Jonsdorf (Böhmen)
Janov (deutsch Jonsdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt zehn Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums von Děčín im rechtselbischen Teil der Böhmischen Schweiz und gehört zum Okres Děčín.
Siegelmarken
Geschichte
Jonsdorf entstand bei der Besiedlung der Wälder des Elbsandsteingebirges und soll 1304 durch Benedikt von Michelsberg gegründet worden sein. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der zur Herrschaft Scharfenstein gehörige Ort 1410 im Kamnitzer Stadtbuch. Unter den Herren von Salhausen kam der Ort 1562 zur Herrschaft Binsdorf. 1583 bestand Jonsdorf, das schon seit jeher nach Arnsdorf gepfarrt war, aus 16 Häusern.
Nachfolgende Besitzer waren die Wartenberger und 1612 kam der Ort unter den Grafen Kinsky zur Herrschaft Kamnitz. Nach der Ermordung des Wilhelm Graf Kinsky wurden dessen Güter 1634 konfisziert und durch Kaiser Ferdinand II. dem Generalfeldmarschall Johann von Aldringen überlassen.
In der Berní rula wird Jonasderfl als ein Dorf bestehend aus 37 Häusern, davon elf Bauernwirtschaften, zwei Gärtner- und 24 Häuslerstellen genannt. Unter den Grafen Clary-Aldringen wurde die Rekatholisierung durchgesetzt und 1669 wanderten 50 protestantische Einwohner nach Sachsen aus.
Bis 1833 war Jonsdorf auf 139 Häuser angewachsen und hatte 852 Einwohner. Bis zur Ablösung der Patrimonialherrschaften im Jahre 1848 war Jonsdorf zur Herrschaft Binsdorf zugehörig und wurde dann eine eigenständige Gemeinde.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts entstand die Einschicht Kuttelburg, in der zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine beliebte Ausflugsgaststätte eröffnete, zu der aus der Wilden und der Edmundsklamm Aufstiege führten. 1910 war die Bevölkerungszahl in Jonsdorf auf 1213 gestiegen, die durchweg der deutschen Nationalitätsgruppe angehörten.
Text: Wikipedia
Liste der Autoren
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.