Hetzdorf (Halsbrücke)
Hetzdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Landkreis Mittelsachsen.
Siegelmarken
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Hetzdorfs bezieht sich auf das 1887 nach Hetzdorf eingemeindete Dorf Wüsthetzdorf. Im Lehnbuch Friedrich des Strengen ist 1349/50 die Ortsbezeichnung „villa Hectilsdorf desolata“ und 1378 „Heczelsdorff vorwüst“ zu finden. Das heutige Hetzdorf entstand südlich von Wüsthetzdorf aus Teilen des früheren Freigutes Niederschöna.[2] Diese Streusiedlung wird ab 1409 erwähnt als Hetzelsdorff, Dorf des Hetzel (Namensform zu Hermann), 1454 als Hezcilsdorff und 1568 als Hetzdorff. Wüsthetzdorf wurde vermutlich im 17./18. Jahrhundert von Herrndorf aus wiederbesiedelt. Die sich nördlich an Wüsthetzdorf anschließende Siedlung Hutha wurde im Zusammenhang mit Erzlieferungen an die Münzstätte Freiberg wahrscheinlich vor 1511 erstmals erwähnt. Ab dem 16. Jahrhundert sind in Hetzdorf Bergbauversuche nachweisbar, die jedoch nicht erfolgreich waren. Der Grubenbetrieb wurde 1871 eingestellt.
Im 18. Jahrhundert lag die Grundherrschaft über Hetzdorf beim Rittergut Krummenhennersdorf, die von Wüsthetzdorf beim Rittergut Reinsberg, die Siedlung Hutha gehörte beiden Rittergütern an. Auf der Flur von Niederschöna entstanden, wurden Hetzdorf, Wüsthetzdorf und Hutha bis ins 19. Jahrhundert in mancher Beziehung als ein Ort angesehen. Gemeinsam mit Niederschöna bildeten sie bis 1836 eine südliche Exklave des kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Kreisamts Meißen.[3] Ab 1836 gehörten die vier Orte kurzzeitig zum Kreisamt Freiberg.[4] Ihre Flur trennte wiederum den zum Amt Grillenburg gehörigen Ort Erlicht vom eigentlichen Amt ab, zu dem auch Herrndorf gehörte.
1856 wurden Hetzdorf, Wüsthetzdorf und Hutha dem Gerichtsamt Freiberg und nach Trennung von Justiz und Verwaltung im Jahr 1875 der Amtshauptmannschaft Freiberg angegliedert.[5] Im Jahre 1539 ist Hetzdorf nach Niederschöna gepfarrt. Ab 1930 gehört das Dorf zur Kirchgemeinde Niederschöna-Oberschaar. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zählte Hutha gemeinsam mit Erlicht zur Gemeinde Herrndorf.[6] Auf Grund der reizvollen, ruhigen Lage des Ortes direkt am Tharandter Wald, in der Zeit der Romantik als den schönsten Wald Sachsens bezeichnet, entwickelte sich in Hetzdorf schon um 1900 der Tourismus.
Am 1. April 1948 wurde die Gemeinde Herrndorf mit Hutha und Erlicht nach Hetzdorf eingemeindet.[7] Durch die zweite Kreisreform in der DDR kam die Gemeinde Hetzdorf mit ihren Ortsteilen im Jahr 1952 zum Kreis Freiberg im Bezirk Chemnitz (1953 in Bezirk Karl-Marx-Stadt umbenannt), der ab 1990 als sächsischer Landkreis Freiberg fortgeführt wurde und 2008 im Landkreis Mittelsachsen aufging. 1974 erhielt Hetzdorf das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“, welches 2022 nicht mehr erneuert wurde.
Am 1. März 1994 wurde die Gemeinde Hetzdorf mit ihren Ortsteilen nach Niederschöna eingemeindet.[8] Diese Gemeinde wurde wiederum am 1. Januar 2006 nach Halsbrücke eingemeindet.[9] Seitdem bildet Hetzdorf mit Wüsthetzdorf, Neuwüsthetzdorf, Hutha und Herrndorf den Ortsteil „Hetzdorf“, während Erlicht als eigenständiger Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke gilt.[10]
Text: Wikipedia
Liste der Autoren
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.