Gnesen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Gnesen.
 
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Gnesen.
 +
 +
'''[[Infanterie-Regiment von Courbière (2. Posensches) Nr. 19]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0288102.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Infanterie_Regiment_von_Courbi%C3%A8re_(2._Posensches)_No._19_W0288102 Koeniglich Preussisches Infanterie Regiment von Courbière (2. Posensches) No. 19] 
 +
Datei:W0237988.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Koeniglich_Preussisches_Infanterie_Regiment_von_Courbi%C3%A8re_(2._Posensches)_No._19_W0237988 Koeniglich Preussisches Infanterie Regiment von Courbière (2. Posensches) No. 19] 
 +
Datei:W0238015.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Koeniglich_Preussisch_Infanterie_Regiment_von_Courbi%C3%A8re_(2._Posensches)_Nr._19,_3t_Bataillon_W0238015 Koeniglich Preussisch Infanterie Regiment von Courbière (2. Posensches) Nr. 19, 3t Bataillon] 
 +
Datei:W0285548.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Pr._Infanterie_Regiment_von_Courbi%C3%A8re_(2._Pos.)_No._19,_It_Bataillon_W0285548 K. Pr. Infanterie Regiment von Courbière (2. Pos.) No. 19, It Bataillon]
 +
</gallery>
  
 
'''[[Johannes Höffner]]'''
 
'''[[Johannes Höffner]]'''
Zeile 24: Zeile 33:
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
Datei:W0293030.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gnesen_W0293030 Gnesen]
 
Datei:W0293030.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gnesen_W0293030 Gnesen]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0448805.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Oels-Gnesener_Eisenbahn-Gesellschaft_Bau_Abtheilung_II_W0448805 Oels-Gnesener Eisenbahn Gesellschaft]
 +
Datei:W0260642.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Justizrath_Meinhardt_zu_Gnesen_W0260642 Justizrath Meinhardt zu Gnesen]
 +
Datei:W0247225.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussischer_Rechts_-_Anwalt_und_Notar_Augustin_in_Gnesen_W0247225 K.Pr. Rechts - Anwalt und Notar Augustin in Gnesen]
 
Datei:W0382610.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Augustin_K.Pr._Rechts-Anwalt_%26_Notar_in_Gnesen_W0382610 Augustin K.Pr. Rechts-Anwalt & Notar in Gnesen]
 
Datei:W0382610.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Augustin_K.Pr._Rechts-Anwalt_%26_Notar_in_Gnesen_W0382610 Augustin K.Pr. Rechts-Anwalt & Notar in Gnesen]
 
Datei:W0382611.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Augustin_K.Pr._Rechts-Anwalt_%26_Notar_in_Gnesen_W0382611 Augustin K.Pr. Rechts-Anwalt & Notar in Gnesen]
 
Datei:W0382611.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Augustin_K.Pr._Rechts-Anwalt_%26_Notar_in_Gnesen_W0382611 Augustin K.Pr. Rechts-Anwalt & Notar in Gnesen]
Datei:W0448805.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Oels-Gnesener_Eisenbahn-Gesellschaft_Bau_Abtheilung_II_W0448805 Oels-Gnesener Eisenbahn-Gesellschaft Bau Abtheilung II
+
Datei:W0448805.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Oels-Gnesener_Eisenbahn-Gesellschaft_Bau_Abtheilung_II_W0448805 Oels-Gnesener Eisenbahn-Gesellschaft Bau Abtheilung II]
 +
Datei:W0408590.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Posensches_Landgest%C3%BCt_Gnesen_W0408590 K. Posensches Landgestüt Gnesen]
 +
Datei:W0233299.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Joseph_Russak_-_Dom._Labiszynek_bei_Gnesen_W0233299 Joseph Russak - Dom. Labiszynek bei Gnesen]
 +
Datei:W0227386.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Gnesen_W0227386 Stadt Gnesen]
 +
Datei:W0413290.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Gnesen_W0413290 Stadt Gnesen]
 +
Datei:W0212645.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Gnesen_W0212645 Magistrat zu Gnesen]
 +
Datei:W0220845.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Gnesen_W0220845 Magistrat zu Gnesen]
 +
Datei:W0285690.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Gnesen_W0285690 Magistrat zu Gnesen]
 +
Datei:W0360845.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Gnesen_W0360845 Magistrat zu Gnesen]
 +
Datei:W0411733.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Gnesen_W0411733 Magistrat zu Gnesen]
 +
Datei:W0260876.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Gnesen_W0260876 Magistrat zu Gnesen]
 
Datei:W0448546.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Koen._Pr._Amtsgericht_Gnesen_W0448546 Koen. Pr. Amtsgericht Gnesen]
 
Datei:W0448546.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Koen._Pr._Amtsgericht_Gnesen_W0448546 Koen. Pr. Amtsgericht Gnesen]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0239752.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Koeniglich_Preussisches_Amtsgericht_-_Gnesen_W0239752 K.Pr. Amtsgericht Gnesen]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0360624.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Gnesen_W0360624 K.Pr. Amtsgericht Gnesen]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0391803.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Gnesen/Posen_W0391803 K.Pr. Amtsgericht Gnesen]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0391804.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Gnesen/Posen_W0391804 K.Pr. Amtsgericht Gnesen]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0391802.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Gnesen/Posen_W0391802 K.Pr. Amtsgericht Gnesen]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0391801.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Gnesen/Posen_W0391801 K.Pr. Amtsgericht Gnesen]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0227158.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Staatsanwaltschaft_bei_dem_Koeniglich_Preussischen_Landgericht_-_Gnesen_W0227158 Staatsanwaltschaft bei dem Koeniglich Preussischen Landgericht Gnesen]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0224277.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussischer_Landrat_des_Kreises_-_Gnesen_W0224277 K.Pr. Landrat des Kreises Gnesen]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0353472.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Gymnasium_zu_Gnesen_W0353472 K.Pr. Gymnasium zu Gnesen]
 +
Datei:W0325928.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaiserl._Deutsches_Postamt_Gnesen_W0325928 Kaiserl. Deutsches Postamt Gnesen]
 +
Datei:W0239572.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_-_Haupt_-_Kasse_-_Gnesen_W0239572 Stadthauptkasse  Gnesen]
 
</gallery>
 
</gallery>
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==

Aktuelle Version vom 31. Mai 2021, 22:04 Uhr

Gniezno (deutsch Gnesen) ist eine Stadt in Polen, die der Woiwodschaft Großpolen angehört und rund 50 km östlich von Posen liegt. Sie ist Sitz des Erzbistums Gniezno.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Gnesen.

Infanterie-Regiment von Courbière (2. Posensches) Nr. 19

Johannes Höffner

B. Kasprowicz

Sonstiges

Geschichte

Gniezno gilt als eine der ältesten Städte Polens; erste menschliche Ansiedlungen gab es bereits in der Steinzeit. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte am Ende des 10. Jahrhunderts, also nach der Christianisierung Polens. Als Gründer der Stadt gilt Herzog Lech, der sich einer Legende nach auf dem Lech-Hügel sein Nest (poln. gniazdo) baute wie ein weißer Adler in der Baumkrone über ihm. Der weiße Adler findet sich sowohl im Wappen der Stadt als auch im Wappen Polens.

Seit 1980 ist die Stadt Namensgeber für den Gniezno-Gletscher in der Antarktis.

Name der Stadt und Gründungssage

Der Name der Stadt Gniezno leitet sich vom polnischen Wort gniazdo ab, was auf Deutsch Nest bedeutet.[2] Nach der Legende zur Entstehung des polnischen Staats gab es drei Brüder: Lech, den Urvater des polnischen Staats, Czech (Čech), den Urvater des tschechischen Staats und Rus, den Urvater des russischen Staats. Die ursprünglich zusammen lebenden Brüder beschlossen, in die Weite zu ziehen. Czech siedelte südlich und Rus östlich. Lech beschloss, nach Norden zu ziehen. Als Lech in das Gebiet des späteren Großpolens gelangte, ruhte er sich im Schatten eines Baumes aus. Dabei beobachtete er in der Abendröte einen prächtigen weißen Adler, der auf der Krone des Baums über ihm gelandet war. Dieses Ereignis beeindruckte Lech so sehr, dass er beschloss, sich hier niederzulassen und die Stadt Gniezno (Gnesen) zu gründen. Von diesem Zeitpunkt an ist der weiße Adler Teil des städtischen und polnischen Wappens, wobei die Farbe Rot für die Abendröte steht.

Mittelalter

In Gniezno ist seit dem 8. Jahrhundert eine Burg nachweisbar. Ab dem 9. Jahrhundert war es das politische Zentrum des sich allmählich herausbildenden Staates der Piasten. Im Jahr 1000 kam es zum Akt von Gnesen. Bolesław I. Chrobry empfing hier Kaiser Otto III., und es kam zur Gründung des ältesten polnischen Erzbistums. 1025 wurde Bolesław I. Chrobry der erste König von Polen. 1238/39 erhielt Gniezno die Stadtrechte. Bis 1320 war die Stadt Krönungsort der polnischen Könige.

Gniezno war lange Zeit das kulturelle Zentrum Polens. Polen verbindet mit dieser Stadt die Anfänge seines Staatswesens.

Neuzeit

Bei der Zweiten Polnischen Teilung 1793 kam Gnesen zum Königreich Preußen. 1807 wurde es von Napoléon dem Herzogtum Warschau zugeschlagen.

Nach dem Wiener Kongress gehörte Gnesen zum Kreis Gnesen in der preußischen Provinz Posen, Regierungsbezirk Bromberg.

Während der (europaweiten) Hungersnot des Jahres 1847 war Gnesen Schauplatz bürgerkriegsähnlicher Unruhen. Es kam zu Plünderungen von Speichern und Läden.[3]

Mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrags am 20. Januar 1920 kam Gnesen zur Republik Polen und war ab 1925 ein selbständiger Stadtkreis.

Nach dem Überfall auf Polen wurde Gnesen am 11. September 1939 Teil des deutschen Militärbezirks Posen und am 26. Oktober 1939 in das Deutsche Reich eingegliedert. Es gehörte fortan zum Reichsgau Posen, später Wartheland und zum Regierungsbezirk Hohensalza. Ab dem 1. Januar 1940 unterstand Gnesen der im Altreich gültigen Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935, mit einem deutschen Oberbürgermeister (Julius Lorenzen (NSDAP)) an der Spitze.

Im Januar 1945 wurde die Stadt von der Roten Armee besetzt und kam nach der Beendigung des Zweiten Weltkriegs wieder zu Polen. Die deutschen Einwohner flüchteten oder wurden vertrieben.

Dziekanka

In der heute zu Gniezno gehörenden Siedlung Dziekanka (deutsch: Dekanat, 1939–1945: Tiegenhof) wurde 1894 eine psychiatrische Anstalt des Kreises eingerichtet. Die seit 1920 polnische Anstalt wurde 1939 in Gauheilanstalt Tiegenhof umbenannt. Der Direktor Victor Ratka kollaborierte mit den deutschen Besatzern und blieb im Amt.

Zunächst wurden über 1200 polnische Anstaltsinsassen durch das Sonderkommando Lange in Gaswagen ermordet. Nach dem Ende der Krankenmorde wurden ab Ende 1941 Anstaltsinsassen aus dem Deutschen Reich nach Tiegenhof verlegt und dort durch Nahrungsentzug und Gaben tödlicher Medikamentencocktails ermordet. Verharmlosend sprach man auch von einer „Kinderfachabteilung“.[4] Die Gesamtzahl der Getöteten wird auf 3586 beziffert.[5]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.