Königslutter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Königslutter am Elm ist eine Stadt im Osten von Niedersachsen.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Königslutter.
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0244529.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigslutter_W0244529 Königslutter]
 +
Datei:W0242096.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigslutter_W0242096 Königslutter]
 +
Datei:W0244530.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigslutter_W0244530 Königslutter]
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0380677.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Br._L._Amtsgericht_K%C3%B6nigslutter_W0380677 Herzoglich Braunschweig Lüneburgische Amtsgericht Königslutter]
 +
Datei:W0380679.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Br._L._Amtsgericht_K%C3%B6nigslutter_W0380679 Herzoglich Braunschweig Lüneburgische Amtsgericht Königslutter]
 +
Datei:W0380678.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Br._L._Amtsgericht_K%C3%B6nigslutter_W0380678 Herzoglich Braunschweig Lüneburgische Amtsgericht Königslutter]
 +
Datei:W0220030.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzoglich_Braunschweig_L%C3%BCneburgische_Amtsgericht_-_K%C3%B6nigslutter_W0220030 Herzoglich Braunschweig Lüneburgische Amtsgericht Königslutter]
 +
Datei:W0253493.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzoglich_Braunschweig_L%C3%BCneburger_Amtsgericht_-_K%C3%B6nigslutter_W0253493 Herzoglich Braunschweig Lüneburgische Amtsgericht Königslutter]
 +
Datei:W0342693.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hrzgl._Br._L._Amtsgericht_K%C3%B6nigslutter_W0342693 Herzoglich Braunschweig Lüneburgische Amtsgericht Königslutter]
 +
Datei:W0235333.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzoglich_Braunschweig_L%C3%BCneburgische_Amtsgericht_-_K%C3%B6nigslutter_W0235333 Herzoglich Braunschweig Lüneburgische Amtsgericht Königslutter]
 +
Datei:W0245720.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzoglich_Braunschweig_L%C3%BCneburgische_Amtsgericht_-_K%C3%B6nigslutter_W0245720 Herzoglich Braunschweig Lüneburgische Amtsgericht Königslutter]
 +
Datei:W0404898.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Braunschweig._L._Amtsgericht_K%C3%B6nigslutter_W0404898 Herzoglich Braunschweig Lüneburgische Amtsgericht Königslutter]
 +
Datei:W0259921.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsgericht_K%C3%B6nigslutter_-_Freistaat_Braunschweig_W0259921 Freistaat Braunschweig Amtsgericht Königslutter]
 +
Datei:W0404512.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Freistaat_Braunschweig_Amtsgericht_K%C3%B6nigslutter_W0404512 Freistaat Braunschweig Amtsgericht Königslutter]
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
'''Name'''
 +
 
 +
Die Stadt Königslutter am Elm war ursprünglich ein Dorf mit dem Namen Lutter. 1135 wurde es erstmals urkundlich als Lûtere erwähnt, ist aber vermutlich wesentlich älter. Die Benennung erfolgte nach dem Bach Lutter, der in Ortsnähe einer starken Quelle entspringt. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts setzte sich der Name Königslutter als Konnigesluttere durch, wobei das König an den König und späteren Kaiser Lothar von Süpplingenburg erinnert.
 +
 
 +
'''Entwicklung'''
 +
 
 +
Um 1200 entstand die Burg Lutter im Bereich des heutigen Amtsgerichtes. 1318 wurde das Dorf Lutter Marktflecken unter der Bezeichnung forum Luttere und erhielt von den Braunschweiger Herzögen um 1400 die Stadtrechte verliehen. Zwischen dem Stift mit dem Kaiserdom und dem Dorf gab es die Ansiedlung Oberlutter. Vermutlich im späten 13. oder frühen 14. Jahrhundert entstand eine Stadtmauer. Sie umgab anfangs nur den Bereich um den Markt, wurde aber nach einer Stadterweiterung im 15. Jahrhundert ausgeweitet. Nachdem die Mauer keine praktische Bedeutung mehr hatte, wurde sie bis auf ein etwa 100 Meter langes, heute denkmalgeschütztes Stück abgetragen.[3] Im Jahr 2017 entstand eine öffentliche Diskussion um Pläne zum Abriss eines weiteren Stücks der Mauer, um einen Discountladen zu bauen.[4] Die Pläne wurden fallengelassen.[5]
 +
 
 +
Die günstige Verkehrslage an der Handelsstraße Braunschweig–Magdeburg (der heutigen B 1), der Elmkalksteinhandel, die Wallfahrten zum Kaiserdom und das Duckstein-Bier haben die Entwicklung Königslutters begünstigt. 73 Brauhäuser waren berechtigt, das obergärige Weizenbier mit dem kalkhaltigen Bachwasser der Lutter zu brauen. Viele der alten Fachwerkhäuser sind heute aufgrund ihrer geräumigen Diele und großen Gewölbekeller als frühere Brauhäuser zu erkennen. Duckstein-Bier wurde in großen Mengen in die Städte Magdeburg, Halle, Leipzig, Berlin, Hamburg und Kassel sowie bis in die Niederlande exportiert. Sehr geschätzt wurde es am Hof des preußischen Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I.
 +
 
 +
Im Jahre 1571 wurde beim Brand des Rathauses das Stadtarchiv vernichtet, was größere Lücken in der Überlieferung der örtlichen Siedlungsgeschichte hinterließ.
 +
 
 +
Eine Postexpedition bestand in Königslutter seit dem 17. Jahrhundert. 
 +
 
 +
Von 1796 bis 1799 betrieb der Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann eine Arztpraxis im Ort, verließ Königslutter aber bald, da er wegen seiner selbst hergestellten Medikamente von Apothekern angefeindet wurde.
 +
 
 +
1865 wurden das erste Gebäude des heutigen AWO Psychiatriezentrums eröffnet.
 +
 
 +
1924 wurden die bis dahin selbstständigen Dörfer Ober- und Stiftlutter (auch Stift Lutter) nach Königslutter eingemeindet.
 +
 
 +
Infolge der Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa von 1945–1950 hatte sich die Einwohnerzahl Königslutters von 5823 (1939) auf 9096 (1950) vergrößert, davon waren 1950 2909 Heimatvertriebene.
 +
 
 +
Eine weitere große Eingemeindung fand 1974 statt, als die 17 Ortsteile Beienrode, Boimstorf, Bornum am Elm, Glentorf, Groß Steinum, Klein Steimke, Lauingen, Lelm, Ochsendorf, Rhode, Rieseberg, Rotenkamp, Rottorf, Scheppau, Schickelsheim, Sunstedt und Uhry[6] hinzukamen und die Bevölkerung damit auf mehr als 16.000 Einwohner anstieg.[7]
 +
 
 +
Im Jahr 2008 war Königslutter Ausrichter des Kulturfestes Tag der Braunschweigischen Landschaft.
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigslutter_am_Elm Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6nigslutter_am_Elm&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Niedersachsen (Reklamemarken)]][[Kategorie:Niedersachsen (Siegelmarken)]]        [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Version vom 25. Januar 2022, 07:49 Uhr

Königslutter am Elm ist eine Stadt im Osten von Niedersachsen.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Königslutter.

Geschichte

Name

Die Stadt Königslutter am Elm war ursprünglich ein Dorf mit dem Namen Lutter. 1135 wurde es erstmals urkundlich als Lûtere erwähnt, ist aber vermutlich wesentlich älter. Die Benennung erfolgte nach dem Bach Lutter, der in Ortsnähe einer starken Quelle entspringt. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts setzte sich der Name Königslutter als Konnigesluttere durch, wobei das König an den König und späteren Kaiser Lothar von Süpplingenburg erinnert.

Entwicklung

Um 1200 entstand die Burg Lutter im Bereich des heutigen Amtsgerichtes. 1318 wurde das Dorf Lutter Marktflecken unter der Bezeichnung forum Luttere und erhielt von den Braunschweiger Herzögen um 1400 die Stadtrechte verliehen. Zwischen dem Stift mit dem Kaiserdom und dem Dorf gab es die Ansiedlung Oberlutter. Vermutlich im späten 13. oder frühen 14. Jahrhundert entstand eine Stadtmauer. Sie umgab anfangs nur den Bereich um den Markt, wurde aber nach einer Stadterweiterung im 15. Jahrhundert ausgeweitet. Nachdem die Mauer keine praktische Bedeutung mehr hatte, wurde sie bis auf ein etwa 100 Meter langes, heute denkmalgeschütztes Stück abgetragen.[3] Im Jahr 2017 entstand eine öffentliche Diskussion um Pläne zum Abriss eines weiteren Stücks der Mauer, um einen Discountladen zu bauen.[4] Die Pläne wurden fallengelassen.[5]

Die günstige Verkehrslage an der Handelsstraße Braunschweig–Magdeburg (der heutigen B 1), der Elmkalksteinhandel, die Wallfahrten zum Kaiserdom und das Duckstein-Bier haben die Entwicklung Königslutters begünstigt. 73 Brauhäuser waren berechtigt, das obergärige Weizenbier mit dem kalkhaltigen Bachwasser der Lutter zu brauen. Viele der alten Fachwerkhäuser sind heute aufgrund ihrer geräumigen Diele und großen Gewölbekeller als frühere Brauhäuser zu erkennen. Duckstein-Bier wurde in großen Mengen in die Städte Magdeburg, Halle, Leipzig, Berlin, Hamburg und Kassel sowie bis in die Niederlande exportiert. Sehr geschätzt wurde es am Hof des preußischen Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I.

Im Jahre 1571 wurde beim Brand des Rathauses das Stadtarchiv vernichtet, was größere Lücken in der Überlieferung der örtlichen Siedlungsgeschichte hinterließ.

Eine Postexpedition bestand in Königslutter seit dem 17. Jahrhundert.

Von 1796 bis 1799 betrieb der Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann eine Arztpraxis im Ort, verließ Königslutter aber bald, da er wegen seiner selbst hergestellten Medikamente von Apothekern angefeindet wurde.

1865 wurden das erste Gebäude des heutigen AWO Psychiatriezentrums eröffnet.

1924 wurden die bis dahin selbstständigen Dörfer Ober- und Stiftlutter (auch Stift Lutter) nach Königslutter eingemeindet.

Infolge der Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa von 1945–1950 hatte sich die Einwohnerzahl Königslutters von 5823 (1939) auf 9096 (1950) vergrößert, davon waren 1950 2909 Heimatvertriebene.

Eine weitere große Eingemeindung fand 1974 statt, als die 17 Ortsteile Beienrode, Boimstorf, Bornum am Elm, Glentorf, Groß Steinum, Klein Steimke, Lauingen, Lelm, Ochsendorf, Rhode, Rieseberg, Rotenkamp, Rottorf, Scheppau, Schickelsheim, Sunstedt und Uhry[6] hinzukamen und die Bevölkerung damit auf mehr als 16.000 Einwohner anstieg.[7]

Im Jahr 2008 war Königslutter Ausrichter des Kulturfestes Tag der Braunschweigischen Landschaft.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.