Leubsdorf

Aus veikkos-archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leubsdorf ist eine Gemeinde in Sachsen.

Reklamemarken und Siegelmarken

Hohenfichte

Max Hauschild

Marbach (Leubsdorf)

Metzdorf (Leubsdorf)

Schellenberg (Leubsdorf)

Dorfschellenberg

Geschichte

Die Orte Leubsdorf, Schellenberg, Marbach und der Ortsteil Metzdorf von Hohenfichte wurden im Zuge der Ostkolonisierung zwischen 1150 und 1200 als Waldhufendörfer angelegt. Alle Orte liegen im sogenannten Hersfelder Lehn. Lehnsherren des Klosters Hersfeld waren die Herren von Mildenstein, die ihren Sitz in der Nähe von Frankenberg gehabt haben sollen. Leubsdorf und Metzdorf waren nachweislich im Besitz derer von Luppelsdorf, da Schellenberg (Dorfschellenberg) im Lehnbuch Friedrich des Strengen von 1378 nicht aufgeführt ist und Marbach seit kurzem als von Wilhelm dem Einäugigen zugekauft eingetragen ist. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, dass auch diese Dörfer im Besitz der Luppelsdorfer waren. Hohenfichte ist erst um 1560 genannt, dürfte aber entsprechend den Unterlagen unmittelbar mit dem Sitz der Luppelsdorfer, der in der Lohe, einem Waldstück zwischen Schellenberg und Hohenfichte angegeben wird, im Zusammenhang stehen.

In Leubsdorf am Rhein wird ein Geschlecht derer von Luppisdorp oder Luppsdorf genannt. Als Vorname wird Heinrich erwähnt. Auch bei den Luppelsdorfern ist der Name Heinrich mehrfach zu finden. Weiterhin wird Luppelsdorf beim Kloster Mildenfurth genannt. Es ist anzunehmen, dass es sich hierbei um das gleiche Geschlecht handelt. 1505 verkauften die Luppelsdorfer das Dorf an Jyronimus Schütz, dieser verkaufte es 1523 an Herzog Georg. Seitdem war Leubsdorf Amtsdorf der Wettiner (Amt Augustusburg).

Zwischen 1832 und 1837 wurden in Leubsdorf, Hohenfichte, Dorfschellenberg und Hammerleubsdorf vier Baumwollspinnereien errichtet. Ab 1860 kamen Betriebe der Holzindustrie hinzu. 1875 wurde die Eisenbahn im Flöhatal gebaut. Bis 1994 bestand das Dorf Leubsdorf mit den Ortsteilen Kolonie Leubsdorf (seit 1875), Oberschaar und Leubsdorfer Hammer (auch Hammersleubsdorf) und wurde dann mit Hohenfichte, (Dorf) Schellenberg und Marbach als Gemeindeteil zur Landgemeinde Leubsdorf.[2] Markanter Teil in Leubsdorf ist auch die Siedlung, ein mit Eigenheimen bebauter Südhang, der ab der Jahrtausendwende um das Wohngebiet An der alten Dorfstraße ergänzt wurde.

In den Jahren 2004 und 2005 wurde das ehemalige Kaiserliche Postamt (erbaut 1897) in der unteren Hauptstraße umfassend saniert. Dabei wurde originale Deckenmalerei freigelegt und fachgerecht restauriert.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.