Nassau (Frauenstein)
Nassau ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Frauenstein im Landkreis Mittelsachsen.
Siegelmarken
Geschichte
Die erste belegte Ortsnamenform datiert von 1449 als Nassaw[2]. 1551 übte die Grundherrschaft das Rittergut Frauenstein aus. In die Kirche waren 1555 Rechenberg und Holzhau, ab 1752 auch Grünschönberg eingepfarrt. Im Jahr 1647 war der Ort auf Waldhufenflur mit seinem Ortsteil Bienenmühle zum Amt Frauenstein gehörig. Der Ortsteil Bienenmühle wurde von 1858 Rechenberg zugeordnet und bildet seitdem den Frauensteiner Nachbarort Rechenberg-Bienenmühle. Von 1856 bis 1875 war Nassau zum Gerichtsamt Frauenstein gehörig, danach zur Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde. Im Jahr 1900 betrug die Gesamtfläche der Ortsgemarkung 2.157 Hektar. An das Elektrizitätsnetz wurde Nassau 1914 angeschlossen.
Für die Opfer des Ersten Weltkrieges wurde 1921 ein Denkmal an der Kirche errichtet. Von 1.353 Einwohnern 1925 waren 1349 Menschen evangelisch-lutherisch und drei römisch-katholisch sowie einer konfessionslos. Im Jahre 1929 wurde ein Gemeindeamt errichtet, ein neues Schulgebäude folgte 1937. Dieser Bau löste die drei bisherigen Schulgebäude im Ort ab.[3] Im Zuge der DDR-Kreisreform 1952 wurde Nassau dem Kreis Brand-Erbisdorf zugeordnet, der nach der Wende als Landkreis Brand-Erbisdorf weiterexistierte und am 1. August 1994 in den Landkreis Freiberg überging.[2]
Am 1. März 1994 wurde Nassau nach Frauenstein eingemeindet.[4]
Text: Wikipedia
Liste der Autoren
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.