Gaswerk Augsburg

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Siegelmarke vom Gaswerk

Das Gaswerk Augsburg wurde 1915 im Augsburger Stadtteil Oberhausen in Betrieb genommen. Seit 2001 ist das gesamte Gaswerk mit dem Gaskessel stillgelegt.

Die bis 1915 erbauten Gebäude überstanden den Zweiten Weltkrieg unbeschadet und stehen heute unter Denkmalschutz. Zum Gaswerk gehören Ofenhaus, Behälterturm (neben Wasserbehälter noch Behälter für Nebenprodukte Teer und Ammoniak), Elektro-Zentrale, Werkstättentrakt, Saugerhaus, Apparatehaus und Reinigergebäude, Beamtenwohnhaus, Angestelltenwohnhaus, Bürogebäude, drei Arbeiterwohnhäuser sowie zwei Teleskop-Gasbehälter und der 1954 gebaute weithin sichtbare Scheiben-Gasbehälter - auch Gaskessel genannt.

Das acht Hektar große Gelände hat zum Teil park- und schlossähnlichen Charakter. Es gilt als Denkmal von europäischem Rang und ist einzigartig in Bayern. Es sind noch fast alle Gebäude erhalten und zwei verschiedene Gasbehälterarten (Teleskop- und Scheibengasbehälter) zu sehen. Auch die Umhüllung des ersten Scheibengasbehälters von MAN (Baujahr 1914/15, also ein Pionierbau) steht noch auf dem Gelände.


Geschichte der Augsburger Gaswerke

Es gab bereits zwei Vorgänger. Das Gaswerk I wurde im Dezember 1848 zur Versorgung der Straßenbeleuchtung in Augsburg an der Johannes-Haag-Straße in Betrieb genommen. Augsburg war somit nach Nürnberg die zweite Stadt in Bayern, die ein Gaswerk besaß. 15 Jahre später, im Jahr 1863, ging das zweite Gaswerk in Betrieb.

1907 erwarb die Stadt Augsburg die zwei privat betriebenen Gaswerke. Sie wurden 1915 vom neuen Gaswerk abgelöst. Dieses entstand in den Jahren 1912 bis 1915 nach den Plänen der Münchner Architekten Gebrüder Rank.

Wie durch ein Wunder wurde das Gaswerk im Zweiten Weltkrieg nicht angegriffen und blieb somit unzerstört. 1954 errichtete die MAN den weithin sichtbaren Gaskessel neben den beiden älteren Teleskop-Gasbehältern. Bis 1968 wurde im Gaswerk aus Kohle Stadtgas hergestellt, das dazu diente Haushalte und Firmen nicht nur in Augsburg, sondern sogar in Kaufbeuren mit Energie zu versorgen.

Von 1963 bis 1978 wurde eine Erdgas-Spaltanlage betrieben, in der Erdgas in Stadtgas umgewandelt wurde. Im Jahr 1978 wurde Augsburg komplett von Stadtgas auf Erdgas umgestellt. Bis 2001 dienten die Gasbehälter zur Spitzengasspeicherung. Seit 2001 ist das Gaswerk, das den Stadtwerken Augsburg gehört, stillgelegt.

Um den Erhalt und die Wiederbelebung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles kümmert sich seit 2005 der Verein Gaswerksfreunde Augsburg e. V., der mehrmals im Jahr Werksführungen durchführt und derzeit im Gaswerk ein Museum der Augsburger Gaswerksgeschichte einrichtet.

In den vergangenen Jahren war das Gelände des Gaswerks immer wieder Ort für verschiedene Veranstaltungen, wie etwa 2005 und 2006 die Musikveranstaltung Popcity oder seit 2011 das Grenzenlos-Festival.

2011 bewarb sich die Stadt Augsburg mit dem Gaswerk als Standort für das Museum der Bayerischen Geschichte, das 2018 eröffnet werden soll.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.