Louis Eilers Stahlbau

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Siegelmarke Louis Eilers Fabrik für Eisenhoch- & Brückenbau - Hannover-Herrenhausen

Die Louis Eilers Stahlbau GmbH & Co. war ein international exportierendes Eisen- und Stahlbau-Unternehmen in Hannover.


Geschichte

Der Familienbetrieb ging aus einer 1871 von Louis Eilers gegründeten Werkstatt hervor und wurde 1983 von Egon Engelbrecht übernommen. 1985 wurde die EEI Engelbrecht Eilers Industrie GmbH in den Konkurs der Hanomag mit hineingerissen.


Bauten (unvollständig)

Die Firma Louis Eilers lieferte große Eisenkonstruktionen für den Brücken-, Hoch-, Berg-, Wasser-, Mast- und Behälterbau nach Europa, Amerika, Asien und Neuseeland. Herausragende Projektbauten waren unter anderem die

Eisenbahnbrücke zur Gasanstalt Glocksee in Hannover (siehe Imperial-Continental-Gas-Association)

1891–1892: Markthalle in Hannover (nach Plänen von Paul Rowald)

Eisenkonstruktionen der Drehereigebäude und Lokomotiv-Montagehalle der Hanomag

Bahnsteighallen, z. B. für den Hauptbahnhof Hannover und den Hauptbahnhof Leipzig

1913–1920: Eisenbahn-Hochbrücke Hochdonn über den Nord-Ostsee-Kanal

um 1915: Mittellandkanal-Brücke über die Leine bei Seelze

ab 1925: Brücke in Kappeln über die Schlei

1925/1926: Sternbrücke in Altona

1931–1933: kombinierte Eisenbahn- und Straßen-Elbebrücke Tangermünde (Stromüberbauten 1945 zerstört, Vorlandbrücken 2003 abgebrochen)

1931–1935: Brücke über den Kleinen Belt bei Lillebæltsbro (unter Verwendung von Peiner Trägern; erster Brückenbau durch ein deutsch-dänisches Konsortium)

Autobahnbrücke über das Werratal bei Hedemünden

Lindingöbrücke in Stockholm

Schwebefähre über den Hafen von Rio de Janeiro (Ponte Alexandrino de Alencar (1915–1935), Bahia do Rio de Janeiro, Brazil)


Nutzungskonzept Mobile Welten Hannover

Nach dem Kauf des Betriebsgeländes durch die EilersWerke Besitzgesellschaft mbH planen die Eigentümer für die Nachnutzung des historischen Werksgeländes unter anderem „eine Mischung aus Erlebnismuseum, Wissenschaft und Forschung, Gewerbe und Handel sowie [ein] Veranstaltungszentrum rund um das Thema Mobilität“. Ab 2013 sollen erste Besucher Dauer- und Wechsel-Ausstellungen zu Industriegeschichten oder etwa zwei- und vierrädrige Oldtimer besichtigen können, die u. a. aus dem Ende 2012 geschlossenen Technik- und Verkehrsmuseum Stade stammen.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.