Hallbach (Olbernhau)
Hallbach ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Olbernhau im Erzgebirgskreis.
Siegelmarken
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung datiert von 1445 als Halbpach[2]. Nach der Reformation 1539 blieb Hallbach Filialkirche von Pfaffroda. 1582 wurde der erste Lehrer erwähnt. Bei einer Pestepidemie 1633 starben 140 der 151 Einwohner.
August Schumann nennt 1816 im Staatslexikon von Sachsen Hallbach betreffend lediglich:
„Es gehört schriftsässig zu dem Rittergute Pfaffroda, hat ein Filial von Pfaffroda und 1 Mühle von 2 Gängen.“[3]
Ab 1830 wurden verschiedene Industrie- und Handwerksbetriebe errichtet – Handweberei, Holzdrechslerei, Brettschneider, Kistenmacher, Spielwarenfabrikation, Schachtelmacher und Sitzmöbelherstellung. Durch den Bau der Straße von Olbernhau nach Pfaffroda 1870/1871 (die heutige B 171) verloren die bisherigen Straßen ihre Bedeutung. 1872 wurde Hutha nach Hallbach eingemeindet, 1882 das Schulgebäude eingeweiht.
Die Erwerbszweige betreffend heißt es in der Neuen Sächsische Kirchengalerie von 1901:
„[…] ein Ort, in dem ebenso wie in der anderen Ortschaften [der Parochie], fast nur Landwirtschaft getrieben wurde. Daneben war die Weberei dort zu Hause. Jetzt hat sich das geändert. Die Spielwarenindustrie hat ihren Einzug gehalten und bildet jetzt den Hauptnahrungszweig.“[4]
1912 wurde der Ort ans Elektrizitätsnetz angeschlossen. 1960 gründete sich hier die eigenständige LPG „Morgenrot“, welche 1964 in die Groß-LPG „Thomas Müntzer“ integriert wurde.
Zum 1. Januar 1999 erfolgte der Zusammenschluss der bis dahin eigenständigen Gemeinden Dörnthal, Hallbach und Pfaffroda b. Sayda zur Gemeinde Pfaffroda, Hallbach und Hutha wurden Ortsteile der neuen Gemeinde.[5]
Am 1. Januar 2017 wurde die Gemeinde Pfaffroda mit allen Ortsteilen in die Stadt Olbernhau eingemeindet.
Text: Wikipedia
Liste der Autoren
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.