Kirchbach (Steiermark)
Kirchbach in Steiermark ist eine ehemalige Marktgemeinde im Süd-Osten der Steiermark im Bezirk Südoststeiermark.
Siegelmarken
Geschichte
Die Ursprünge Kirchbachs, Gründer, Gründungsdatum und -anlass liegen im Dunkeln. Aber schon mehrere Jahrhunderte vor der ersten urkundlichen Erwähnung 1240 wohnten dort Slawen, und die Ortsnamen stammen aus dieser Zeit.
Um den slawischen Einfluss zurückzudrängen, beriefen die Herzöge fränkische, später bayerische Ansiedler. Die Grundherren wiesen den Ansiedlern bestimmte Plätze an, auf denen sie ihre Wohnhäuser erbauen konnten, zumeist zu beiden Seiten einer Straße. Es entstand ein sogenanntes Straßendorf, wie Kirchbach eines ist. Die Slawen wohnten vorwiegend in Haufendörfern. Die Endsilbe des Ortsnamens „bach“ deutet auf eine Ansiedlung fränkischen Ursprunges hin, die Umgebung aber war slawisch.
Im Jahre 1240 wird Chirchpach das erste Mal urkundlich genannt. 1256 wurde Chirchpach als einbringende Pfarre vom Bischof Ulrich von Seckau an den Herrn Gundacker von Gleitsow von Narrenegg verpfändet; 1260 wird diese Verpfändung durch Bischof Bernhard von Seckau wieder zurückgenommen.
Im Jahre 1300 schrieb man Chirchperg, 1318 Chirchpach, 1378 Chiripach, 1381 Chirpach, 1387 Ciripach, 1433 Kirpach, 1447 Kchirichpachberg, 1452 Chirchdorf, 1475 Kirichpach, 1478 Kirchpach. Hier wird die Erlaubnis genannt, die Kirche zu Kirchpach „von dem prochnen gesloss Narrenegk und dem gemevr daselbs“ zu bauen. In einem Schreiben an den Bischof im Jahre 1770 erscheint der Name Kierchbach, im selben Jahre noch Khuerchbach, 1781 auf einer Kirchenrechnung Kuerchbach, und schließlich verallgemeinerte sich die Schreibweise zu Kirchbach.
Am 11. Februar 1932 erfolgte die Markterhebung von Kirchbach.
Text: Wikipedia
Liste der Autoren
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.