Moskauer Straße 18 (Erfurt)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Silke Maier-Witt wohnte 1985 an dieser Stelle.


Silke Maier-Witt


Silke Maier-Witt (* 21. Januar 1950 in Nagold) ist eine deutsche Ex-Terroristin. Sie war seit 1977 Mitglied der sogenannten „zweiten Generation“ der Rote Armee Fraktion (RAF). 1980 tauchte sie in der DDR unter. Nach ihrer Enttarnung wurde sie zu zehn Jahren Haft verurteilt.


Leben

Silke Maier-Witt besuchte ab 1960 das Heilwig Gymnasium in Hamburg. In der Hansestadt studierte sie ab 1969 Medizin und Psychologie, während des Studiums arbeitete sie u.a. mit verhaltensauffälligen Jugendlichen.

1977 schloss sie sich – teilweise in Reaktion auf den Hungertod von Holger Meins – der Rote Armee Fraktion an. Sie war als Späherin an der Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer beteiligt; ihre Hauptaufgaben innerhalb der Organisation lagen meist im Bereich der Recherche und Zubringerdienste.

Nachdem 1979 bei einem Banküberfall in Zürich eine Unbeteiligte erschossen worden war, tauchte sie in der DDR unter. Dort ließ sie sich unter dem Namen „Angelika Gerlach“ in Hoyerswerda zunächst zur Krankenschwester ausbilden und studierte später Informationswissenschaften an der Technischen Universität Ilmenau. 1981 wurde sie inoffizieller Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit mit dem Decknamen "Anja Weber" (Nummer XV 5511/81).

Bei ihrer Verhaftung am 18. Juni 1990 lebte sie unter dem Namen "Sylvia Beyer" in Neubrandenburg und wurde in die Bundesrepublik Deutschland abgeschoben. Am 8. Oktober 1991 wurde sie zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt und 1995 vorzeitig aus der Haft entlassen. 1994 nahm sie ihr Psychologie-Studium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wieder auf. Im Anschluss daran absolvierte sie eine Ausbildung in systemischer Familientherapie und war schließlich im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der psychologischen Beratung und der innerbetrieblichen Kommunikation tätig.

1999 bewarb sie sich mit einem Empfehlungsschreiben von Generalbundesanwalt Kay Nehm beim forumZFD zur Ausbildung als Friedensfachkraft. Sie war in dieser Funktion von 2000 bis 2005 in Prizren im Kosovo im Einsatz.

2006 betreute sie in Ulcinj ein Urlaubsprojekt des Komitees für Grundrechte und Demokratie im Rahmen der Aktion Ferien vom Krieg für albanische und serbische Jugendliche aus dem Kosovo. In einem Interview stellte sie Zusammenhänge zwischen ihrer Zugehörigkeit zu einer Terrorgruppe und der Zugehörigkeit ihres Vaters zur SS her.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.