Krummensee

Aus veikkos-archiv
Version vom 10. Juli 2018, 11:05 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wie bei Wikipedia kann man mit seinem Wissen dazu beitragen und die Geschichte von Krummensee ergänzen.

Routen & Tipps

Die Karte wird geladen …

(c) Karte: CC-BY-SA OpenStreetMap.org contributors


Die Senke, die sich vom Kleinbestener Seegelände in zahlreichen großen, oft steilwandigen Schlingen bis zur Schenkendorfer Gemarkung erstreckt und deren Uferränder an manchen Stellen über 20 Meter tief fallen, birgt im nördlichen Teil ein langgestrecktes, tiefes Gewässer; den Krummen See.

Auf einer Halbinsel, weit in den See vorspringend, liegt das Dorf Krummensee, dessen erste sichere Erwähnung im Landbuch Kaiser Karls IV. um 1375 geschieht. Sicher ist der Ort im 13. Jahrhundert von deutschen Kolonisten angelegt und mit 30 Hufen ausgestattet worden. Da das sogenannte Schenkenländchen , zu dem Krummensee gehörte, zum Besitz der Schenken auf Teupitz zählte, und diese ganze Gebiet unter dem Einfluss sächsischer Kirchenfürsten stand, könnten wir wohl annehmen, dass auch die ersten Siedler unter Führung der Wettiner Landesherren hier festen Fuß fasten.

1427 gingen teile der Krummenseer Gemarkung in den Besitz derer von Schlieben auf Wusterhausen über, auch scheinen die Freiherren Schenk von Landsberg nicht Alleinbesitzer geblieben zu sein, denn 1572 wird ein von Hohendorf „ zu Krummensehe“ genannt, der dort vielleicht ebenfalls begütert war. Im Schoßkataster vom Jahre 1624 werden 6 Hufen verzeichnet, die 5 Bauern in Nutzung hatten, aber nun wüst lagen, da die Leute „ wegen großer Armuth von den Güthern entlauffen“ waren.

Nach dem Dreißigjährigen Kriege – 1652 – lebten nur 3 Erwachsene männliche Einwohner Im Dorfe, und scheinen die ehemals bäuerlichen Besitzungen bis auf einen geringen Bruchteil zum Herrenbesitz geschlagen zu sein. 1703 finden wir Baron von Löben als Eigentümer des Dorfes, der es 1717 an König Friedrich Wilhelm I. verkaufte und der es nun mit anderen gleichzeitig erworbenen Ortschaften seiner Herrschaft Wusterhausen einverleibte.

Der geringe Nutzungswert des Ackers scheint die Ursache gewesen zu sein, dass 1784 eine Aufteilung des Vorwerkes erfolgte; Um 1800 werden 10 Ganzbauern und 1 Büdner – 77 Einwohner – genannt. Ein Jahrhundert später war die Einwohnerzahl auf 152 und 1925 auf 192 gestiegen.

Einwohnerzahl 1925: 95 männl. 97 weibl.

Quelle: Adressbuch Teltow 1927