Sächsische Staatskanzlei

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Siegelmarke vom Ministerium des Innern
Siegelmarke vom Königlichen Ministerium des Kultus

Die Sächsische Staatskanzlei ist der Amtssitz des sächsischen Ministerpräsidenten. Sie existiert als Ministerium seit 1995 in der Landeshauptstadt Dresden. In den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts gab es ebenfalls eine Staatskanzlei. Das Gebäude steht im Regierungsviertel in der Inneren Neustadt.


Aufgaben der Staatskanzlei

Die Sächsische Staatskanzlei soll den Ministerpräsidenten bei der Bestimmung der Richtlinien der sächsischen Politik unterstützen und grundsätzliche Fragen der Bundes- und Landesverfassung im Rahmen der Richtlinienkompetenz des Ministerpräsidenten nach Art. 63 Abs. 1 der Sächsischen Verfassung klären. Sie prüft im Rahmen der Gegenzeichnung des Ministerpräsidenten beschlossene Gesetze auf ihre Verfassungsmäßigkeit. Die Staatskanzlei befasst sich mit grundsätzlichen Fragen des sächsischen Staatsgebietes und seiner Einteilung. Des Weiteren koordiniert sie die Beziehungen Sachsens zum Bund und zu den anderen deutschen Bundesländern sowie die internationalen Beziehungen und die grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten einschließlich der Unterstützung der Arbeit der Euroregionen und der EU-Förderprogramme Interreg III. Sie koordiniert ebenfalls die Arbeit der Sächsischen Staatsregierung in Bundesangelegenheiten und vertritt den Freistaat Sachsen beim Bund. Sie steht im ständigen Verkehr mit dem Landtag.


Gebäude

Das Gebäude der Staatskanzlei wurde als gemeinsames Ministerialgebäude zwischen 1900 und 1904 im Stil der Neorenaissance am Neustädter Elbufer zwischen Carolabrücke und Albertbrücke für die königlich-sächsischen Ministerien des Innern, der Justiz sowie das Ministerium des Kultus und des öffentlichen Unterrichts erbaut. Das nach Entwürfen von Edmund Waldow (Leiter des staatlichen Hochbauwesens) und unter Leitung des Architekten Heinrich Tscharmann errichtete Gebäude wurde 1945 während der Bombardierung Dresdens teilweise zerstört. Nach dem Wiederaufbau in den 1950er Jahren war es bis 1990 Sitz des Rat des Bezirkes Dresden. Zwischen 1990 und 1994 wurde das Gebäude saniert, dabei 1992 die Friedenstaube auf dem Dach gegen eine dem Original nachempfundene Krone ausgetauscht. Seit 1990 ist das Gebäude Sitz der Sächsischen Staatsregierung und der Sächsischen Staatskanzlei.




Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.