Rathaus Kiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[File:001100003784.jpg|thumb|400px|Ansichtskarte des Rathauses (1914)]]
 
[[File:001100003784.jpg|thumb|400px|Ansichtskarte des Rathauses (1914)]]
[[File:W0281980.jpg|thumb|400px|Reklamemarke vom Rathaus Kiel]]
+
Das Kieler Rathaus ist das Rathaus der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Der 106 m hohe Rathausturm ist eines ihrer Wahrzeichen.
Das heutige Rathaus enstand zwischen 1907 und 1911 nach den Entwürfen des Karlsruher Architekten [http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Billing Hermann Billing] nachdem das alte Rathaus am Alten Markt zu klein geworden ist.
 
  
Der Ziegelbau in Jugendstil umfasst drei Innenhöfe und wird vom Rathausturm überragt.
+
==Reklamemarken und Siegelmarken==
  
Während des 2. Weltkrieges wurde das Gebäude nahezu zerstört. Nach dem Wiederaufbau 1947 bis 1953 wurden viele Räume umgestalltet, unter anderem der Magistratssaal. Unzerstört blieb die imposante Eingangs- und Empfangshalle. Erhalten blieb auch das Ratsherrenzimmer.
+
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zum Rathaus.
  
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0281980.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_Kiel_W0281980 Krog & Ewers GmbH: Rathaus Kiel]
 +
Datei:W0215069.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_-_Kiel_W0215069 Siegel der Stadt Kiel]
 +
Datei:W0232172.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_-_Kiel_W0232172 Siegel der Stadt Kiel]
 +
Datei:W0355987.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Kiel_W0355987 Siegel der Stadt Kiel]
 +
Datei:W0227261.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_-_Kiel_W0227261 Siegel der Stadt Kiel]
 +
Datei:W0311452.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Kiel_W0311452 Siegel der Stadt Kiel]
 +
Datei:W0311535.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Kiel_W0311535 Siegel der Stadt Kiel]
 +
Datei:W0216854.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_-_Kiel_W0216854 Siegel der Stadt Kiel]
 +
Datei:W0367991.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Kiel_W0367991 Siegel der Stadt Kiel]
 +
Datei:W0246637.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Kiel_W0246637 Siegel der Stadt Kiel]
 +
Datei:W0212432.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Kiel_W0212432 Siegel der Stadt Kiel]
 +
Datei:W0392626.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Kiel_W0392626 Siegel der Stadt Kiel]
 +
Datei:W0226293.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Kiel_W0226293 Siegel der Stadt Kiel]
 +
Datei:W0205223.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_-_Kiel_W0205223 Magistrat der Stadt Kiel]
 +
Datei:W0209247.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_-_Steuerkasse_Kiel_W0209247 Stadt Steuerkasse Kiel]
 +
Datei:W0394131.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt-Steuerkasse_W0394131 Stadt Steuerkasse Kiel]
 +
Datei:W0394132.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt-Steuerkasse_W0394132 Stadt Steuerkasse Kiel]
 +
Datei:W0233581.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_-_Steuerkasse_-_Kiel_W0233581 Stadt Steuerkasse Kiel]
 +
Datei:W0392628.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gepf%C3%A4ndet_Beamter_der_Stadt_Kiel_W0392628 Gepfändet - Beamter der Stadt Kiel]
 +
</gallery>
  
'''Rathausturm'''
+
==Geschichte==
 +
 +
'''Rathäuser der Stadt Kiel'''
  
Der Rathausturm blieb im 2. Weltkrieg  unzerstört. Der glockenförmige Ansatz des Spitzdaches dokumentiert noch die Formelemente, die ursprünglich den ganzen Bau prägten. Der Turm erreicht eine Höhe von 106 m. In 67 m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, welche einen beeindruckenden Blick über Kiel ermöglicht.
+
Das bisherige Rathaus am Alten Markt wurde um 1900 für die damals stark wachsende Marine- und Werftenstadt zu klein. Daher wurde von 1907 bis 1911 das jetzige Rathaus mit Turm in der Vorstadt am heutigen Rathausplatz westlich der Altstadt gebaut. Es wurde lange als „Neues Rathaus“ bezeichnet.
  
Den Rathausturm können Besucherinnen und Besucher bei Führungen besichtigen: Von Mai bis September finden die Führungen immer mittwochs und samstags um 12.30 Uhr statt.
+
Das Alte Rathaus wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf einige Kellergewölbe vollständig zerstört. Im Jahr 2000 bot auch das Haus am Rathausplatz nicht mehr genügend Platz für die städtischen Ämter. Darum wurden vor allem seit 2008 Teile der Stadtverwaltung in das Gebäude der ehemaligen Oberpostdirektion in der Andreas-Gayk-Straße ausgelagert. Dieses Gebäude wird seitdem „Neues Rathaus“ genannt.
   
 
Treffpunkt ist der Haupteingang des Rathauses. Kosten für Erwachsene: 3 Euro, Kinder von 4 bis 12 Jahren zahlen 1,50 Euro.
 
   
 
Informationen und Buchungen unter Telefon (0431) 679 100 oder per E-Mail an info@kurskiel.de.
 
  
 +
'''Architektur'''
  
 +
Die Stadt ließ das heute denkmalgeschützte Rathaus nach den Entwürfen des Karlsruher Architekten Hermann Billing in den Jahren 1907 bis 1911 erbauen.[1] Der Tradition des repräsentativen Rathausbaus folgend verfügt das Gebäude über einen eigenen Turm. Er erhebt sich aus einem Verbindungsbau zwischen zwei Innenhöfen und ist in Anlehnung an einen Campanile wie den Markusturm der Lagunenstadt Venedig gestaltet. Dieser war 1902 eingestürzt und wurde ab 1903 wiederaufgebaut, worüber auch deutsche Bauzeitschriften berichteten.[2] Der 106 m hohe Kieler Turm überragt den Markusturm allerdings um 7,4 m. In 67 m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform.
  
[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kiel_Quellenverzeichnis Quelle]
+
'''Glockenspiel'''
 +
 
 +
Vom Turm ertönt viertelstündlich ein Glockenspiel, welches bis zur vollen Stunde jeweils ein weiteres Viertel der Melodie hören lässt. Der schon beim Bau des Rathauses weit über Plan gestiegenen Kosten wegen, unterlegte der Kieler Volksmund das Glockenspiel von Beginn an mit dem Spottvers:
 +
 
 +
„Kiel hett keen Geld/dat weet de Welt/ob's mal wat kriecht/dat weet man nich.“[3]
 +
 
 +
Der Komponist des Glockenspiels ist der Königliche Musikdirektor Heinrich Johannsen (* 30. Juli 1864 in Lauenburg; † 8. Februar 1947 in Eutin), der sich 1946 in einem Brief selbst zur Entstehung des Geläuts geäußert hat: „Ich wählte ... die 4 Töne des sog. Westminsterschlages (bestehend aus Quinte, Grundton, Sekunde und Terz), denen ich als 5. Ton noch die untere Oktave des Grundtones hinzufügte.“[4][5]
 +
 
 +
Die Tonart ist E-Dur. Die Tatsache, dass es sich bei dem verwendeten Westminsterschlag um ein musikalisches Motiv oder eine überlieferte Melodie handelt, ist eine Erklärung für die Eingängigkeit des Glockenspiels des Kieler Rathauses, das dem Glockengeläut des Uhrturmes Big Ben in London oder dem Glockengeläut des Kopenhagener Rathauses überaus ähnlich ist.
 +
 
 +
'''Tourismus'''
 +
 
 +
Der Turm des Rathauses ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsebene in 67 m Höhe, die sich um den Turm herumzieht und weite Ausblicke über die Innenstadt und den Hafen im Nordosten, das Ostufer der Kieler Förde, den Hauptbahnhof und die Hörn im Süden sowie die westlichen Ansiedlungen bis Mettenhof gestattet.
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Kieler_Rathaus Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kieler_Rathaus&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
     
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]][[Kategorie:Kiel (Reklamemarken)]]        [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]] [[Kategorie:Kiel (Siegelmarken)]]  [[Kategorie:Denkmal (Reklamemarken)]]

Aktuelle Version vom 19. Januar 2023, 10:58 Uhr

Ansichtskarte des Rathauses (1914)

Das Kieler Rathaus ist das Rathaus der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Der 106 m hohe Rathausturm ist eines ihrer Wahrzeichen.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zum Rathaus.

Geschichte

Rathäuser der Stadt Kiel

Das bisherige Rathaus am Alten Markt wurde um 1900 für die damals stark wachsende Marine- und Werftenstadt zu klein. Daher wurde von 1907 bis 1911 das jetzige Rathaus mit Turm in der Vorstadt am heutigen Rathausplatz westlich der Altstadt gebaut. Es wurde lange als „Neues Rathaus“ bezeichnet.

Das Alte Rathaus wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf einige Kellergewölbe vollständig zerstört. Im Jahr 2000 bot auch das Haus am Rathausplatz nicht mehr genügend Platz für die städtischen Ämter. Darum wurden vor allem seit 2008 Teile der Stadtverwaltung in das Gebäude der ehemaligen Oberpostdirektion in der Andreas-Gayk-Straße ausgelagert. Dieses Gebäude wird seitdem „Neues Rathaus“ genannt.

Architektur

Die Stadt ließ das heute denkmalgeschützte Rathaus nach den Entwürfen des Karlsruher Architekten Hermann Billing in den Jahren 1907 bis 1911 erbauen.[1] Der Tradition des repräsentativen Rathausbaus folgend verfügt das Gebäude über einen eigenen Turm. Er erhebt sich aus einem Verbindungsbau zwischen zwei Innenhöfen und ist in Anlehnung an einen Campanile wie den Markusturm der Lagunenstadt Venedig gestaltet. Dieser war 1902 eingestürzt und wurde ab 1903 wiederaufgebaut, worüber auch deutsche Bauzeitschriften berichteten.[2] Der 106 m hohe Kieler Turm überragt den Markusturm allerdings um 7,4 m. In 67 m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform.

Glockenspiel

Vom Turm ertönt viertelstündlich ein Glockenspiel, welches bis zur vollen Stunde jeweils ein weiteres Viertel der Melodie hören lässt. Der schon beim Bau des Rathauses weit über Plan gestiegenen Kosten wegen, unterlegte der Kieler Volksmund das Glockenspiel von Beginn an mit dem Spottvers:

„Kiel hett keen Geld/dat weet de Welt/ob's mal wat kriecht/dat weet man nich.“[3]

Der Komponist des Glockenspiels ist der Königliche Musikdirektor Heinrich Johannsen (* 30. Juli 1864 in Lauenburg; † 8. Februar 1947 in Eutin), der sich 1946 in einem Brief selbst zur Entstehung des Geläuts geäußert hat: „Ich wählte ... die 4 Töne des sog. Westminsterschlages (bestehend aus Quinte, Grundton, Sekunde und Terz), denen ich als 5. Ton noch die untere Oktave des Grundtones hinzufügte.“[4][5]

Die Tonart ist E-Dur. Die Tatsache, dass es sich bei dem verwendeten Westminsterschlag um ein musikalisches Motiv oder eine überlieferte Melodie handelt, ist eine Erklärung für die Eingängigkeit des Glockenspiels des Kieler Rathauses, das dem Glockengeläut des Uhrturmes Big Ben in London oder dem Glockengeläut des Kopenhagener Rathauses überaus ähnlich ist.

Tourismus

Der Turm des Rathauses ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsebene in 67 m Höhe, die sich um den Turm herumzieht und weite Ausblicke über die Innenstadt und den Hafen im Nordosten, das Ostufer der Kieler Förde, den Hauptbahnhof und die Hörn im Süden sowie die westlichen Ansiedlungen bis Mettenhof gestattet.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.