Langenstriegis

Aus veikkos-archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Langenstriegis ist ein Ortsteil der Stadt Frankenberg/Sachsen in Sachsen.

Siegelmarken

Geschichte

Langenstriegis wurde um 1150 von eingewanderten fränkischen Bauern gegründet. Zunächst war das Bauerndorf ein Lehen des Klosters Hersfeld, später ging es als Lehen zu Altenburg über, danach an die Rittersfamilie von Bor.

Aus einer Urkunde von 28. März 1282 geht hervor, dass die obere Ortshälfte des Dorfes Striguz Arnold, Ritter von Bor, samt den Patronatsrechten über die Kirche dem Kloster Altzella geschenkt, die untere einem Meißner Bürger verkauft hat.[2] Das ist die erste urkundliche Erwähnung von Langenstriegis. Nach der Säkularisation des Altzellaer Klosterbesitzes im Jahr 1540 kam der Ort zum neu gegründeten wettinischen Amt Nossen. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde ein Großteil der Häuser und Bauernhöfe in Langenstriegis niedergebrannt.[3] Im 17. Jahrhundert wurde vor Ort Bergbau betrieben. Heute existieren noch einige Restlöcher der ehemals betriebenen Steinbrüche. Abgebaut wurde vor allem das Mineral Wavellit, dessen besondere Ausprägung vor Ort auch als „Striegisan“ bezeichnet wurde.[4]

1835 wurde ein Schulgebäude gebaut, um diese Zeit herum hatte der Ort wohl aufgrund des Bergbaus an die 800 Einwohner. Langenstriegis gehörte bis 1856 als Amtsdorf zum kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt Nossen.[5] Ab 1856 gehörte Langenstriegis zum Gerichtsamt Hainichen und ab 1875 zur Amtshauptmannschaft Döbeln,[6] welche 1939 in Landkreis Döbeln umbenannt wurde.[7]

Mit der ersten Kreisreform in der DDR kam die Gemeinde Langenstriegis im Jahr 1950 zum Landkreis Flöha. Infolge der zweiten Kreisreform in der DDR erfolgte im Jahr 1952 die Zuordnung zum neu gegründeten Kreis Hainichen im Bezirk Chemnitz (1953 in Bezirk Karl-Marx-Stadt umbenannt). Seit 1990 gehörte die Gemeinde Langenstriegis zum sächsischen Landkreis Hainichen, der 1994 im Landkreis Mittweida und 2008 im Landkreis Mittelsachsen aufging. Am 1. März 1994 erfolgte die Eingemeindung von Langenstriegis nach Frankenberg.[8]

Urkundlich belegte Ortsnamenformen

Der erste überlieferte Ortsname Striguz erfuhr in späteren Jahrhunderten einige Variationen der Schreibweise.[9][10]

1282, 1283 Striguz

1385 Stregus

1497 Strigis

1530 Strieges

1540 Langestrigis

1552 Langeschrigis

1575 Langenstriegiß

Der Ortsname kommt vom Striegisfluss, an dem das Dorf liegt. Die ursprüngliche Bedeutung des Fluss-Namens ist nicht eindeutig geklärt. Mit Sicherheit ist er slawischer Herkunft.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.