Hans Kohlhase (Eiche)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hans Kohlhase

Die Kohlhas-Eiche wurde 1873 neu gepflanzt an Stelle der eingegangenen aus dem 15ten Jahrhundert.

Hans Kohlhase (* um 1500 in Tempelberg bei Müncheberg; † 22. März 1540 (hingerichtet) in Berlin), war Bürger und Kaufmann in Cölln an der Spree (heute ein Teil Berlins). 1532 wurde er seiner Darstellung nach von einem örtlichen Machthaber im Kurfürstentum Sachsen unrechtmäßig schikaniert und finanziell geschädigt. Nach dem Scheitern des Rechtsweges führte er im Streben nach Wiedergutmachung von 1534 bis 1540 eine Fehde gegen Sachsen. Der Konflikt beschäftigte unter anderem die Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg und den Reformator Martin Luther. Schließlich wurde Kohlhase dafür hingerichtet. Sein Leben war Vorbild für Heinrich von Kleists Novelle Michael Kohlhaas.

In den vorliegenden historischen Akten wird Kohlhases Name uneinheitlich geschrieben, es tauchen gelegentlich Varianten wie Hanns, Kolhase, Kholhase, Kolhaze und Kohlhas auf.

Adresse: Am Königsweg 313, in Berlin-Nikolassee

Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Bild: Wikimedia

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.