Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Amtsgericht Schwerin

6.306 Bytes hinzugefügt, 22 Mai
Die Seite wurde neu angelegt: „Das Amtsgericht Schwerin ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Bezirk des Landgerichts Schwerin. ==Siegelmar…“
Das Amtsgericht Schwerin ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Bezirk des Landgerichts Schwerin.

==[[Siegelmarken]]==

<gallery widths="220" heights="220" caption="">
Datei:W0259971.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Mecklenburgisches_Amtsgericht_-_Schwerin_W0259971 Grossh. Meckl. Amtsgericht Schwerin]
Datei:W0215768.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Mecklenburgische_Amtsgericht_-_Schwerin_W0215768 Grossh. Meckl. Amtsgericht Schwerin]
Datei:W0259955.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossherzoglich_Mecklenburgisches_Amtsgericht_-_Schwerin_W0259955 Grossh. Meckl. Amtsgericht Schwerin]
Datei:W0363369.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Meckl._Amtsgericht_Schwerin_W0363369 Grossh. Meckl. Amtsgericht Schwerin]
Datei:W0390518.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._Meckl._Amtsgericht_Schwerin_W0390518 Grossh. Meckl. Amtsgericht Schwerin]
Datei:W0297057.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Grossh._Meckl._Amtsgericht_Schwerin_W0297057 Grossh. Meckl. Amtsgericht Schwerin]
Datei:W0227834.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mecklenburg_-_Schweriner_Amtsgericht_-_Schwerin_W0227834 Mecklb. Schwer. Amtsgericht]
Datei:W0358471.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mecklb._Schwer._Amtsgericht_W0358471 Mecklb. Schwer. Amtsgericht]
Datei:W0384992.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mecklenb._Schwer._Amtsgericht_W0384992 Mecklb. Schwer. Amtsgericht]
Datei:W0401234.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Meckl._Schw._Amtsgericht_Schwerin_W0401234 Mecklb. Schwer. Amtsgericht]
</gallery>

==Geschichte==

'''Mecklenburg-Schwerin'''

In Schwerin befanden sich vor 1879 ein Großherzogliches Amtsgericht Schwerin, ein Großherzogliches Stadtgericht Schwerin, das Domkapitels-Gericht Schwerin, das Neustädtische Gericht Schwerin, die Magistratsgerichte Schwerin und Neustadt-Schwerin und Patrimonialgerichte als Eingangsgerichte. Gerichtsfunktion hatten auch das Oberkammerherrenstabsgericht in Schwerin, das Hofmarschallamt in Schwerin und die Lotteriekommission in Schwerin.

Im Rahmen der Reichsjustizgesetze wurde die bestehenden Gerichte des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin aufgelöst und Amts-, Landes- und Oberlandesgerichte gebildet. Das Amtsgericht Schwerin war dem Landgericht Schwerin und dem Oberlandesgericht Rostock nachgeordnet.[1] Am Gericht bestanden 1880 vier Richterstellen und es war für 45.610 Gerichtseingesessene zuständig. Das Amtsgericht war damit das größte Amtsgericht im Landgerichtsbezirk.[2]

Sein Gerichtsbezirk umfasste die Stadt Schwerin mit Göhren und Zippendorf, aus dem Dominialamt Schwerin Banzkow, Böken (Anteil), Boldela, Consrade, Dalberg, Dalliendorf, Dambeck (Hof und Dorf), Drieberg (Hof und Dorf), Drispeth, Friedrichsthal mit Chausseehaus, Gallentin mit Lieps, Godern mit Neu-Godern, Goldenstädt, Görries, Holthusen mit Buchholz, Neu Jamel mit Alt Jamel, Krebsförden mit Haselholz, Lankow, Lehmkuhlen, Lewitz (Anteil), Lübekke mit Hafenhäge und Ortkrug, Lübstorf mit Neu-Lübstorf und Hundorf, Groß Medewege (Hof und Chausseehaus), Klein Medewege, Meteln, Alt Meteln mit Neu Meteln und Grevenhagen, Mirow, Mueß mit Kaninchenwerder und Schweriner Fähre, Ostorf (Hof und Dorf) mit Kaserne, Ostorfer Hals, Tannenhof, Kalkwerder und Püsserkrug, Pampow (Hof und Dorf), Peckatel, Plate, Rampe, Groß Rogahn (Hof und Dorf), Klein Roghan mit Fasanerie, Rugensee, Sachsenberg, Schelfwerder, Herren Steinfeld, Raben Steinfeld, Stralendorf (Hof und Dorf), Kirch Stück, Sülstorf, Sülte, Wandrum, Warnitz mit Pingelshagen, Wickendorf mit Carlshöhe, Paulsdamm und Seehof, Wittenförden mit Neu-Mühle und Neu-Wandrum, Wüstenmark, Zickhusen (Hof und Dorf), Retgendorfer Pfarrpachthof, Ziegelwerder, Zittow, aus dem Ritterschaftlichen Amt Crivitz Panstorf, aus dem Ritterschaftlichen Amt Mecklenburg Flessenow, Retgendorf, Neu Schlagsdorf, aus dem Ritterschaftlichen Amt Schwerin Brüsewitz mit Eulenkrug und Rosenberg, Langen Brütz, Gambs mit Zittower Pfarre, Cramonshagen mit Cramon, Görslow, Gottesgabe, Gottmannsförde mit Faulmühle und Wahrholz, Grambow mit Charlottenthal, Leezen, Moltenow, Nienmark, Barner Stück mit Böken (Anteil), Moorbrink, Kirch Stück (Anteil), Groß Trebbow (Anteil), Klein Trebbow mit Groß Trebbow (Anteil), Wendischhof, Zülow und dem Schweriner See.[3]

'''DDR'''

In der DDR wurden die Amtsgerichte 1952 aufgelöst und einheitlich Kreisgerichte gebildet. Schwerin kam zum Kreis Schwerin und es entstand so das Kreisgericht Schwerin, welches dem Bezirksgericht Schwerin nachgeordnet war. Nach der Wende wurden die Kreisgerichte durch das Gerichtsstrukturgesetz wieder aufgehoben und erneut Amtsgerichte gebildet. In Schwerin entstand damit das Amtsgericht Schwerin neu.[4]

'''Gericht nach der Wende'''

Das Gericht hat seinen Sitz in Schwerin.[5]

Das Amtsgericht Schwerin ist für den gesamten Bezirk des Landgerichts Schwerin zuständig für Landwirtschaftssachen,[10] Wirtschaftsstrafsachen,[11] Insolvenzverfahren[12] sowie für die Führung der Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister.[13]

Vom 5. November 2005 bis zum 6. Juni 2009 war das Amtsgericht Schwerin für den gesamten Bezirk des Landgerichts Schwerin zuständig für Verfahren in Handelssachen im Sinne des § 95 des Gerichtsverfassungsgesetzes.[14]

'''Gebäude'''

Das Gericht befindet sich gemeinsam mit dem Landgericht in einem Gebäude am Demmlerplatz 1-2. Das denkmalgeschützte[15] Gebäude wurde 1916 eingeweiht.


Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Amtsgericht_Schwerin Wikipedia]

Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amtsgericht_Schwerin&action=history Autoren]

Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.

[[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]] [[Kategorie:Gerichtsbarkeit]]
[[Kategorie:Mecklenburg (Siegelmarken)]]
657.648
Bearbeitungen

Navigationsmenü