Friedrich Spielhagen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Friedrich Spielhagen im Arbeitszimmer

Friedrich Spielhagen (* 24. Februar 1829 in Magdeburg; † 25. Februar 1911 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Reklamemarke

Leben

Friedrich Spielhagen wurde als Sohn des Königlichen Wasserbauinspektors Friedrich August Wilhelm Spielhagen (* 1785, † 1855) und dessen Ehefrau Henriette Wilhelmine, geb. Robrahn (* 1789, † 1849) in Magdeburg geboren und verbrachte dort die ersten sechs Jahre seines Lebens. Danach lebte er in Stralsund, wo er auch das Sundische Gymnasium besuchte. Er war seit 1861 mit der Witwe Therese Wittich, geb. Boûtin (* 1835, † 1900),[1] verheiratet und hatte mit ihr drei Töchter: Hedda (* 1862), Antonie (gen. Toni, * 1865, † 1910) und Elsa Spielhagen (* 1866, † 1942), deren Sohn der 2. Bürgermeister von Breslau Wolfgang Spielhagen war.[2] Toni Spielhagen war ebenfalls schriftstellerisch tätig und schrieb unter dem Pseudonym Paul Robran.[3] Therese Spielhagen hatte zwei Kinder in die Ehe gebracht, Max und Jenny, die Friedrich Spielhagen adoptierte.[4] Sein Neffe Dr. Friedrich Spielhagen (1864–1931) war Leibarzt von Victoria ("Kaiserin Friedrich"), der Mutter von Kaiser Wilhelm II. (Siehe Stammbaum rechts unten.)

Ausbildung

Nach Abschluss des Gymnasiums studierte Spielhagen 1847 bis 1851 Rechtswissenschaft und Philologie in Bonn (dort wurde er 1848 Mitglied der Burschenschaft Frankonia), Berlin und Greifswald. Anschließend arbeitete Spielhagen als Hauslehrer in Pommern und versuchte sich auch als Schauspieler und Soldat. Später kehrte er zum Lehrerberuf zurück und unterrichtete in Leipzig an einer Handelsschule. Nebenbei beschäftigte er sich intensiv mit Literatur und begann nach dem Tod seines Vaters, der Regierungsbeamter in Stralsund gewesen war, sich ganz dem Schreiben zu widmen.

Karriere als Schriftsteller

1857 verfasste Spielhagen seine erste Novelle, die den Titel Clara Vere trug. Sie wurde, ebenso wie sein 1858 erschienenes Werk „Auf der Düne“, nie von einem größeren Publikum beachtet. In dieser Zeit begann Spielhagen auch für Zeitungen oder Hefte wie zum Beispiel für die Zeitung für Norddeutschland (1860 bis 1862) oder Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte (1878 bis 1884) zu schreiben. Die Tätigkeit bei der Zeitung für Norddeutschland begann Spielhagen 1860, nachdem er von Leipzig nach Hannover gezogen war. Im Jahre 1861 gelang ihm mit dem 1078-seitigen Roman „Problematische Naturen“ ein großer Wurf, der unter dem Einfluss von Karl Gutzkow steht. Ein Jahr später erschien eine Fortsetzung unter dem Titel Durch Nacht zum Licht. Im gleichen Jahr erschien auch die Novelle In der zwölften Stunde. Ende des Jahres 1862 gab Spielhagen seine Arbeitsstelle in Hannover auf und zog nach Berlin.

Dort arbeitete er noch einige Zeit für verschiedene Blätter und unternahm Reisen in die Schweiz, nach Italien, England, Frankreich und in andere europäische Länder. 1864 erschien die Novelle Röschen vom Hofe sowie der Roman Die von Hohenstein, der sich mit der revolutionären Bewegung des Jahres 1848 befasste. Darauf folgte 1866 der Roman In Reih und Glied und 1868 der humoristische Roman Die Dorfcoquette. 1869 kamen Hammer und Amboss und ein Jahr später die Novelle Deutsche Pioniere heraus. Einige Jahre später erschien der wohl bekannteste Text von Friedrich Spielhagen, Sturmflut. Dieser Roman ist in gedruckter Form nur noch gekürzt erhältlich. Den Abschluss dieser intensivsten Schaffensperiode bildete 1878 der Roman Platt Land. Die wichtigsten Schriften seiner späteren Jahre waren nur mehr literaturtheoretischer Natur. Am 28. Juni 1903 verfasste Spielhagen einen Beileidsbrief an den Schriftstellerkollegen Dr. Anton Bettelheim zum Tode des Sohnes Otto Heinrich und kündigte darin seinen baldigen Sanatoriumsaufenthalt bei Dr. Hauck in Schierke an.

Am 25. Februar 1911 starb Spielhagen in Berlin im Alter von 82 Jahren.

Spielhagen wurde am 1. März 1911 auf dem Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof in Berlin-Westend beigesetzt (verortet). Hermann Sudermann hielt die Grabrede.[5] Die Grabstätte gehört zu den Ehrengräbern des Landes Berlin.

Seine Geburtsstadt Magdeburg benannte eine Straße (Spielhagenstraße) nach ihm. Auch andere Orte, in denen Spielhagen zum Teil lange wirkte, ehrten ihn mit einem Straßennamen, so Hannover, Stralsund, Berlin und Nürnberg.

Würdigung

Berliner Gedenktafel in Berlin-Charlottenburg (Kantstraße 165)

Friedrich Spielhagens Werke sind stark geprägt von seiner Liebe zum Meer, die er in seiner Zeit in Stralsund entwickelte. Die Romane dieses oft als „großer Romancier Deutschlands“ bezeichneten Literaten galten als anti-feudal, radikal-demokratisch und liberal. In späteren Jahren lehnte Spielhagen die Bourgeoisie und die preußisch-deutsche Entwicklung immer mehr ab. Neben Romanen, Novellen und theoretischen Texten schrieb Spielhagen auch mehrere Dramen, die aber die Qualität seiner Romane und Novellen nicht erreichten. In einigen Zügen nimmt Spielhagen die Themen und Techniken von Eduard von Keyserling vorweg. Die besten seiner späten Romane weisen bereits auf die Berliner Moderne hin, wenn seine Werke auch von der jüngeren Literaturgeneration der Wilhelminischen Zeit scharf abgelehnt wurden.

Spielhagen war ein unerreichter Meister des Romanbeginns; im späteren Handlungsverlauf verlieren seine großen Romane etwas an Schwung; originelle Erzählweise steht oft neben Passagen, die sich der üblichen Trivialliteratur seiner Zeit nähern. Die eigenartige Mischung aus Spannung, Routine und psychologischer Beobachtungsgabe macht die Lektüre vieler seiner Romane bis heute zum Vergnügen.[6]

Werke (in Auswahl)

Clara Vere, Novelle, 1857

Auf der Düne, Novelle, 1858

Problematische Naturen, Roman, 4 Bde., 1861

Bd. 1. Janke, Berlin 1861. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)

Bd. 2. Janke, Berlin 1861. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)

Bd. 3. Janke, Berlin 1861. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)

Bd. 4. Janke, Berlin 1861. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)

Durch Nacht zum Licht, Roman (Fortsetzung von Problematische Naturen), 1862

In der zwölften Stunde, Novelle, 1862

Vermischte Schriften, Bd. I, 1864

Röschen vom Hofe, Novelle, 1864

Die von Hohenstein, Roman, 1864

In Reih’ und Glied, Roman, 1866

Goethe-Galerie. Nach Original-Kartons von Wilhelm von Kaulbach. Mit erläuterndem Text von Friedrich Spielhagen. Verl.-Anst. für Kunst u. Wissenschaft, München 1867. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Vermischte Schriften, Bd. II, 1868

Die Dorfcoquette, humoristischer Roman, 1868

Hammer und Amboß, Roman, 1869

Allzeit voran, Roman, 1871

Was die Schwalbe sang, Roman, 1873 (1872 in: Die Gartenlaube erschienen)

Ultimo, Novelle, 1874

Liebe für Liebe, Schauspiel in vier Acten, 1875

Sturmflut, Roman, 1877

Platt Land, Roman, 1879

Quisisana, Novelle, 1880

Beiträge zur Theorie und Technik des Romans, 1883

Was will das werden?, Roman, 1885

Ein neuer Pharao, Roman, 1889

Finder und Erfinder. Erinnerungen aus meinem Leben, 2 Bde., 1890

Sonntagskind, Roman, 1893

Susi, Roman, 1895

Stumme des Himmels, Roman, 1895

Zum Zeitvertreib, Roman, 1897

Faustulus, Roman, 1898

Neue Beiträge zur Theorie und Technik der Epik und Dramatik, 1898

Opfer, Roman, 1899

Freigeboren, Roman, 1900


Wohnadresse: Kantstraße 165 (Berlin-Charlottenburg), das ehemalige Wohnhaus wurde abgerissen



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Berliner Leben, 1. Jahrgang, Heft 12

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.