Schwetz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Świecie, deutsch Schwetz an der Weichsel) ist eine Stadt im Powiat Świecki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Die Stadt mit etwa 26.000 Einwohnern i…“)
 
 
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0293020.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwetz_W0293020 Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0401394.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwetz_W0401394 Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0210076.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Schwetz_W0210076 Magistrat zu Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0345692.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Schwetz_W0345692 Magistrat zu Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0313196.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Schwetz_W0313196 Magistrat zu Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0313280.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Schwetz_W0313280 Magistrat zu Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0350014.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Schwetz_W0350014 Magistrat zu Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0237362.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglicher_Landrath_des_Kreises_Schwetz_W0237362 Königlicher Landrath des Kreises Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0237364.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglicher_Landrath_des_Kreises_Schwetz_W0237364 Königlicher Landrath des Kreises Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0237365.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglicher_Landrath_des_Kreises_Schwetz_W0237365 Königlicher Landrath des Kreises Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0237363.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglicher_Landrath_des_Kreises_Schwetz_W0237363 Königlicher Landrath des Kreises Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0385411.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Landrath_des_Kreises_Schwetz/Westpreu%C3%9Fen_W0385411 Königlicher Landrath des Kreises Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0385412.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Landrath_des_Kreises_Schwetz/Westpreu%C3%9Fen_W0385412 Königlicher Landrath des Kreises Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0385413.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Landrath_des_Kreises_Schwetz/Westpreu%C3%9Fen_W0385413 Königlicher Landrath des Kreises Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0386675.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Landrath_des_Kreises_Schwetz_W0386675 Königlicher Landrath des Kreises Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0400346.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Landrath_des_Kreises_Schwetz/Westpreu%C3%9Fen_W0400346 Königlicher Landrath des Kreises Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0360335.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Landrath_des_Kreises_Schwetz_W0360335 Königlicher Landrath des Kreises Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0209140.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglicher_Landrat_des_Kreises_Schwetz_W0209140 Königlicher Landrat des Kreises Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0214335.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglicher_Landrath_des_Kreises_Schwetz_W0214335 Königlicher Landrat des Kreises Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0215848.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kreisausschuss_des_Kreises_Schwetz_W0215848 Kreisausschuss des Kreises Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0215737.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Amtsgericht_-_Schwetz_W0215737 Königlich Preussisches Amtsgericht Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0404321.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Schwetz/Westpreu%C3%9Fen_W0404321 Königlich Preussisches Amtsgericht Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0404322.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Schwetz/Westpreu%C3%9Fen_W0404322 Königlich Preussisches Amtsgericht Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0387076.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Schwetz/Westpreu%C3%9Fen_W0387076 Königlich Preussisches Amtsgericht Schwetz]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0363365.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Schwetz_W0363365 Königlich Preussisches Amtsgericht Schwetz]
 +
Datei:W0404807.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Schwetz/Westpreu%C3%9Fen_W0404807 Königlich Preussisches Amtsgericht Schwetz]
 +
Datei:W0448552.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Vorsitzende_der_Einkommensteuer-Veranlagungs-Kommissionen_f%C3%BCr_die_Kreise_Culm_und_Schwetz_W0448552 Der Vorsitzende der Einkommensteuer-Veranlagungs-Kommissionen für die Kreise Culm und Schwetz]
 +
Datei:W0234860.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Vorsitzende_der_Einkommensteuer_-_Veranlagungs_-_Kommissionen_f%C3%BCr_die_Kreise_Culm_und_Schwetz_W0234860 Der Vorsitzende der Einkommensteuer-Veranlagungs-Kommissionen für die Kreise Culm und Schwetz]
 +
Datei:W0361679.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Progymnasium_Schwetz_a.W._W0361679 K. Progymnasium Schwetz]
 +
Datei:W0332914.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Katholischer_Kirchenvorstand_in_Schwekatowo_W0332914 Katholischer Kirchenvorstand in Schwekatowo Kreis Schwetz]
 +
Datei:W0408335.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_evangelischen_Kirche_zu_Schwetz_W0408335 Siegel der evangelischen Kirche zu Schwetz]
 +
Datei:W0407046.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsbezirk_Montau_Kreis_Schwetz/Westpreu%C3%9Fen_W0407046 Amtsbezirk Montau Kreis Schwetz]
 +
Datei:W0411221.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsbezirk_Montau_Kreis_Schwetz/Westpreu%C3%9Fen_W0411221 Amtsbezirk Montau Kreis Schwetz]
 +
Datei:W0238316.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_8._Westpreussisches_Infanterie_-_Regiment_No._175_-_II._Bataillon_W0238316 Königlich Preussisches 8. Westpreussisches Infanterie - Regiment No. 175 - II. Bataillon]
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Aktuelle Version vom 27. März 2021, 09:03 Uhr

Świecie, deutsch Schwetz an der Weichsel) ist eine Stadt im Powiat Świecki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Die Stadt mit etwa 26.000 Einwohnern ist Sitz des Powiats und der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit etwa 34.100 Einwohnern.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Schwetz.

Geschichte

In älteren Urkunden vorkommende Formen des Ortsnamens sind Zwece, Swiecie und Sweze (1198), Zvece (1209), Swece (1224 und 1239), Swez und Sueze (1238), Swech und Zwez (1253), Szweth (1260), Swetz (1264), Zvece (1267), Suez (1270), Sweze und Sveze (1274), Swecz (1275), Swecze und Swezce (1276), Sueche (1278), Suecze und Swetz (1282), Swetze (1283), Suece (1284), Swieczie (1289), Swecza und Swecze (1292), Svieczie (1293), Svez (1304), Zwethz (1310), Sweyca (1311), Swetza (1379), Swiecze (1493) und Suecza (1545).[2]

Der Ort soll seine Gründung und seinen Namen schwedischen Emigranten verdanken, die vermutlich am Anfang des 10. Jahrhunderts nach Preußen flüchteten und sich an beiden Ufern der Weichsel als Kolonisten niederließen.[3] 1198 wurde hier die Marienkirche geweiht.[4] Im 12./13. Jahrhundert war Świecie Zentrum eines pommerellischen Teilfürstentums der Samboriden. Eine Burg bestand hier bereits Ende des 12. Jahrhunderts als Sitz des pomoranischen Herzogs, Grimislaus, in strategischer Lage in der Nähe des Flusses Schwarzwasser kurz vor seiner Mündung in die Weichsel.

Im Jahr 1309 kam Schwetz zusammen mit Pommerellen an den Deutschen Orden. 1338 wurde Schwetz zur Stadt nach Kulmer Recht erhoben. 1410 erlitt der Deutsche Orden in der Schlacht bei Tannenberg (Grunwald) eine schwerwiegende Niederlage gegen das vereinte Heer von Polen und Litauen. Da der Orden der folgenden Belagerung der Marienburg aber standhielt, hatte die Niederlage keine territorialen Auswirkungen in Pommerellen. Der Aufstand der preußischen Landstände gegen den Orden 1440 führte zum Ausbruch des Dreizehnjährigen Städtekriegs (1453–1466). Nach dem am 19. Oktober 1466 abgeschlossenen Zweiten Frieden von Thorn kam Schwetz zusammen mit den Städten des Preußischen Bundes an das autonome Preußen Königlichen Anteils, das sich freiwillig der Schirmherrschaft der Krone Polens unterstellt hatte.

Seit der ersten polnischen Teilung 1772 gehörte Schwetz zum Königreich Preußen, wo es bis 1920 verblieb.

Nach einer schweren Überschwemmung im Jahr 1858 wurde die Stadt an eine etwas erhöhte Lage verlegt. Die wirtschaftliche Entwicklung wurde durch den Anschluss an das Eisenbahnnetz 1888 entscheidend verbessert. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Schwetz eine evangelische Kirche, zwei katholische Kirchen, eine Synagoge, eine Schlossruine, ein ehemaliges Bernhardinerkloster (später als Provinzialirrenanstalt genutzt), ein Gymnasium, eine Präparandenanstalt, eine landwirtschaftliche Winterschule, ein Elektrizitätswerk, ein Amtsgericht und eine Reihe gewerblicher Betriebe.[5]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste Schwetz aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags zum Zweck der Einrichtung des Polnischen Korridors an Polen abgetreten werden.

Nach dem Überfall auf Polen 1939 wurde das Kreisgebiet vom Deutschen Reich annektiert. Es wurde dem Reichsgau Danzig-Westpreußen zugeordnet, zu dem es bis 1945 gehörte.

Im Herbst 1939 begingen Angehörige der SS und des Selbstschutzes Krankenmorde an 1350 psychisch Kranken.[6]

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs besetzte im Frühjahr 1945 die Rote Armee die Region. In Schwetz bestand nach Kriegsende ein Internierungslager für deutsche Kriegsgefangene und für Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten, das im Frühjahr 1946 aufgelöst wurde.[7]

Schwetz war seit 1818 Kreisstadt geblieben. Im Jahr 1975 wurde der Powiat Świecki aufgelöst, jedoch durch die Verwaltungsreform in Polen 1999 wieder eingerichtet.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.