Flugplatz Brandenburg-Briest

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ehemaliger Hubschrauber des THG 34

Der Sonderlandeplatz Brandenburg-Briest lag etwa 65 km westlich vom Stadtzentrum Berlins und gehörte zur Stadt Brandenburg an der Havel sowie teilweise zum Ortsteil Briest der Stadt Havelsee. Er befand sich direkt an der Havel, verfügte über eine 1499 m lange Betonbahn und war zugelassen für ein maximales Abfluggewicht von 14.000 kg sowie ausschließlich für Sichtanflüge (VFR).

Eröffnet wurde der Flugplatz 1914, er diente im Zweiten Weltkrieg als Stützpunkt für Entwicklung und Forschung in den ansässigen Arado-Werken und außerdem zur Erprobung von Neuentwicklungen. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er für die Verteidigung Berlins genutzt.

Nach dem Krieg wurde der Flugplatz als Stützpunkt der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) und der NVA benutzt. Dort waren die Hubschrauberausbildungsstaffel HAS 35 (später HAG - Hubschrauberausbildungsgeschwader 35) und das Transporthubschraubergeschwader THG 34 "Werner Seelenbinder" mit Mil Mi-8 stationiert. Zeitweise auch das KHG 64 (ehemalige 4. Staffel des THG), Kampfhubschraubergeschwader 64 (später KHG 67) mit Mil Mi-8 TB und Mil Mi-24. Es wurde Ende 1982 nach Cottbus verlegt.

Nach Auflösung der NVA wurde der Flugplatz zeitweise durch Teile des Lufttransportgeschwaders 65 der Luftwaffe weiter genutzt.

Nach erfolgter Umwidmung für den zivilen Luftverkehr blieb der Sonderlandeplatz EDUB bis 2009 in Betrieb.

Der Pachtvertrag der "Flugplatz Brandenburg-Briest Verwaltungs GmbH" als Nutzerin des Sonderlandeplatzes mit der Grundstückseigentümerin "Bundesanstalt für Immobilienaufgaben" (Bima) lief Ende Juli 2009 aus. Die Grundstückseigentümerin beantragte den Entzug der luftfahrtrechtlichen Genehmigung für den Sonderlandeplatz (Entwidmung) und den damit verbundenen Verlust der flugtechnischen Zulassung des 400 ha großen Areals, um einen Solarenergie-Produzenten ansiedeln zu können.


Hansa-Brandenburg

Die Hansa und Brandenburgischen Flugzeugwerke GmbH, abgekürzt Hansa-Brandenburg oder auch HB, waren ein bedeutender Flugzeughersteller für die deutschen und österreichischen Streitkräfte im Ersten Weltkrieg und während dieser Zeit die Wirkungsstätte des bedeutenden Flugzeugkonstrukteurs Ernst Heinkel.

Der bekannte Flugpionier Igo Etrich, der sich durch den Bau der Etrich Taube einen Namen gemacht hatte, gründete 1914 in Briest an der Havel die Brandenburgischen Flugzeugwerke, die unmittelbar vor Beginn des Ersten Weltkrieges mit dem Hamburger Flugzeughersteller Hansa in Hamburg-Fuhlsbüttel fusionierten. Nach dem Krieg musste Hansa-Brandenburg den Flugzeugbau aufgeben. Entwicklungen [Bearbeiten]

Während des Krieges bauten die Hansa und Brandenburgischen Flugzeugwerke unter der Leitung von Chefingenieur Ernst Heinkel eine große Zahl von eigenen Flugzeugen für die deutsche und die österreichisch-ungarischen Luftstreitkräfte, letztere zum Teil in Lizenzfertigung durch österreichisch-ungarische Flugzeugfirmen.

Daneben produzierte HB auch bei Hansa in Lizenz, z.B. den Großbomber Friedrichshafen G.III

Besonders bemerkenswert waren die Seekampfflugzeuge, die von deutschen und k.u.k.-Seefliegerstationen aus an Nordsee und Mittelmeer eingesetzt wurden.


Schulflugzeuge

1914: Hansa-Brandenburg D

1914: Hansa-Brandenburg FD

Unbewaffnete Aufklärer

1915: Hansa-Brandenburg LDD

1915: Hansa-Brandenburg DD

Bewaffnete Aufklärer

1916: Hansa-Brandenburg KDD

1916: Hansa-Brandenburg C.I

1917: Hansa-Brandenburg K

1917: Hansa-Brandenburg L15

Jagdflugzeuge

1915: Hansa-Brandenburg MLD

1916: Hansa-Brandenburg KF

1916: Hansa-Brandenburg KD (D.I)

1917: Hansa-Brandenburg L14

1917: Hansa-Brandenburg L16

Bomber

1915: Hansa-Brandenburg ZM – Prototypen ZM I und ZM II

1915: Hansa-Brandenburg GF (G.I)

1916: Hansa-Brandenburg GFK

Wasserflugzeuge

1914: Hansa-Brandenburg W

1915: Hansa-Brandenburg NW

1915/16: Hansa-Brandenburg LW

1916: Hansa-Brandenburg GNW

1916/17: Hansa-Brandenburg KW

1916: Hansa-Brandenburg KDW - Jagdeinsitzer

1916: Hansa-Brandenburg W.11

1916: Hansa-Brandenburg W.12

1916: Hansa-Brandenburg GW - Torpedoflugzeug

1916: Hansa-Brandenburg GDW - Torpedoflugzeug

1916: Hansa-Brandenburg W.16

1917/18: Hansa-Brandenburg W.19 - Seekampfflugzeug

1917: Hansa-Brandenburg W.25 - Seejagdeinsitzer

1917: Hansa-Brandenburg W.26 - Fernaufklärer

1917: Hansa-Brandenburg W.27 - Seekampfflugzeug

1918: Hansa-Brandenburg W.29 - Seekampfflugzeug

1918: Hansa-Brandenburg W.32 - Übungsflugzeug

1918: Hansa-Brandenburg W.33 - Seekampfflugzeug

1918: Hansa-Brandenburg W.34 - Seekampfflugzeug

Flugboote

1915: Hansa-Brandenburg FB

1916: Hansa-Brandenburg W.13

1917: Hansa-Brandenburg W.18

1917: Hansa-Brandenburg W.20 - Kleinflugboot

1917: Hansa-Brandenburg W.23

1916: Hansa-Brandenburg CC - Jagdeinsitzer

1918: Hansa-Brandenburg W.35



Text Flugplatz Brandenburg-Briest: Wikipedia

Bild: Wikipedia/karstenknuth

Liste der Autoren (Flugplatz Brandenburg-Briest)

Text Hansa-Brandenburg: Wikipedia

Liste der Autoren (Hansa-Brandenburg)

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.