Hadamar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Hadamar ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Hadamar.
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0243066.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hadamar_W0243066 Hadamar]
 +
Datei:W0229218.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Hadamar_W0229218 Siegel der Stadt Hadamar]
 +
Datei:W0227314.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Corrigenden_-_%26_Landarmenanstalt_-_Hadamar_W0227314 Corrigenden- & Landarmenanstalt Hadamar]
 +
Datei:W0404883.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Corrigender-_%26_Landarmenanstalt_Hadamar_W0404883 Corrigenden- & Landarmenanstalt Hadamar] 
 +
Datei:W0332999.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Korrigenden-Anstalt_zu_Hadamar_in_Nassau_W0332999 Korrigendenanstalt zu Hadamar in Nassau]
 +
Datei:W0227315.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pflege_-_Anstalt_f%C3%BCr_Geisteskranke_-_Hadamar_W0227315 Pflegeanstalt für Geisteskranke Hadamar]
 +
Datei:W0343003.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Hadamar_W0343003 Koen. Preuss. Amtsgericht Hadamar]
 +
Datei:W0391710.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Hadamar_W0391710 Koen. Preuss. Amtsgericht Hadamar]
 +
Datei:W0361779.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Amtsgericht_Hadamar_W0361779 Koen. Preuss. Amtsgericht Hadamar] 
 +
Datei:W0391711.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gerichtsvollzieher_b.d._K.Pr._Amtsgericht_Hadamar_W0391711 Gerichtsvollzieher b.d. K.Pr. Amtsgericht Hadamar]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
Der Name der Stadt selbst wurde als Hatimer im Jahr 832 in einer karolingischen Tauschurkunde erstmals erwähnt. Größere Bedeutung kam der Stadt erstmals 1320 zu, als Graf Emich die ältere Linie des Hauses Nassau-Hadamar begründete und auf der Basis eines ehemaligen Klostergutes der Zisterzienser eine Wasserburg errichten ließ. 1324 erhielt Hadamar die Stadtrechte und kurz darauf eine Stadtmauer. Nach dem Aussterben der älteren Nassau-Hadamarer Linie 1394 folgten Erbauseinandersetzungen und Aufteilungen der Stadt zwischen dem Haus Nassau und anderen Adelshäusern. Am 14. März 1540 kam es zu einer verheerenden Brandkatastrophe. Bis auf drei Häuser brannte die gesamte Stadt ab.
 +
 
 +
Ein umfassender Stadtumbau folgte unter dem Grafen, später Fürsten, Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (1590–1653), der die jüngere Linie des Hauses Nassau-Hadamar begründete und Hadamar zu seiner Residenz machte. Vor allem wurden die alte Wasserburg zum barocken Schloss erweitert und mehrere katholische Orden angesiedelt. Darunter befand sich auch der Jesuitenorden, der mit seinem Kloster und Gymnasium den Grundstein für die überörtliche Bedeutung Hadamars als Schulstandort legte. Mit dem „Hadamarer Barock“ entwickelte sich in der Residenzstadt eine überörtlich bedeutsame Spielart dieser Kulturepoche.
 +
 
 +
Mit Johann Ludwigs Enkel Franz Alexander starb 1711 die jüngere Linie Nassau-Hadamar aus. Es folgte ein Streit um das Erbe zwischen den zahlreichen Zweigen des Hauses Nassau, aus dem schließlich Nassau-Diez als Sieger hervorging. Hadamar blieb Mittelpunkt für die Verwaltung mehrerer Gemeinden des Umlands. 1815 wurde die Stadt Teil des Herzogtums Nassau und 1866 von Preußen. 1870 wurde die Stadt an den Eisenbahnverkehr angeschlossen.
 +
 
 +
Das 1883 gegründete psychiatrische Krankenhaus wurde ab 1941 zur NS-Tötungsanstalt Hadamar, in der schätzungsweise mindestens 14.494 Behinderte, psychisch Kranke, so genannte „Halbjuden“ und „Ostarbeiter“ ermordet wurden. Heute erinnert eine Gedenkstätte an diese Verbrechen.
 +
 
 +
Begünstigt durch die Ansiedlung einiger deutschsprachiger Flüchtlingsfamilien aus dem Sudetenland nach dem Zweiten Weltkrieg entstand die bundesweit bekannte Erwin-Stein-Glasfachschule.
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Hadamar Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hadamar&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Hessen (Reklamemarken)]]    [[Kategorie:Hessen (Siegelmarken)]]      [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 29. Dezember 2021, 20:10 Uhr

Hadamar ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Hadamar.

Geschichte

Der Name der Stadt selbst wurde als Hatimer im Jahr 832 in einer karolingischen Tauschurkunde erstmals erwähnt. Größere Bedeutung kam der Stadt erstmals 1320 zu, als Graf Emich die ältere Linie des Hauses Nassau-Hadamar begründete und auf der Basis eines ehemaligen Klostergutes der Zisterzienser eine Wasserburg errichten ließ. 1324 erhielt Hadamar die Stadtrechte und kurz darauf eine Stadtmauer. Nach dem Aussterben der älteren Nassau-Hadamarer Linie 1394 folgten Erbauseinandersetzungen und Aufteilungen der Stadt zwischen dem Haus Nassau und anderen Adelshäusern. Am 14. März 1540 kam es zu einer verheerenden Brandkatastrophe. Bis auf drei Häuser brannte die gesamte Stadt ab.

Ein umfassender Stadtumbau folgte unter dem Grafen, später Fürsten, Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (1590–1653), der die jüngere Linie des Hauses Nassau-Hadamar begründete und Hadamar zu seiner Residenz machte. Vor allem wurden die alte Wasserburg zum barocken Schloss erweitert und mehrere katholische Orden angesiedelt. Darunter befand sich auch der Jesuitenorden, der mit seinem Kloster und Gymnasium den Grundstein für die überörtliche Bedeutung Hadamars als Schulstandort legte. Mit dem „Hadamarer Barock“ entwickelte sich in der Residenzstadt eine überörtlich bedeutsame Spielart dieser Kulturepoche.

Mit Johann Ludwigs Enkel Franz Alexander starb 1711 die jüngere Linie Nassau-Hadamar aus. Es folgte ein Streit um das Erbe zwischen den zahlreichen Zweigen des Hauses Nassau, aus dem schließlich Nassau-Diez als Sieger hervorging. Hadamar blieb Mittelpunkt für die Verwaltung mehrerer Gemeinden des Umlands. 1815 wurde die Stadt Teil des Herzogtums Nassau und 1866 von Preußen. 1870 wurde die Stadt an den Eisenbahnverkehr angeschlossen.

Das 1883 gegründete psychiatrische Krankenhaus wurde ab 1941 zur NS-Tötungsanstalt Hadamar, in der schätzungsweise mindestens 14.494 Behinderte, psychisch Kranke, so genannte „Halbjuden“ und „Ostarbeiter“ ermordet wurden. Heute erinnert eine Gedenkstätte an diese Verbrechen.

Begünstigt durch die Ansiedlung einiger deutschsprachiger Flüchtlingsfamilien aus dem Sudetenland nach dem Zweiten Weltkrieg entstand die bundesweit bekannte Erwin-Stein-Glasfachschule.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.