Fort II (Longerich)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Siegelmarke der Königlichen Fortfikation

Fort II, (Longerich), Militärringstraße 341, zwischen Bergheimer Weg und Heimersdorfer Straße; nordwestlich des Schnittpunktes Bergheimer Weg und Militärring; 1874-1877: erbaut; Oktober 1921: zum Teil geschleift; 1923: Planung als Erholungsstätte mit Volkswiese unter Erhalt der Kehlkaserne und der Kehl- und Flankengräben mit Stützmauern nach Entwurf von Fritz Encke (laut Denkschrift Encke, S. 48: Die vorläufig noch nicht ausgebauten Räume des Fort II, in denen bis jetzt nur eine Wohnung und eine Turnhalle ausgebaut sind, würden dann als Unterkunftsräume für Jugendvereine Verwendung finden können.); 1927-1933: Gottesdienstraum der Evangelischen Gemeinde Nippes; 1930: zugleich Turnhalle der städtischen Volksschule, ein Mieter(Gärtner); 1933: Reichsarbeitsdienst; 1939: ein Mieter; während des Zweiten Weltkrieges: Kriegsgefangenenlager; ab 1945: Sammellager für ausgebombte Kölner; 1951: 14 Mieter; 1966: Abbruch; heute: Spuren der ehemaligen Geländeformationen noch schwach erkennbar.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.