Gahlenz

Aus veikkos-archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gahlenz ist ein Gemeindeteil der sächsischen Stadt Oederan im Landkreis Mittelsachsen.

Siegelmarken

Geschichte

Die Entstehung der Ansiedlung fällt in die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, ausgehend vom fränkisch-thüringischen Raum entlang eines „Böhmischen Steiges“. Aufgefundene Tonscherben aus dieser Zeit sind im Dorfmuseum zu sehen.[2] Die erste belegte Ortsnamenform datiert von 1378 als Galenczk.[3] Die ursprüngliche Bedeutung des Namens ist nicht eindeutig feststellbar. Am wahrscheinlichsten ist die Deutung als Siedlung, wo es Krähen gibt.[4]

Die Bewohner waren größtenteils Bauern und Handwerker, von 1554 bis 1825 wurde in kleinem Maße Silberbergbau betrieben.[2]

In Gahlenz wurden 1666–1678 Hexenverfolgungen durchgeführt: Vier Personen gerieten in Hexenprozesse, zwei wurden mit Landesverweis bestraft.[5]

August Schumann nennt 1816 im Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen Gahlenz betreffend u. a.:

„Hier ist eine Pfarrkirche und Schule, deren Collatur das Ober-Consistorium hat, und welche unter der Inspection Freiberg stehen. Das Dorf besteht aus 90 Häusern und hat 5 Mühlen. Unter den 710 Einwohnern sind 45 Bauern, 2 Halbhüfner, und 45 Häusler.“[6]

Albert Schiffner ergänzt 1828 u. a.:

„Gahlenz hatte 1815 112 Häuser und 768 Seelen; jetzt gegen 800. Es giebt hier 4 kleine Mahl-, 1 Oel- u. 2 Schneidemühlen. Auf dem untersten Gute baute man ehemals auf Silber. Den sonst sehr wenig lohnenden Feldbau hat seit 20 J. der Kleebu etwas gehoben; doch bleiben die Felder kalt und lehmig, u. es giebt sogar (in N) moorige Stellen, wo man auch wirklich etwas Lehm und Torf sticht. Man treibt hier die gewöhnliche erzgeb. Koppelwirthschaft, weshalb manche Bauern mehr als 25 Stck. Rindvieh halten.“[7]

Die Landwirtschaft ist nach wie vor strukturbestimmend. Weitere Gewerbe sind ein Reiseunternehmen, ein Getreidelager mit Trocknung „Erzgebirgskorn“ sowie ein Unternehmen was erzgebirgische Holzkunst fertigt.[2] Letzteres gelangte zu regionaler und auch überregionaler Bekanntheit durch die so genannten „Gahlenzer Riesen“, eine Sammlung zum Teil Guinnessbuch-prämierter Holzgroßfiguren an Standorten in Gahlenz.

Im Herbst 2006 verhandelte der Gemeinderat die Eingemeindung nach Oederan, die zum 1. Januar 2007 vollzogen wurde.[8]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.