Horst Sindermann

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Horst Sindermann zur Dimitroff-Ehrung in Leipzig 1949

Horst Sindermann (* 5. September 1915 in Dresden; † 20. April 1990 in Berlin) war ein deutscher Kommunist. In der DDR war er Vorsitzender des Ministerrates (Ministerpräsident) und Präsident der Volkskammer.

Als Chefagitator der SED (1953–1963)[1] erfand Horst Sindermann 1961 die Bezeichnung „antifaschistischer Schutzwall“ für die Berliner Mauer.

Leben

Sindermann wurde am 5. September 1915 als Sohn des sächsischen SPD-Funktionärs Karl Sindermann geboren. Sein Bruder war Kurt Sindermann, von 1929 bis 1933 sächsischer Landtagsabgeordneter. Nach dem Besuch der Volksschule und des Realgymnasiums wurde Sindermann 1929 Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands (KJVD). 1933 wurde er inhaftiert und zu acht Monaten Gefängnis verurteilt, weil er sich dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus angeschlossen hatte. 1935 wurde Sindermann wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu sechs Jahren Haft im Zuchthaus Waldheim verurteilt und war danach in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Mauthausen bis 1945 in Haft.

1945, nach seiner Befreiung aus dem KZ Mauthausen durch die US-Armee, wurde er Mitglied der KPD und 1946 durch die Zwangsvereinigung von SPD und KPD Mitglied der SED. Sindermann arbeitete als Chefredakteur der Sächsischen Volkszeitung Dresden sowie der Volksstimme in Chemnitz. Zwischenzeitlich bekam er Probleme mit Otto Grotewohl, den er wegen seiner Ehe mit einer früheren NS-Funktionärin kritisierte. Von 1950 bis 1953 war Sindermann Chefredakteur der Zeitung Freiheit in Halle.

Zwischen 1954 und 1963 war Sindermann Leiter der Abteilung Agitation beim ZK der SED. Von 1963 bis 1971 war er Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Halle. Von 1971 bis 1973 bekleidete er die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden des Ministerrates der DDR.

Von 1963 bis 1989 war er Abgeordneter der Volkskammer. Diese wählte Sindermann am 3. Oktober 1973 zum Vorsitzenden des Ministerrats der DDR, sein Vorgänger Willi Stoph wurde zum Vorsitzenden des Staatsrates gewählt. Wegen zu liberaler Wirtschaftspolitik ersetzte Honecker ihn 1976 durch Stoph. Dies geschah bei der konstituierenden Sitzung der Volkskammer am 29. Oktober 1976, bei der Honecker selbst zum Staatsratsvorsitzenden, Stoph wieder zum Vorsitzenden des Ministerrates und Sindermann zum Präsidenten der Volkskammer gewählt wurden. Von 1976 bis 1989 war Sindermann als Präsident der Volkskammer zwar protokollarisch der dritte Mann im Staat, ansonsten aber mit wenig einflussreichen Aufgaben betraut.

Er wurde am 3. Dezember 1989 aus der SED/PDS ausgeschlossen und saß zeitweilig in Untersuchungshaft. Zu einer Anklageerhebung kam es jedoch nicht. Kurz nach seiner Entlassung 1990 starb Sindermann in Berlin.

Sein Stiefsohn war der Schauspieler Peter Sindermann.


Adressen: Majakowskiring 5/21/55a in Berlin-Pankow

Bild: Wikipedia/Renate + Roger Rössing/Deutsche Fotothek

Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.