Likörfabrik Carl Mampe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Reklamemarken)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
Datei:W0267758.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Halb_und_Halb_W0267758 Halb und Halb]
 
Datei:W0267758.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Halb_und_Halb_W0267758 Halb und Halb]
 
Datei:W0267757.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Marke_Elefant_W0267757 Marke Elefant]
 
Datei:W0267757.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Marke_Elefant_W0267757 Marke Elefant]
Datei:W0267755.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lik%C3%B6re_W0267755 Die deutsche Marke]
+
Datei:W0267755.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lik%C3%B6re_W0267755 Die deutsche Marke Liköre Carl Mampe]
 +
Datei:W0447905.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Die_deutsche_Marke_Lik%C3%B6re_Carl_Mampe_W0447905 Die deutsche Marke Liköre Carl Mampe]
 
Datei:W0224652.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Carl_Mampe_-_Berlin_W0224652 Carl Mampe]
 
Datei:W0224652.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Carl_Mampe_-_Berlin_W0224652 Carl Mampe]
 
</gallery>
 
</gallery>
Zeile 27: Zeile 28:
 
Datei:W0267754.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Relief_W0267754 Relief aus Mampes neuer Stube]
 
Datei:W0267754.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Relief_W0267754 Relief aus Mampes neuer Stube]
 
Datei:W0430961.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lik%C3%B6re_-_Relief_aus_Mampes_Neuer_Stube_W0430961 Relief aus Mampes neuer Stube]
 
Datei:W0430961.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lik%C3%B6re_-_Relief_aus_Mampes_Neuer_Stube_W0430961 Relief aus Mampes neuer Stube]
 +
Datei:W0301343.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schutzmarke_der_Firma_F.J._Wampe_-_Stargard_in_Pommern_W0301343 Schutzmarke der Firma F.J. Wampe]
 
Datei:W0321990.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Elefant-Mampe_Lik%C3%B6r_Serie_W0321990 Serie]
 
Datei:W0321990.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Elefant-Mampe_Lik%C3%B6r_Serie_W0321990 Serie]
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
Ursprünglich wurde er 1831 vom praktischen Arzt und Königlich Preußischen Geheimen Sanitätsrat Dr. med. Carl Mampe im pommerschen Stargard als Mittel gegen Cholera aus Kräutern und Schnaps zusammengebraut und in Apotheken verkauft. Carl Mampe gab das Rezept an seine Stiefbrüder Ferdinand Johann Mampe und Carl Mampe weiter, die beide Firmen zur Produktion gründeten. Ab 1837 wurde die Produktion von Ferdinand Johann Mampe in Stargard in Hinterpommern aufgenommen, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Hamburg verlegt wurde. Ab 1852 produzierte der gleichnamige Stiefbruder Carl Mampe in Köslin, bis er 1877 die Carl Mampe AG in Berlin gründete und den Betrieb dorthin verlegte. Zum Vertrieb existierten die unter dem Namen „Mampe’s gute Stube” geführten Gaststätten. Beide Unternehmen vertrieben den Magenbitter deutschlandweit und standen in Konkurrenz miteinander. 1965 entschieden sich die Berliner Carl Mampe AG, die seit 1964 dem Chef der Feinwaschmittelfabrik Rei-Werke, Willi Maurer, gehörte, und die Hamburger F.J. Mampe KG zu einer Zusammenarbeit.
 
Ursprünglich wurde er 1831 vom praktischen Arzt und Königlich Preußischen Geheimen Sanitätsrat Dr. med. Carl Mampe im pommerschen Stargard als Mittel gegen Cholera aus Kräutern und Schnaps zusammengebraut und in Apotheken verkauft. Carl Mampe gab das Rezept an seine Stiefbrüder Ferdinand Johann Mampe und Carl Mampe weiter, die beide Firmen zur Produktion gründeten. Ab 1837 wurde die Produktion von Ferdinand Johann Mampe in Stargard in Hinterpommern aufgenommen, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Hamburg verlegt wurde. Ab 1852 produzierte der gleichnamige Stiefbruder Carl Mampe in Köslin, bis er 1877 die Carl Mampe AG in Berlin gründete und den Betrieb dorthin verlegte. Zum Vertrieb existierten die unter dem Namen „Mampe’s gute Stube” geführten Gaststätten. Beide Unternehmen vertrieben den Magenbitter deutschlandweit und standen in Konkurrenz miteinander. 1965 entschieden sich die Berliner Carl Mampe AG, die seit 1964 dem Chef der Feinwaschmittelfabrik Rei-Werke, Willi Maurer, gehörte, und die Hamburger F.J. Mampe KG zu einer Zusammenarbeit.
Zeile 73: Zeile 76:
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
[[Kategorie:Stadtführer (Berlin)]]
 
[[Kategorie:Stadtführer (Berlin)]]
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]][[Kategorie:Berlin (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Industrie (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Lebensmittel (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Elefant (Reklamemarken)]]
+
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]][[Kategorie:Berlin (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Industrie (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Lebensmittel (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Elefant (Reklamemarken)]][[Kategorie:Stargard/Pommern (Reklamemarken)]]

Aktuelle Version vom 8. Juni 2021, 09:04 Uhr

Die Likörfabrik von Carl Mampe befand sich auf dem Gelände Kurfürstendamm 14-16 von Berlin. Sein Markenzeichen war der Elefant.

Mampe Halb und Halb

Mampe Halb und Halb ist ein Magenbitter aus Bitterorangen.

Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken mit einem Bezug zu Mampe.

Elefanten-Marke

Geschichte

Ursprünglich wurde er 1831 vom praktischen Arzt und Königlich Preußischen Geheimen Sanitätsrat Dr. med. Carl Mampe im pommerschen Stargard als Mittel gegen Cholera aus Kräutern und Schnaps zusammengebraut und in Apotheken verkauft. Carl Mampe gab das Rezept an seine Stiefbrüder Ferdinand Johann Mampe und Carl Mampe weiter, die beide Firmen zur Produktion gründeten. Ab 1837 wurde die Produktion von Ferdinand Johann Mampe in Stargard in Hinterpommern aufgenommen, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Hamburg verlegt wurde. Ab 1852 produzierte der gleichnamige Stiefbruder Carl Mampe in Köslin, bis er 1877 die Carl Mampe AG in Berlin gründete und den Betrieb dorthin verlegte. Zum Vertrieb existierten die unter dem Namen „Mampe’s gute Stube” geführten Gaststätten. Beide Unternehmen vertrieben den Magenbitter deutschlandweit und standen in Konkurrenz miteinander. 1965 entschieden sich die Berliner Carl Mampe AG, die seit 1964 dem Chef der Feinwaschmittelfabrik Rei-Werke, Willi Maurer, gehörte, und die Hamburger F.J. Mampe KG zu einer Zusammenarbeit.


Abgeleitete Verwendung des Likörnamens

Junge „Halbjuden“ in Berlin nannten sich in der Zeit des Nationalsozialismus nach dem Magenbitter „Mampe Halb und Halb“ – mit bitterem Beigeschmack. Im Zweiten Weltkrieg nannten sich die jüdischen Soldaten der Wehrmacht ebenfalls „Mampe halb und halb“.


Werbung

Seit 1951 ist ein Elefant das Logo des Magenbitters der Berliner Carl Mampe AG, der auch als Anhänger die Flaschen ziert. Zwei Elefanten im Berliner Zoo wurden 1957 nach dem Namen des Firmengründers Carl und Mampe genannt.

Der Berliner Slogan aus dem Jahre 1962 lautete: „In diesem Falle braucht man ihn, Mampe Halb und Halb Berlin.“

Der Slogan aus dem Jahr 1969 hieß: „Mampe Halb und Halb ist eine ganze Sache.“

In den 1970er Jahren war Mampe Trikotsponsor des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC.

Das Hamburger Unternehmen warb mit einem Mönch.


Volksmund

Sind’s die Augen, geh’ zu Mampe,

gieß’ Dir einen auf die Lampe,

kannste allet doppelt sehn,

brauchste nich zu Ruhnke gehn.




Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.