Heyda (Riesa)
Heyda ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Hirschstein im Landkreis Meißen.
Siegelmarken
Geschichte
Heyda wurde erstmals im Jahr 1214 als Heida urkundlich erwähnt und gehörte als Klosterdorf zu den Besitzungen des Riesaer Klosters.[2] Der Siedlungsform nach ist der Ort ein Straßenangerdorf mit Gewannflur. Da sich hier zwei wichtige mittelalterliche Fernstraßen von Großenhain nach Leipzig und von Meißen nach Riesa kreuzten, gab es bereits 1233 ein Schenkgut im Ort. 1283 wird ein Arnold von Heide genannt. Später wechselte die Schreibweise über Heyde (1334) und Heydaw (1543) bis zum seit dem 19. Jahrhundert amtlichen Heyda.
Ursprünglich lagen auf Heydaer Flur zwei weitere Siedlungen. Miltitz, vermutlich eine Gründung der auf Schloss Scharfenberg sitzenden gleichnamigen Adelsfamilie, befand sich im Hochwassergebiet der Elbe und wurde höchstwahrscheinlich nach einer Elbflut bald wieder aufgegeben. 1565 überließ man die wüsten Fluren den Bauern der Nachbarorte zur Bewirtschaftung.[3] Eine weitere Ortswüstung lag zwischen Heyda, Mergendorf und Poppitz. Lechau ist erstmals 1214 als villa lechove genannt und wird 1234 als allodium (Erbgut) bezeichnet. Wann und warum der Ort zur Wüstung wurde, bleibt unklar.[4][5]
Im Zusammenhang mit der Reformation wurde das Kloster Riesa 1542 aufgelöst. Zwei Jahre später erwarb Merten von Miltitz die früheren Besitzungen und wandelte diese in ein Rittergut um, welches bis zur Ablösung der Frondienste Grundherr über Heyda blieb. Heyda lag bis 1856 im kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Kreisamt Meißen.[6] Bei den im 19. Jahrhundert im Königreich Sachsen durchgeführten Verwaltungsreformen wurden die Ämter aufgelöst. Dadurch kam Heyda im Jahr 1856 unter die Verwaltung des Gerichtsamts Riesa und 1875 an die neu gegründete Amtshauptmannschaft Großenhain.[7]
Im Zuge der Gebietsreform 1952 wurde die Gemeinde Heyda dem Kreis Riesa im Bezirk Dresden zugeordnet, welcher ab 1990 als sächsischer Landkreis Riesa fortgeführt wurde und 1994 im neu gebildeten Landkreis Riesa-Großenhain aufging.
Am 1. März 1994 erfolgte die Eingemeindung nach Mehltheuer.[8] Seit dem Zusammenschluss Mehltheuers mit weiteren Gemeinden und der Umbenennung der Großgemeinde zum 1. Oktober 1996 gehört Heyda als Ortsteil zu Hirschstein. 2008 kam diese im Rahmen der zweiten Kreisreform in Sachsen zum Landkreis Meißen.
Text: Wikipedia
Liste der Autoren
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.