdische Friedhof von Nationalsozialisten zerstört. Am 10. November 1938 wurde in der Reichskristallnacht auch die 1718 errichtete Flörsheimer Synagoge zerstört. Im Zweiten Weltkrieg gingen in der Nacht vom 8. zum 9. September 1942 auf den Ort und die Gemarkung Flörsheim 29 Sprengbomben nieder. Durch den schweren Bombenangriff entstanden 26 Brände und 11 Gebäude – davon 9 Wohnhäuser – wurden völlig zerstört sowie 81 Gebäude, fast nur Wohnhäuser, schwer beschädigt. Fünf Menschen starben. Am 23. März 1945 sprengten deutsche Truppen die von Rüsselsheim über den Main führende Opelbrücke, um den Vormarsch amerikanischer Truppen aufzuhalten. Die Amerikaner marschierten dennoch am nächsten Tag in Flörsheim ein.

Zeitgeschichte

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Auflösung des Freistaats Preußen durch die Alliierten im Jahr 1945 kam Flörsheim zum neu gebildeten Groß-Hessen, dem späteren Bundesland Hessen.

Im Jahr 1953 erhielt Flörsheim das Stadtrecht.[14] Am 31. Dezember 1971 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Weilbach und Wicker im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Stadt Flörsheim eingemeindet.[15] Für die ehemals eigenständigen Gemeinden sowie für die Kernstadt wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[16]

Am 1. Januar 1978 wurde der Name der Stadt amtlich in Flörsheim am Main geändert.[11]



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.