Reichsstraße 4-6 (Leipzig)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Reklamemarke zum Kornblumentag 1913
Reklamemarke Specks Hof

Specks Hof

Specks Hof ist die älteste erhaltene Ladenpassage in Leipzig. Die Anlage nahe der Nikolaikirche steht beispielhaft für Leipzigs Messe- und Handelshäuser, die Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut wurden.

Geschichte

Seit etwa 1430 befand sich etwa an dieser Stelle ein großes Gebäude, das als Wohnhaus, Brauhaus und Weinkeller diente. Das Gelände wurde 1815 von Maximilian Speck von Sternburg gekauft, bis 1908 hieß das Geschäftshaus in der Reichsstraße 6 Speck's Hof. Am 16. Dezember 1889 wurde es erbteilungshalber versteigert, wobei Alexander Speck von Sternburg es kaufte und seine drei Geschwister auszahlte. Bereits 1890 veräußerte dieser das Gebäude an Karl Gottlieb Scheller, welcher es neun Jahre später an Dr. Johanna Petersmann verkaufte. Von dieser erwarben am 15. März 1908 der Kaufmann Paul Schmutzler und der Architekt Emil Franz Hänsel das Haus.

Nachdem 1897 das städtische Kaufhaus in Leipzig als erstes überdachtes Messehaus gebaut wurde, begann in der Stadt ein Bauboom solcher Gebäude- und Gebäudekomplexe. Darunter fiel auch Specks Hof. Die moderne Passage, die das Gelände mehrerer ehemaliger Gebäude – darunter auch das sogenannte „Nürnberger Häuschen“ – umfasst, wurde von dem Architekten Emil Franz Hänsel in drei Bauabschnitten errichtet, 1909 wurde der erste Teil mit 5.000 m² eingeweiht, 1911 und 1928/1929 kamen Erweiterungsbauten hinzu. Mit 10.000 m² Ausstellungsfläche war sie der größte Messeplatz der damaligen Zeit.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Gebäudekomplex stark beschädigt und büßte seine Dachaufbauten ein. In den Jahren 1981 und 1982 wurde die historische Passage behutsam saniert. Die Umbaupläne des Jahres 1992 wurden zu einem Präzedenzfall für künftige Sanierungen denkmalgeschützter Bauten in Leipzig.[1] Während Specks Hof einerseits die historische Dachlandschaft wiedererhalten sollte, wollte man die historischen Passagen zunächst abbrechen. Widerstände aus der Bevölkerung und von Denkmalschützern führten schließlich zu einem Kompromiss. Dadurch wurden zwei von drei Lichthöfen vergrößert, während die Passagen und ein Lichthof erhalten blieben. Die Restaurierung wurde von 1993 bis 1995 ausgeführt und gewann 1996 auf der weltgrößten Immobilienmesse MIPIM in Cannes den Preis für das schönste in diesem Jahr restaurierte Gebäude. Nachdem die Leipziger Messe 1995 auf das neue Messegelände umzog, mussten die Passagen alleine von den Ladenmieten leben. Heute finden sich edle Boutiquen ebenso wie die Connewitzer Verlagsbuchhandlung, ein „Ost-Produkte“-Shop oder ein Steakhouse in den prachtvollen, glasgedeckten Passagen.

Die Fassadengliederung der Passage spiegelt den Grundaufbau des Gebäudes mit Kolossalpilastern, Erkern und Balustrade wider. Aufgelockert wird der Bau durch kunsthandwerkliche Arbeiten und die Passagen als Tonnengewölbe mit Durchgang zum Hansa Haus. Neuland betraten die Architekten von Specks Hof mit den Lichthöfen zwischen den Ladenzeilen. Diese wurden unter der künstlerischen Oberbauleitung des Leipzigers Peter Lang von Bruno Griesel, Moritz Götze und Johannes Grützke gestaltet.

Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken mit einem Bezug zu Specks Hof.

Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Blumentage

Blumentage fanden in verschiedenen deutschen Städten in den Jahren ab 1910 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs statt. Am jeweiligen Tag wurde eine bestimmte Blume als Leitmotiv erwählt und für wohltätige Zwecke Kunstblumen gegen Geldspenden verteilt. Die Straßen wurden mit den entsprechenden Blumen dekoriert und es wurden Speisen und Getränke verkauft.

Die verbreitetste Form des Blumentags war der Margeritentag (manchernorts auch Margaretentag oder Margarittentag). Weitere Blumentage, die zu wohltätigen Zwecken veranstaltet wurden, waren der Kornblumentag, der Heckenrosentag und der Anemonentag.

Margeritentag

Die Margeritentage wurden von Vereinigungen organisiert, die es sich zum Ziel gesetzt hatten, die Kinderkrankenpflege in den örtlichen Krankenhäusern zu verbessern. Die Margerite wurde dabei gewählt, weil sie symbolisch als „weiße Blume der Barmherzigkeit“ galt. Die Aktion stand unter der Schirmherrschaft der Kaiserin Auguste Viktoria. Junge Mädchen aus dem Bürgertum putzten sich mit weißen, mit Margeriten (oder den jeweils anderen Blumen) geschmückten Kleidern heraus und verteilten Kunstblumen gegen eine Spende.

Heute noch erhaltene Postkarten mit Margeritenmotiven, die ebenfalls zugunsten der Krankenpflege an diesen Tagen verkauft wurden, zeugen von den aufwändig gestalteten Blumentagen in verschiedenen Städten.

In Frankfurt am Main ergab der erste Margeritentag am 19. November 1910 über 100.000 Mark Reinertrag für die Säuglingspflege.

In Guben fand am 25. Mai 1911 ein Margeritentag mit Gesangsdarbietungen, Promenadenkonzerten, sportlichen Wettkämpfen sowie einem Umzug statt. Für bedürftige Kinder wurden fast 10.000 Mark erlöst.

In Göttingen fand am 9. Juni 1911 ein Margeritentag statt. Dazu ließen die ansässigen Geschäftsleute in der Weenderstraße und am Markt Masten aufstellen, die mit Girlanden, Fahnen und Margeriten geschmückt waren. Junge Damen boten Margeriten zum Kauf an. Auch Soldaten durften an diesem Tag eine Margerite an ihre Uniform stecken. Der Erlös aus einem Karussellbetrieb (von der Studentenverbindung Lunaburgia aufgestellt) und dem Verkauf von Speisen und Getränken diente ebenfalls dem guten Zweck. Durch die geschmückten Straßen zog ein Festumzug mit vierzig Wagen und der Ballon „Hannover“ fuhr über die Göttinger Innenstadt. Die vom Ballon aus fotografierte Luftaufnahme wurde später als Ansichtskarte verkauft.

Weitere Margeritentage fanden im selben Jahr in München, Regensburg (dort als Kindermargeritentag unter der Schirmherrschaft von Margarethe von Thurn und Taxis), Bayreuth und Löbau (dort als Margaretentag), Chemnitz, Bad Neustadt an der Saale, Berchtesgaden, Zittau, Plauen, Leipzig, Marburg, Trier und Berlin sowie als Margarittentag in Bautzen statt.

1912 fand auch ein Margeritentag in Dar-es-Salaam im damaligen Deutsch Ostafrika statt.

Kornblumentag

Der Kornblumentag nutzte die im 19. Jahrhundert entstandene Bedeutung der Kornblume als preußische Blume und Symbol des Deutschtums; Veranstalter waren oft Kriegervereine, und gesammelt wurde zum Besten kranker und bedürftiger Veteranen der Einigungskriege.


Kritik an den Blumentagen

Über die Blumentage entbrannte eine heftige Diskussion, an der sich viele gesellschaftliche Gruppierungen und Organisationen (Wohltätigkeitsvereine, Anhängerinnen der bürgerlichen Frauenbewegung und der Sozialreform, Mitglieder der Arbeiterbewegung und der Gewerkschaften) beteiligten. Es wurde beklagt, dass die Sammlung auf den Straßen eine sittliche Gefährdung für die jungen Mädchen darstelle. Das in den Presseberichten kolportierte Genrebild, „Berliner W.-Backfisch steckt jungem Arbeiter die Blume ins Knopfloch“ wurde von Helene Lange als sentimental, als Pose des „Hinabsteigens ins Volk“ kritisiert.

Die Gewerkschaften verurteilten die Blumentage, weil durch die billige Massenproduktion der Kunstblumen – die meist von Frauen und Kindern in Heimarbeit angefertigt wurden – die schon niedrigen Löhne weiter gedrückt worden seien.

Lyrische Verarbeitungen

Auch zeitgenössische Poeten nahmen in Werken zu den Blumentagen Stellung. Im Juni 1911 kritisierte Kurt Tucholsky in seinem Gedicht Blumentag ebendiese als soziale Anwandlung des konservativen und wohlhabenden Bürgertums, mit der eklatante Versäumnisse der Regierung kaschiert würden. Konkret bezogen sich die im Vorwärts veröffentlichten Verse auf einen Kornblumentag:


Der dicke Bürger greift in seine Weste:

»Da nimm! mein Kind!« –

Er gibt den Sechser mit gerührter Geste –

die Träne rinnt! –


Denn die Regierung habe für „Veteranenpensionierung“ kein Geld, weil sie in erster Linie damit beschäftigt sei, „die Roten“ zu verfolgen:

Das leert vor allem andern ihre Kassen. –

Fürs Kriegerpack

da betteln sie derweil auf allen Gassen –

Kornblumentag ...

...


Eine wohlmeinende Position bezog der Dichter Klabund. Er lässt im gleichfalls mit Blumentag betitelten Gedicht aus dem Jahre 1913 eine „kleine Gräfin“ sprechen, die an diesem Tag ihre Freiheit genießt und alle Standesunterschiede ignoriert:

Wie befreit ich atme!

Keckheit wurde Pflicht –

Lächelnd zieh ich vom Gesicht

Schleiertuch der Fatme.


Denn wie Morgenländerin

Ging ich sonst behütet,

Mutter hat gewütet,

Wenn ich lächelte …


...


Keinem Gegenblicke will ich wehren,

Schaffner und Kommis –

Ach, ich wußte nie,

Daß sie liebe Menschen wären.

Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken der Blumentage.

Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.