Pillnitz

Aus veikkos-archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pillnitz ist ein früherer Vorort und heutiger Stadtteil von Dresden.

Siegelmarken

Schloss Pillnitz


Geschichte

Die slawische Besiedlung und Landnahme des Raumes setzte zu Beginn des 7. Jahrhunderts von Böhmen aus mit der Einwanderung der Sorben in den damals möglicherweise nur dünn besiedelten Elbtalkessel ein. Dort entstanden zahlreiche Neugründungen, darunter die Siedlung Pillnitz. Die Gründe, sich dort niederzulassen, liegen vor allem darin, dass die Elbe als Verkehrsverbindung diente und die Nahrung (Fische) lieferte. Der fruchtbare Boden diente zum Ackerbau. Auf die slawische Gründung verweist auch der Ortsname Pillnitz.

Urkundlich erstmals erwähnt wurde Pillnitz im Jahre 1335 mit dem Namen „Belennewitz“ und im Jahre 1350 als „Belanicz“. Als erster urkundlich erwähnter Grundherr teat 1335 „Ludewicus de Belennitz“ auf. Weitere Quellen für diese Zeit sind bisher nicht bekannt. Erst 1403 gibt es infolge einer Übertragung des Pillnitzer Besitztums durch Markgraf Wilhelm von Meißen an die Ehefrau des Heinrich von Karaß eine weitere Quelle. In dieser Urkunde werden erstmals der Weinbau um Pillnitz, der Fischfang, der Meixgrund mitsamt seiner Mühle und zwei Gutshöfe erwähnt.

1839 wurden auf der Grundlage der Sächsischen Landgemeindeordnung von 1838 erstmals Gemeindevorsteher und Gemeindeausschüsse, d. h. es gab eine Gemeindeverwaltung, eingesetzt. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Pillnitz zum Ausflugsziel der Bürger Dresdens. Durch die Errichtung der Dampferanlegestelle kam es zu einem Zuzug, z. B. von Carl Gustav Carus. Zahlreiche Ausflugsgaststätten lockten die Besucher an, die ab 1903 auch mit der Straßenbahn nach Pillnitz gelangten. Am 25. Juni 1924 kamen Schloss und Park Pillnitz in staatlichen Besitz.

Während des Zweiten Weltkriegs dienten das Bergpalais und die Schlosskapelle als Auslagerungsstätten für einen Teil der Gemäldegalerie. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg war Schloss Pillnitz für einige Monate zentrales Sammeldepot für die durch die Trophäenkommission beschlagnahmten Kunstgüter, bevor diese in die Sowjetunion abtransportiert wurden. Am 1. Juli 1950 wurde die Gemeinde Pillnitz nach Dresden eingemeindet; das seit 1925 genutzte Rathaus Pillnitz ging an die Stadtsparkasse Dresden. Bis 1962 nutzten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden das Schloss als Ausstellungsstätte. Seit 1962 befindet sich das Kunstgewerbemuseum im Wasser- und Bergpalais.

Nach den Umbrüchen von 1989/90 wurde in Pillnitz viel restauriert. Das Kamelienhaus wurde neu errichtet. Schloss und Park Pillnitz sind aufgrund ihrer Schönheit und Geschichte ein beliebtes Ausflugsziel für die Dresdner und Touristen aus aller Welt. Eine Vielzahl von klassischen Konzerten findet jährlich vor der historischen Kulisse statt. Pillnitz ist Bestandteil des Elbhangfestes.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.