Polenz (Neustadt in Sachsen)

Aus veikkos-archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Polenz ist ein Ortsteil von Neustadt in Sachsen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Siegelmarken

Geschichte

Der Ort Polenz wurde im Jahr 1262 als Poliza erstmals erwähnt. Der Name Poliza stammt aus dem Slawischen und bedeutet soviel wie Feldbach. Die Gemeinde gehörte ab 1547 zum Amt Hohnstein bzw. ab 1856 zum Gerichtsamt Neustadt. Die kreisliche Einbindung wechselte mehrfach:

1875: Amtshauptmannschaft Pirna

1939: Landkreis Pirna

1952: Landkreis Sebnitz

1994: Landkreis Sächsische Schweiz

seit 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Die Eingliederung als Gemeindeteil nach Neustadt in Sa. erfolgte zum 1. Januar 1994. Der Ortsteil Polenz feierte im Juli 2012 sein 750-jähriges Bestehen.[2]

Rittergut Polenz

Im Jahr 1451 existierte zunächst ein Hof und Vorwerk, ab 1547 das Rittergut Polenz. Besitzer des Ritterguts und der Grundherrschaft waren u. a. Heinrich von Hermsdorf auf Polenz († 1581), die Herrn von Ponickau, ab 1658 die Herrn von Reibold, u. a. Philipp Ferdinand von Reibold (1660–1712), und in den 1880er Jahren Wilhelm Julius Heino Trinks. Nach den Bränden von 1633 und 1805 wurde das Schloss neu errichtet, ein Umbau des Schlosses erfolgte 1886/87 durch den Rittergutsbesitzer Wilhelm Julius Heino Trinks. Im Jahr 1945 wurde das Rittergut enteignet und im Rahmen der Bodenreform an Neubauern aufgeteilt. Das Schloss (Herrenhaus) des ehemaligen Ritterguts wurde 1950/51 abgerissen.[3] Die Reste des Gesindehauses werden vom Verein „750 Jahre Polenz e. V.“ (gegründet 2009) genutzt.[4] Der Schlossteich an der Wilhelm-Kaulisch-Straße gehörte ursprünglich zum ehemaligen Gutspark.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.