Rammenau
Die Gemeinde Rammenau (obersorbisch Ramnou bzw. Ramnow; oberlausitzisch Roamm) befindet sich im Landkreis Bautzen.
Siegelmarken
Geschichte
Namensherkunft
Der Ortsname leitet sich entweder von Ramm (Widder, Schafbock), Ramo bzw. Ramjen (Eigenname) oder einem Wort, welches so viel wie sumpfiges bzw. feuchtes Land bedeutet, ab.[3] Eine andere Deutung führt den Namen auf das altsorbische Wort rame(n) (Arm), im übertragenen Sinne also „Dorf am Wasserarm“, zurück.[4]
Geschichtliche Entwicklung
Rammenau, ein Waldhufendorf, wurde gegen 1150 in sumpfigem Gelände von thüringisch-fränkischen Siedlern gegründet und 1213/1228 erstmals in der Oberlausitzer Grenzurkunde unter dem Namen Ramnou bzw. Ramnow als Herrensitz erwähnt. Es war westliches Grenzdorf des Sechsstädtebundes.
Rammenau gehörte bis zum 15. Jahrhundert zu den Besitzungen der Herren von Kamenz, 1395 wurde ein Rittergut aus einfachen Fachwerkbauten errichtet. Weitere Besitzerfamilien bis 1717 waren von Ponickau, von Staupitz und von Seydewitz. In Fronarbeit entstanden im frühen 17. Jahrhundert aus morastigen Erlenbrüchen mehrere Teiche im Ort.
Im Jahre 1642, während des Dreißigjährigen Krieges, wurden die Kirche und das Pfarrhaus durch plündernde schwedische Soldaten niedergebrannt, damit gingen unwiederbringliche historische Informationen in den Kirchenbüchern verloren. Nach schleppender Bauzeit wurde 1749 die neue, heutige Kirche geweiht.
Nach dem Konkurs von Heinrich von Seydewitz erwarb Ferdinand von Knoch 1717 das alte Rittergut, ließ es abreißen und begann ab 1721 an derselben Stelle mit einem neuen Schlossbau. Auch von Knoch ereilte das Schicksal seines Vorgängers, so gelangten Rittergut und Schloss 1744 an die von Hoffmanns, welche versuchten, die Landwirtschaft als Einnahmequelle zu etablieren. Bis 1880 gehörte ihnen das Gut, unterbrochen durch den zwischenzeitlichen Besitz von 1794 bis 1820 durch den preußischen Rittmeister Friedrich von Kleist. Im 18. Jahrhundert, nach dem Siebenjährigen Krieg, wuchsen Weberei und Bevölkerung und brauchten Platz, die Herrschaft ihrerseits benötigte neue Untertanen und Steuergelder: Durch Bodenverkäufe sowie Rodungen wurden Siedler von auswärts angelockt und die für Rammenau charakteristische Aufspaltung in viele Ortsteile begann.
In diese Zeit von Leibeigenschaft und totaler Abhängigkeit von der Schlossherrschaft wurde der bekannteste Sohn des Ortes, der spätere Philosoph Johann Gottlieb Fichte, 1762 hineingeboren, konnte aber durch glückliche Umstände und die Förderung eines Verwandten des Gutsherren dieses Milieu verlassen und eine höhere Schulbildung erlangen.
Nach endgültiger Abschaffung der Frondienste 1835 waren weitere Schlossbesitzer die Familien von Posern sowie von Helldorff (bis 1945). Nun entwickelten sich auch hier Hausweberei, Wirtshäuser, Kramläden, Fleischereien und Bäckereien, begünstigt durch ein Gesetz über die Gewerbefreiheit. Mitte des 19. Jahrhunderts war Rammenau zu einem Weberdorf geworden, 1861 gab es 148 Leineweber und 3 Bandweber (neben 18 Bauern, 24 Landwirtschaften mit 86 Knechten und Mägden sowie 70 Tagelöhnern).
Die Schlossherrschaft verhinderte um 1900 die über Rammenau geplante Trassenführung der Bahnstrecke Kamenz–Bischofswerda, so ging die große industrielle Entwicklung an Rammenau vorbei und es blieb ein Dorf der kleinen Bauern, Landwirte, Hausweber, Maurer und Steinarbeiter. Auch nach dem Ende der Leineweberei nach dem Ersten Weltkrieg entstanden in wirtschaftlich schweren Zeiten noch zwei neue Siedlungen.
Text: Wikipedia
Lise der Autoren
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.