Malchow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Malchow ist eine Kleinstadt im Süden von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Malchow.
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0244577.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Malchow_W0244577 Malchow]
 +
Datei:W0210218.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sigillum_-_Civitatis_-_Malchov_W0210218 Sigillum Civitatis Malchov]
 +
Datei:W0234723.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sigillum_Civitatis_Malchow_W0234723 Sigillum Civitatis Malchov]
 +
Datei:W0239542.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sigillum_Civitatis_Malchow_W0239542 Sigillum Civitatis Malchov]
 +
Datei:W0311004.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sigillum_Civitatis_Malchov_W0311004 Sigillum Civitatis Malchov]
 +
Datei:W0395429.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S._Civitatis_Malchow_W0395429 Sigillum Civitatis Malchov]
 +
Datei:W0214913.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Mecklenburgische_Amtsgericht_-_Malchow_W0214913 Grossherzoglich Mecklenburgische Amtsgericht Malchow]
 +
Datei:W0215800.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Mecklenburgische_Amtsgericht_-_Malchow_W0215800 Grossherzoglich Mecklenburgische Amtsgericht Malchow]
 +
Datei:W0216175.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Mecklenburgische_Amtsgericht_-_Malchow_W0216175 Grossherzoglich Mecklenburgische Amtsgericht Malchow]
 +
Datei:W0338364.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossh._Meckl._Amtsgericht_Malchow_W0338364 Grossherzoglich Mecklenburgische Amtsgericht Malchow]
 +
Datei:W0349438.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Meckl._Amtsgericht_Malchow_W0349438 Grossherzoglich Mecklenburgische Amtsgericht Malchow]
 +
Datei:W0343016.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossh._Meckl._Amtsgericht_Malchow_W0343016 Grossherzoglich Mecklenburgische Amtsgericht Malchow]
 +
Datei:W0355718.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Meckl._Amtsgericht_Malchow_W0355718 Grossherzoglich Mecklenburgische Amtsgericht Malchow]
 +
Datei:W0355719.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Meckl._Amtsgericht_Malchow_W0355719 Grossherzoglich Mecklenburgische Amtsgericht Malchow]
 +
Datei:W0235356.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mecklenburgisches_Amtsgericht_Malchow_W0235356 Grossherzoglich Mecklenburgische Amtsgericht Malchow]Mecklenburgische Amtsgericht Malchow]
 +
Datei:W0400151.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kloster-Amt_Malchow_W0400151 Klosteramt Malchow]
 +
Datei:W0323417.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kloster-Amt_Malchow_W0323417 Klosteramt Malchow]
 +
Datei:W0224407.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kloster_-_Amt_-_Malchow_W0224407 Klosteramt Malchow]
 +
Datei:W0211384.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kloster_-_Amt_Malchow_W0211384 Klosteramt Malchow]
 +
Datei:W0313771.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kloster-Amt_Malchow_W0313771 Klosteramt Malchow]
 +
Datei:W0314030.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kloster-Amts-Gericht_Malchow_W0314030 Kloster-Amtsgericht Malchow]
 +
Datei:W0323191.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ritterschaftliches_Polizei-Amt_zu_Malchow_W0323191 Ritterschaftliches Polizeiamt zu Malchow]
 +
Datei:W0338058.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ritterschaftliches_Polizei-Amt_Malchow_W0338058 Ritterschaftliches Polizeiamt zu Malchow]
 +
Datei:W0395321.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ritterschaftliches_Polizei-Amt_zu_Malchow_W0395321 Ritterschaftliches Polizeiamt zu Malchow]
 +
</gallery>
 +
==Geschichte==
 +
 +
'''12. Jahrhundert bis heute'''
 +
 
 +
Auf einer Insel im Malchower See erbaut, wurde Malchow 1147 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt am 14. März 1235 von Fürst Nikolaus I. von Werle das Schwerinsche Stadtrecht. Bereits im Jahre 955 soll Otto der Große hier eine entscheidende Schlacht gegen die Wenden geführt haben. 1298 wurde Alt-Malchow Standort des Nonnenklosters von Röbel.[4] Malchow wurde eine Landstadt in Mecklenburg und war bis 1918 als Teil der Städte des Mecklenburgischen Kreises auf Landtagen vertreten.
 +
 
 +
Nachdem die Häuser der Insel innerhalb von nur 30 Jahren zweimal abgebrannt waren, wurde die Stadt ab 1721 auf das Festland hin erweitert. Die Stadt war mit dem östlichen Ufer bis zu ihrer Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg mit einer Holzbrücke verbunden. Für die Wiederherstellung fehlte das Geld. Zwischen 1724 und 1846 gab es einen Fährdienst. Dieser wurde zwischen 1844 und 1846 durch einen Erddamm ersetzt.
 +
 
 +
Die Westseite war bis 1845 durch eine Holzbrücke mit dem Festland verbunden. Zwischen 1845 und 1863 wurde diese durch eine Hubbrücke ersetzt. 1863 errichteten die Einwohner eine hölzerne Drehbrücke. Dadurch besteht die heutige Stadt aus drei Teilen: der Insel, dem östlichen Teil der Stadt, geprägt durch eine Klosteranlage, dem Stift der adligen Damen (1572 bis 1923) und dem westlichen Teil. Hier liegt heute der größte Teil der Stadt, wobei die Mühlenstraße und die Kirchenstraße die ältesten Straßen auf dem Festland sind.
 +
 
 +
In der Zeit des Nationalsozialismus errichtete die Dynamit-AG Alfred Nobel & Co das Munitionswerk Malchow. 5.500 Personen – die Hälfte ausländische Zwangsarbeiter – produzierten Munition und vor allem Nitropenta.[5][6] Im Jahre 1943 wurde zudem ein Außenlager des KZ Ravensbrück gebaut. Hunderte Frauen, unter ihnen viele ungarische Jüdinnen, mussten unter grausamen Bedingungen arbeiten. Viele verloren ihr Leben. Auch beim Todesmarsch nach der Räumung des Lagers 1945 fanden viele den Tod. Die 375 aufgefundenen Toten wurden auf dem Lagergelände verscharrt. Erhalten und bewohnt ist die heutige Ernst-Thälmann-Siedlung, die für die leitenden Angestellten des Werks gebaut wurde.
 +
 
 +
In der Villa Gartenstraße 19 wurde im Mai 1945 die sowjetische Ortskommandantur eingerichtet. Zur Jahreswende 1945/1946 verhaftete die sowjetische Geheimpolizei NKWD über 30 Jugendliche (ab 13 und 14 Jahren), darunter drei Mädchen, wegen angeblicher antisowjetischer Tätigkeit und Zugehörigkeit zum Werwolf. Zwei nahmen sich aufgrund von Folterungen durch Selbsttötung das Leben, zwei wurden vor ihrer Verurteilung getötet, einer erschossen, zwei starben im Gefängnis in Waren.[7] Viele von ihnen kamen in das sowjetische Speziallager Nr. 7 Sachsenhausen, fünf starben dort aufgrund der Lagerbedingungen. Die Überlebenden wurden zwischen 1950 und 1954 entlassen. In der Villa erinnert ein Gedenkstein mit einer Kupfertafel von Sieghard Dittner seit 1998 an die Geschehnisse.[8]
 +
 
 +
Zu DDR-Zeiten bestand im Ortsteil Lenz das Zentrale Pionierferienlager „Fritz Heckert“.
 +
 
 +
Von 1952 bis 1994 gehörte Malchow zum Kreis Waren (bis 1990 im DDR-Bezirk Neubrandenburg, dann im Land Mecklenburg-Vorpommern). 1994 wurde die Stadt in den Landkreis Müritz eingegliedert. Seit der Kreisgebietsreform 2011 liegt sie im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.
 +
 
 +
Nach der politischen Wende wurden ab 1991 der historische Stadtkern mit der Altstadtinsel und der Klosterbereich im Rahmen der Städtebauförderung grundlegend saniert. Seit dem 20. April 2011 trägt Malchow die offizielle Bezeichnung „Inselstadt“. Das Innenministerium von Mecklenburg-Vorpommern genehmigte diesen Namenszusatz aufgrund der in dem Land einzigartigen baulichen Insellage der historischen Altstadt.[9]
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Malchow Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malchow&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Mecklenburg (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Mecklenburg (Siegelmarken)]]    [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Version vom 5. Juli 2021, 14:48 Uhr

Malchow ist eine Kleinstadt im Süden von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Malchow.

Geschichte

12. Jahrhundert bis heute

Auf einer Insel im Malchower See erbaut, wurde Malchow 1147 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt am 14. März 1235 von Fürst Nikolaus I. von Werle das Schwerinsche Stadtrecht. Bereits im Jahre 955 soll Otto der Große hier eine entscheidende Schlacht gegen die Wenden geführt haben. 1298 wurde Alt-Malchow Standort des Nonnenklosters von Röbel.[4] Malchow wurde eine Landstadt in Mecklenburg und war bis 1918 als Teil der Städte des Mecklenburgischen Kreises auf Landtagen vertreten.

Nachdem die Häuser der Insel innerhalb von nur 30 Jahren zweimal abgebrannt waren, wurde die Stadt ab 1721 auf das Festland hin erweitert. Die Stadt war mit dem östlichen Ufer bis zu ihrer Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg mit einer Holzbrücke verbunden. Für die Wiederherstellung fehlte das Geld. Zwischen 1724 und 1846 gab es einen Fährdienst. Dieser wurde zwischen 1844 und 1846 durch einen Erddamm ersetzt.

Die Westseite war bis 1845 durch eine Holzbrücke mit dem Festland verbunden. Zwischen 1845 und 1863 wurde diese durch eine Hubbrücke ersetzt. 1863 errichteten die Einwohner eine hölzerne Drehbrücke. Dadurch besteht die heutige Stadt aus drei Teilen: der Insel, dem östlichen Teil der Stadt, geprägt durch eine Klosteranlage, dem Stift der adligen Damen (1572 bis 1923) und dem westlichen Teil. Hier liegt heute der größte Teil der Stadt, wobei die Mühlenstraße und die Kirchenstraße die ältesten Straßen auf dem Festland sind.

In der Zeit des Nationalsozialismus errichtete die Dynamit-AG Alfred Nobel & Co das Munitionswerk Malchow. 5.500 Personen – die Hälfte ausländische Zwangsarbeiter – produzierten Munition und vor allem Nitropenta.[5][6] Im Jahre 1943 wurde zudem ein Außenlager des KZ Ravensbrück gebaut. Hunderte Frauen, unter ihnen viele ungarische Jüdinnen, mussten unter grausamen Bedingungen arbeiten. Viele verloren ihr Leben. Auch beim Todesmarsch nach der Räumung des Lagers 1945 fanden viele den Tod. Die 375 aufgefundenen Toten wurden auf dem Lagergelände verscharrt. Erhalten und bewohnt ist die heutige Ernst-Thälmann-Siedlung, die für die leitenden Angestellten des Werks gebaut wurde.

In der Villa Gartenstraße 19 wurde im Mai 1945 die sowjetische Ortskommandantur eingerichtet. Zur Jahreswende 1945/1946 verhaftete die sowjetische Geheimpolizei NKWD über 30 Jugendliche (ab 13 und 14 Jahren), darunter drei Mädchen, wegen angeblicher antisowjetischer Tätigkeit und Zugehörigkeit zum Werwolf. Zwei nahmen sich aufgrund von Folterungen durch Selbsttötung das Leben, zwei wurden vor ihrer Verurteilung getötet, einer erschossen, zwei starben im Gefängnis in Waren.[7] Viele von ihnen kamen in das sowjetische Speziallager Nr. 7 Sachsenhausen, fünf starben dort aufgrund der Lagerbedingungen. Die Überlebenden wurden zwischen 1950 und 1954 entlassen. In der Villa erinnert ein Gedenkstein mit einer Kupfertafel von Sieghard Dittner seit 1998 an die Geschehnisse.[8]

Zu DDR-Zeiten bestand im Ortsteil Lenz das Zentrale Pionierferienlager „Fritz Heckert“.

Von 1952 bis 1994 gehörte Malchow zum Kreis Waren (bis 1990 im DDR-Bezirk Neubrandenburg, dann im Land Mecklenburg-Vorpommern). 1994 wurde die Stadt in den Landkreis Müritz eingegliedert. Seit der Kreisgebietsreform 2011 liegt sie im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Nach der politischen Wende wurden ab 1991 der historische Stadtkern mit der Altstadtinsel und der Klosterbereich im Rahmen der Städtebauförderung grundlegend saniert. Seit dem 20. April 2011 trägt Malchow die offizielle Bezeichnung „Inselstadt“. Das Innenministerium von Mecklenburg-Vorpommern genehmigte diesen Namenszusatz aufgrund der in dem Land einzigartigen baulichen Insellage der historischen Altstadt.[9]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.