Kürassier-Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr. 7 war ein Kavallerieverband der Preußischen Armee. Benannt war es nach Friedrich Wilhelm von Seydlitz, General der Kavallerie unter König Friedrich II. von Preußen.

Siegelmarken

Geschichte

Verbandszugehörigkeit 1914

IV. Armee-Korps in Magdeburg – Kommandierender General: General der Infanterie Friedrich Sixt von Armin

8. Division in Halle (Saale) – Kommandeur: Generalleutnant Georg Karl August Hildebrandt

8. Kavallerie-Brigade in Halle (Saale) - Kommandeur: Generalmajor Georg Thumb von Neuburg

Garnison:

Halberstadt (1., 2., 4., und 5. Eskadron)

Quedlinburg (3. Eskadron)

Aufstellung

Mit Allerhöchster-Kabinetts-Order (A.K.O.) vom 7. März 1815 (Stiftungstag) wurde die Errichtung eines Kürassierregiments befohlen. Dazu mussten das Ostpreußische Kürassier-Regiment die 1. Eskadron, das Schlesische Kürassier-Regiment die 2. Eskadron und das Brandenburgische Kürassier-Regiment die 3. Eskadron abgeben. In der Folgezeit wurde es durch Personalvermehrung auf seinen etatmäßigen Sollbestand aufgestockt.

Der neue Verband erhielt die Bezeichnung 4. Kürassier-Regiment und wurde zunächst in Landsberg an der Warthe und Driesen stationiert. Ab dem 17. September 1817 wurde dem Regiment Halberstadt und der 1. und 4. Eskadron Quedlinburg als Garnison zugewiesen. Erster Kommandeur war Major von Koschembahr.

Durch mehrfache Umbenennung erhielt das Regiment im Laufe der Zeit die folgenden Namen:

am 27. Mai 1819 7. Kürassier-Regiment (1. Magdeburgisches)

am 10. März 1823 7. Kürassier-Regiment

am 4. Juli 1860 Magdeburgisches Kürassier-Regiment Nr. 7

am 27. Januar 1889 Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr. 7

Befreiungskriege

Im Krieg gegen das Napoleonische Frankreich 1815 nahm das Regiment zwar teil, war aber in keine größeren Aktivitäten verwickelt.

Deutsche Revolution

Anlässlich der Niederschlagung der Bürgerunruhen kam das Regiment in Aschersleben zum Einsatz.

Deutscher Krieg

Während des Krieges gegen Österreich rückte das Regiment 1866 in Böhmen ein und beteiligte sich an der Schlacht bei Königgrätz. Deutsch-Französischer Krieg

Am 16. August 1870 ritt das Regiment während des Deutsch-Französischen Krieges zusammen mit dem Ulanen-Regiment Nr. 16 und dem Oldenburgischen Dragoner-Regiment Nr. 19 die Attacke in der Schlacht von Mars-la-Tour (Zeitgenössisch als Todesritt der Brigade Bredow oder Todesritt von Mars-la-Tour bezeichnet) und hatte hohe Verluste von 72 Gefallenen und 98 Verwundeten zu verzeichnen.

Der Standartenträger bei dieser Attacke war der Wachtmeister Wilhelm Rahmsdorf, er wurde 1895 auf dem Quedlinburger Siegesdenkmal als lebensgroße Reiterskulptur porträtiert. Es war das erste Mal, dass ein einfacher Soldat als Reiterskulptur dargestellt worden ist.

Erster Weltkrieg

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs nahm das Regiment nach dem Ausmarsch an Grenzgefechten im neutralen Belgien teil. Anschließend kämpfte es in der Marneschlacht und trat den Rückzug hinter die Aisne an. Ab Herbst 1914 verlegte es an die Ostfront mit Kämpfen in Russisch-Polen, Kurland, Litauen und Rumänien bis Anfang 1917. Anfang 1917 Verlegung in den Westen und Abgabe der Pferde, das Regiment verlor seinen Kavallerie-Status und wurde zum Kavallerie-Schützen-Regiment umgewandelt. Stellungskämpfe in Belgien und Lothringen bis April 1918. Danach Stellungskämpfe in Flandern und in der Siegfriedstellung.

Verbleib

Nach Kriegsende traf das Regiment am 19. Dezember 1918 in Halberstadt ein, wo es demobilisiert und aufgelöst wurde. Aus den Resten der Einheit wurde ein Freiwilligenformation aufgestellt, das an den Kämpfen gegen die polnischen Insurgenten im Baltikum teilnahm.

Diese Truppe wurde später in das Reichswehr-Reiter-Regiment 10 der Vorläufigen Reichswehr eingegliedert und im März 1920 nach Torgau verlegt.

Die Tradition übernahm in der Reichswehr die 1. Eskadron des 10. (Preußisches) Reiter-Regiments in Torgau.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.