Löbtau

Aus veikkos-archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löbtau ist ein Stadtteil von Dresden.

Reklamemarken und Siegelmarken

Katalog der Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Löbtau.

Friedrich & Glöckner

Gebr. Leberwurst

Kaufhaus Julius Joseph

Hermann Herberg

Kaufhaus Otto Bark

Serie Venedig

Lobeck & Co.

Maschinenfabrik Otto Böttger

Seifenfabrik Wilhelm Dorn

Storch-Drogerie

Strickmaschinenfabrik Meteor

Westend-Theater

Geschichte

Erste Erwähnung hat Löbtau im Jahr 1068 als „Liubituwa“ („liebliche Aue“) gefunden, als der deutsche König Heinrich IV. zwei Hufen aus seinem Besitz an das Hochstift Meißen vergab. Löbtau ist damit eine der ältesten urkundlich erwähnten Siedlungen im Elbtal. Die Geschichte reicht wahrscheinlich bis auf Ursprünge der Sorben zurück. Der Ort unterstand dem Domstift Meißen, wurde aber im Zuge der Reformation an das Kurfürstentum Sachsen übergeben.

Im 19. Jahrhundert wuchsen mit der benachbarten Stadt Dresden auch die Vororte. So zählte Löbtau im Jahre 1834 nur 163 Einwohner, doch vervielfachte sich die Bevölkerungszahl in den nächsten Jahrzehnten und Löbtau wurde zur größten Landgemeinde Sachsens. Im Jahre 1875 wurde der Neue Annenfriedhof angelegt. 1881 erhielt Löbtau einen Pferdebahnanschluss nach Dresden, diese Strecke wurde 1900 elektrifiziert. Im Ort gab es entlang des Weißeritzmühlgrabens mehrere Mühlwerke. 1898 wurde das Rathaus eingeweiht. Anfang des 20. Jahrhunderts war Löbtau eine Fabrik- und Arbeitervorstadt, zum großen Teil mit geschlossener Bebauung. Am 1. Januar 1903[1] wurde es mit etwa 39.000 Einwohnern nach Dresden eingemeindet.

Im Zweiten Weltkrieg gab es in Löbtau 1944 und 1945 durch Bombardierung Gebäudeschäden, als die Bahnanlagen (Bahnhof Dresden-Friedrichstadt und Wilsdruffer Vorstadt/Kohlenbahnhof) angegriffen wurden. Einige Straßenzüge wurden teilweise zerstört. Bis 1945 bestand an der Freiberger Straße das Siemens’sche Glaswerk. Nach der Zerstörung der Dresdner Innenstadt am 13./14. Februar 1945 wurde das weitgehend intakte Löbtau mit der Kesselsdorfer Straße als Zentrum zum wichtigsten Geschäftszentrum im Westen Dresdens. Die verbliebene Bausubstanz verfiel während der DDR-Zeit als abseitiges Quartier zusehends. Manche Bereiche wurden nicht wiederaufgebaut und dem Verfall preisgegeben. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990 wurden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt.

Gegenwart

Der Stadtteil zählt knapp 20.000 Einwohner und ist von der sozialen Zusammensetzung her gemischt besiedelt. Trotz seiner zunehmenden Attraktivität gilt er als einfache bis mittlere Wohnlage. Die Wohnstruktur in Löbtau zeichnet sich insbesondere durch zahlreiche Altbauten und Seitenstraßen mit vielen Grünflächen aus. Dabei gilt Löbtau als ruhiger und grüner als die Äußere Neustadt, das Dresdner Kneipenviertel. Aufgrund der Nähe zur TU Dresden und der günstigen Verkehrsanbindung wird Löbtau zunehmend auch für Studenten attraktiv.

Seit dem 21. Januar 2000 ist Löbtau ein Denkmalschutzgebiet nach dem Sächsischen Denkmalschutzgesetz. Das Gebiet „ist ein besonderes Beispiel für die Bebauung Ende des 19. Jahrhunderts. Das Arbeiterviertel ist geprägt durch eine offene und weiträumige Bebauung, die sonst nur in Villenvororten üblich war“.[2]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.