Herrndorf (Halsbrücke)

Aus veikkos-archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herrndorf ist ein zum Ortsteil Hetzdorf gehöriger Gemeindeteil der Gemeinde Halsbrücke im Landkreis Mittelsachsen.

Siegelmarke

Geschichte

Herrndorf wurde im Jahr 1523 als „Herndorff“ erwähnt. Im Gegensatz zu Hetzdorf gehörte Herrndorf, wie auch Erlicht (als Exklave), bis 1856 zum kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt Grillenburg.[1][2] 1856 wurde Herrndorf dem Gerichtsamt Freiberg und 1875 der Amtshauptmannschaft Freiberg angegliedert.[3] Zu dieser Zeit gehörten die westlich gelegenen Orte Hutha und Erlicht politisch zur Gemeinde Herrndorf.

Am 1. April 1948 wurde die Gemeinde Herrndorf nach Hetzdorf eingemeindet.[4] Durch die zweite Kreisreform in der DDR kam Herrndorf als Teil der Gemeinde Hetzdorf im Jahr 1952 zum Kreis Freiberg im Bezirk Chemnitz (1953 in Bezirk Karl-Marx-Stadt umbenannt), der ab 1990 als sächsischer Landkreis Freiberg fortgeführt wurde und 2008 im Landkreis Mittelsachsen aufging.

Am 1. März 1994 wurde die Gemeinde Hetzdorf mit ihren Ortsteilen nach Niederschöna eingemeindet.[5] Diese Gemeinde wurde wiederum am 1. Januar 2006 nach Halsbrücke eingemeindet.[6] Während Erlicht heute als eigenständiger Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke gilt, wird Herrndorf zum Ortsteil Hetzdorf gezählt.[7]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.